Anlage
Besitzverhältnisse (in Hektar und Ar)
- 1) Eigentumsfläche
- 2) Verpachtete oder zur Bewirtschaftung abgegebene Flächen
- 3) Gepachtete oder zur Bewirtschaftung erhaltene Flächen
- 4) Gesamtfläche
- Anbau auf dem Ackerland (in Hektar und Ar)
- 5) Winterweizen
- 6) Sommerweizen
- 7) Winter- und Sommerroggen
- 8) Wintergerste
- 9) Sommergerste
- 1 0)Hafer
- 11) Wintermenggetreide
- 12) Sommermenggetreide
- 13) Körnermais
- 14) Silo- und Grünmais
- 15) Körnererbsen
- 16) Pferdebohnen
- 17) Sojabohnen
- 18) Sonstige Körnerfrüchte (Hirse, Buchweizen u.ä.)
- 19) Frühe und mittelfrühe Speisekartoffeln
- 2 0)Spätkartoffeln
- 21) Zuckerrüben
- 22) Futter-, Kohlrüben und Futtermöhren
- 23) Winterraps zur Ölgewinnung
- 24) Sommerraps und Rübsen
- 25) Mohn
- 26) Ölkürbis
- 27) Sonnenblumen zur Ölgewinnung
- 28) Sonnenblumen für Vogelfutter
- 29) Sonstige Ölfrüchte (z. B. Saflor)
- 3 0)Handelsgewächse (Hopfen, Tabak, Faserlein u.ä.)
- 31) Heil- und Gewürzpflanzen
- 32) Feldgemüse insgesamt ohne Mehrfachnutzung
- 33) Ananas-Erdbeeren
- 34) Rotklee und sonstige Kleearten
- 35) Luzerne
- 36) Kleegras
- 37) Sonstiger Feldfutterbau (Mischling u.ä.)
- 38) Anbau von Klee- und Grassamensaatgut
- 39) Wechselgrünland, Egart
- 49) Nicht mehr genutztes Ackerland (ohne geförderte Bracheflächen)
- 41) Geförderte Bracheflächen
- 42) Ackerland insgesamt (Summe 5-41)
- Kulturarten (in Hektar und Ar)
- 43) Hausgärten
- 44) Extensivobstanlagen
- 45) Intensivobstanlagen ohne Ananas-Erdbeeren (einschließlich sonstiges Beerenobst)
- 46) Weingärten (einschließlich Rebschulen)
- 47) Erwerbsgartenland
- 48) Baumschulen (ohne Forstbaumschulen)
- 49) Dauerwiesen mit einem Schnitt
- 5 0)Dauerwiesen mit mehr Schnitten
- 51) Kulturweiden
- 52) Hutweiden
- 53) Almen und Bergmähder
- 54) Streuwiesen
- 55) Nicht mehr genutztes Grünland
- 56) Energieholzflächen (Kurzumtriebsflächen)
- 57) Forstgärten und Forstbaumschulen
- 58) Christbaumkulturen
- 59) Wald (ohne Christbaumkulturen)
- Sonstige Flächen (in Hektar und Ar)
- 6 0)Fließende und stehende Gewässer
- 61) Unkultivierte Moorflächen
- 62) Gebäude- und Hofflächen
- 63) Sonstige unproduktive Flächen (Ödland, Wege, Ziergärten usw.)
- 64) Gesamtfläche
Land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Geräte
Alleinbesitz/gemeinschaftlicher Besitz (Stück)
Traktoren < 25 kW
Traktoren 25 - < 40 kW
Traktoren 40 - < 60 kW
Traktoren 60 - < 80 kW
Traktoren > 80 kW
Selbstfahrende Mähdrescher
Feldhäcksler
Kartoffelvollerntemaschinen
Rübenvollerntemschinen
Stallmiststreuer
Ladewagen
Eimermelkmaschinen
Rohrmelkanlagen
Melkstandanlagen
Betriebsinhaber(in) und im Betriebshaushalt lebende Familienangehörige (einschließlich Kinder)
Verwandtschaftsverhältnis zum Betriebsinhaber
Geburtsjahr
Geschlecht
Hauptberuf
Beschäftigung im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
(voll/überwiegend/fallweise/nicht)
Beschäftigung im Betriebshaushalt (voll/überwiegend/fallweise/nicht)
Ständige familienfremde Arbeitskräfte im Betrieb (männlich/weiblich)
Angestellte
Landarbeiter
Forstarbeiter, Sägearbeiter
Lehrlinge
Nichtständige familienfremde Arbeitskräfte im Betrieb
Landarbeiter (Anzahl/im Betrieb geleistete Arbeitstage) Forstarbeiter (Anzahl/im Betrieb geleistete Arbeitstage)
Betriebsleiter und dessen Ausbildung
Liegt die rechtliche und wirtschaftliche
Verantwortung für den Betrieb bei einer
natürlichen Person ? ja/nein
Wenn ja, ist diese Person (Betriebsinhaber)
zugleich Betriebsleiter ? ja/nein
Land- und forstwirtschaftliche Berufsbildung des
Betriebsleiters
- ausschließlich praktische Erfahrung ja/nein
- Grundausbildung ja/nein
- Fachschulausbildung ja/nein
- umfassendere land- und forstwirtschaftliche
Ausbildung ja/nein
Schlagworte
Winterroggen, Silomais, Futterrübe, Futtermöhre, Heilpflanze,
Kleesaatgut, Gebäudefläche
Zuletzt aktualisiert am
15.03.2018
Gesetzesnummer
10005854
Dokumentnummer
NOR12064322
alte Dokumentnummer
N4199325933J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)