Ist erstmals auf die Meldung zum Stichtag 31. März 2018 anzuwenden (vgl. § 4 Abs. 3).
Anlage
zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die Meldung der Eigenmittel von Verwaltungsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften für Immobilien sowie Betrieblichen Vorsorgekassen (Sonderkreditinstitute-Eigenmittelmeldeverordnung – SK-EMV)
Nummer  | Posten  | Betrag  | 
1  | EIGENMITTEL  | 
  | 
1.1  | Kernkapital (Tier 1 capital – T1)  | 
  | 
1.1.1  | HARTES KERNKAPITAL (Common Equity Tier 1 capital – CET1)  | 
  | 
1.1.1.1  | Als hartes Kernkapital anrechenbare Kapitalinstrumente  | 
  | 
1.1.1.1.1  | Eingezahlte Kapitalinstrumente  | 
  | 
1.1.1.1.2  | Zusatzinformation: Nicht anrechenbare Kapitalinstrumente  | 
  | 
1.1.1.1.3  | Agio  | 
  | 
1.1.1.1.4  | (-) Eigene Instrumente des harten Kernkapitals  | 
  | 
1.1.1.1.4.1  | (-) Direkte Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals  | 
  | 
1.1.1.1.4.2  | (-) Indirekte Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals  | 
  | 
1.1.1.1.4.3  | (-) Synthetische Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals  | 
  | 
1.1.1.1.5  | (-) Bestehende oder eventuelle Verpflichtungen zum Kauf eigener Instrumente harten Kernkapitals  | 
  | 
1.1.1.2  | Einbehaltene Gewinne  | 
  | 
1.1.1.2.1  | Einbehaltene Gewinne der Vorjahre  | 
  | 
1.1.1.2.2  | Anrechenbarer Gewinn oder Verlust  | 
  | 
1.1.1.2.2.1  | Den Eigentümern der Muttergesellschaft zurechenbarer Gewinn oder Verlust  | 
  | 
1.1.1.2.2.2  | (-) Teil des nicht anrechenbaren Zwischengewinns oder Gewinns zum Jahresende  | 
  | 
1.1.1.3  | Kumuliertes sonstiges Ergebnis  | 
  | 
1.1.1.4  | Sonstige Rücklagen*  | 
  | 
1.1.1.5  | Fonds für allgemeine Bankrisiken  | 
  | 
1.1.1.6  | Anpassungen aufgrund der Übergangsbestimmungen zu Kapitalinstrumenten des harten Kernkapitals (Grandfathering)  | 
  | 
1.1.1.7  | Zum harten Kernkapital zählende Minderheitsbeteiligungen (Minority Interest)  | 
  | 
1.1.1.8  | Übergangsbestimmungen aufgrund zusätzlicher Minderheitsbeteiligungen  | 
  | 
1.1.1.9  | Abzugs- und Korrekturposten aufgrund von Anpassungen des harten Kernkapitals (Prudential Filters)  | 
  | 
1.1.1.9.1  | (-) Anstieg des Eigenkapitals aufgrund verbriefter Aktiva  | 
  | 
1.1.1.9.2  | Rücklagen aufgrund von Sicherungsgeschäften für Zahlungsströme (Cash Flow Hedge)  | 
  | 
1.1.1.9.3  | Durch Veränderungen der eigenen Bonität bedingte Gewinne oder Verluste aus zum beizulegenden Zeitwert bewerteten eigenen Verbindlichkeiten  | 
  | 
1.1.1.9.4  | Gewinne und Verluste aus zum Zeitwert bilanzierten derivativen Verbindlichkeiten, die aus dem eigenen Kreditrisiko des Instituts resultieren  | 
  | 
1.1.1.9.5  | (-) Wertberichtigungen aufgrund der Anforderungen für eine vorsichtige Bewertung  | 
  | 
1.1.1.10  | (-) Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)  | 
  | 
1.1.1.10.1  | (-) Als immaterieller Vermögenswert bilanzierter Geschäfts- oder Firmenwert  | 
  | 
1.1.1.10.2  | (-) In den Wertansätzen der wesentlichen Beteiligungen enthaltener Geschäfts- oder Firmenwert  | 
  | 
1.1.1.10.3  | Mit dem Geschäfts- oder Firmenwert verbundene latente Steuerschulden  | 
  | 
1.1.1.11  | (-) Sonstige immaterielle Vermögenswerte  | 
  | 
1.1.1.11.1  | (-) Bruttobetrag der sonstigen immateriellen Vermögenswerte  | 
  | 
1.1.1.11.2  | Mit den sonstigen immateriellen Vermögenswerten verbundene latente Steuerschulden  | 
  | 
1.1.1.12  | (-) Von der künftigen Rentabilität abhängige, nicht aus temporären Differenzen resultierende, latente Steueransprüche, abzüglich der verbundenen Steuerschulden  | 
  | 
1.1.1.13  | (-) IRB-Fehlbetrag (IRB-Shortfall) aus Kreditrisikoanpassungen an erwartete Verluste  | 
  | 
1.1.1.14  | (-) Vermögenswerte von Pensionsfonds mit Leistungszusage  | 
  | 
1.1.1.14.1  | (-) Bruttobetrag der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage  | 
  | 
1.1.1.14.2  | Mit den Vermögenswerten aus Pensionsfonds mit Leistungszusage verbundene, latente Steuerschulden  | 
  | 
1.1.1.14.3  | Vermögenswerte von Pensionsfonds mit Leistungszusage, die das Institut uneingeschränkt nutzen darf  | 
  | 
1.1.1.15  | (-) Überkreuzbeteiligungen am harten Kernkapital  | 
  | 
1.1.1.16  | (-) Von den Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten, die das zusätzliche Kernkapital überschreiten  | 
  | 
1.1.1.17  | (-) Qualifizierte Beteiligungen außerhalb des Finanzsektors, denen alternativ ein Risikogewicht von 1 250 vH zugeordnet werden kann  | 
  | 
1.1.1.18  | (-) Verbriefungspositionen, denen alternativ ein Risikogewicht von 1 250 vH zugeordnet werden kann  | 
  | 
1.1.1.19  | (-) Vorleistungen, denen alternativ ein Risikogewicht von 1 250 vH zugeordnet werden kann  | 
  | 
1.1.1.20  | (-) Positionen in einem Korb, für die ein Institut das Risikogewicht nicht nach dem IRB-Ansatz bestimmen kann und auf die alternativ ein Risikogewicht von 1 250 vH angewendet werden kann  | 
  | 
1.1.1.21  | (-) Beteiligungspositionen im Rahmen eines auf internen Modellen basierenden Ansatzes, auf die alternativ ein Risikogewicht von 1 250 vH angewendet werden kann  | 
  | 
1.1.1.22  | Instrumente des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine wesentliche Beteiligung hält  | 
  | 
1.1.1.23  | (-) Abzugsfähige latente Steueransprüche, die von der künftigen Rentabilität abhängig sind und aus temporären Differenzen resultieren  | 
  | 
1.1.1.24  | (-) Instrumente des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält  | 
  | 
1.1.1.25  | (-) Den Schwellenwert von 17,65 vH überschreitender Betrag  | 
  | 
1.1.1.26  | Sonstige Übergangsanpassungen des harten Kernkapitals  | 
  | 
1.1.1.27  | Zusätzliche, aufgrund von Art. 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vorzunehmende Abzüge vom harten Kernkapital  | 
  | 
1.1.1.28  | Sonstige Bestandteile oder Abzüge bezüglich des harten Kernkapitals  | 
  | 
1.1.2  | ZUSÄTZLICHES KERNKAPITAL (Additional Tier 1 capital – AT1)  | 
  | 
1.1.2.1  | Als zusätzliches Kernkapital anrechenbare Kapitalinstrumente  | 
  | 
1.1.2.1.1  | Eingezahlte Kapitalinstrumente  | 
  | 
1.1.2.1.2  | Zusatzinformation: Nicht anrechenbare Kapitalinstrumente  | 
  | 
1.1.2.1.3  | Agio  | 
  | 
1.1.2.1.4  | (-) Eigene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals  | 
  | 
1.1.2.1.4.1  | (-) Direkte Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals  | 
  | 
1.1.2.1.4.2  | (-) Indirekte Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals  | 
  | 
1.1.2.1.4.3  | (-) Synthetische Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals  | 
  | 
1.1.2.1.5  | (-) Bestehende oder eventuelle Verpflichtungen zum Kauf eigener Instrumente zusätzlichen Kernkapitals  | 
  | 
1.1.2.2  | Anpassungen aufgrund der Übergangsbestimmungen zu Kapitalinstrumenten des zusätzlichen Kernkapitals (Grandfathering)  | 
  | 
1.1.2.3  | Zum zusätzlichen Kernkapital zählende, von Tochterunternehmen begebene Instrumente  | 
  | 
1.1.2.4  | Übergangsbestimmungen zu im zusätzlichen Kernkapital zusätzlich anerkannten, von Tochterunternehmen begebenen Instrumenten  | 
  | 
1.1.2.5  | (-) Überkreuzbeteiligungen am zusätzlichen Kernkapital  | 
  | 
1.1.2.6  | (-) Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine wesentliche Beteiligung hält  | 
  | 
1.1.2.7  | (-) Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält  | 
  | 
1.1.2.8  | (-) Von den Posten des Ergänzungskapitals in Abzug zu bringende Posten, die das Ergänzungskapital überschreiten  | 
  | 
1.1.2.9  | Sonstige Übergangsanpassungen des zusätzlichen Kernkapitals  | 
  | 
1.1.2.10  | Von den Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten, die das zusätzliche Kernkapital überschreiten (Abzug vom harten Kernkapital)  | 
  | 
1.1.2.11  | (-) Zusätzliche, aufgrund von Art. 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vorzunehmende Abzüge vom zusätzlichen Kernkapital  | 
  | 
1.1.2.12  | Sonstige Bestandteile oder Abzüge bezüglich des zusätzlichen Kernkapitals  | 
  | 
1.2  | ERGÄNZUNGSKAPITAL (Tier 2 capital – T2)  | 
  | 
1.2.1  | Als Ergänzungskapital anrechenbare Kapitalinstrumente und nachrangige Darlehen  | 
  | 
1.2.1.1  | Eingezahlte Kapitalinstrumente und nachrangige Darlehen  | 
  | 
1.2.1.2  | Zusatzinformation: Nicht anrechenbare Kapitalinstrumente und nachrangige Darlehen  | 
  | 
1.2.1.3  | Agio  | 
  | 
1.2.1.4  | (-) Eigene Instrumente des Ergänzungskapitals  | 
  | 
1.2.1.4.1  | (-) Direkte Positionen in Instrumenten des Ergänzungskapitals  | 
  | 
1.2.1.4.2  | (-) Indirekte Positionen in Instrumenten des Ergänzungskapitals  | 
  | 
1.2.1.4.3  | (-) Synthetische Positionen in Instrumenten des Ergänzungskapitals  | 
  | 
1.2.1.5  | (-) Bestehende oder eventuelle Verpflichtungen zum Kauf eigener Instrumente des Ergänzungskapitals  | 
  | 
1.2.2  | Anpassungen aufgrund der Übergangsbestimmungen zu Kapitalinstrumenten des Ergänzungskapitals und nachrangiger Darlehen (Grandfathering)  | 
  | 
1.2.3  | Zum Ergänzungskapital zählende, von Tochterunternehmen begebene Instrumente  | 
  | 
1.2.4  | Übergangsbestimmungen zu im Ergänzungskapital zusätzlich anerkannten, von Tochterunternehmen begebenen Instrumenten  | 
  | 
1.2.5  | Anrechenbare, die erwarteten Verluste überschreitende Rückstellungen nach IRB-Ansatz (IRB-Excess)  | 
  | 
1.2.6  | Allgemeine Kreditrisikoanpassungen nach dem Standardansatz  | 
  | 
1.2.7  | (-) Überkreuzbeteiligungen am Ergänzungskapital  | 
  | 
1.2.8  | (-) Instrumente des Ergänzungskapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine wesentliche Beteiligung hält  | 
  | 
1.2.9  | (-) Instrumente des Ergänzungskapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält  | 
  | 
1.2.10  | Sonstige Übergangsanpassungen des Ergänzungskapitals  | 
  | 
1.2.11  | Von den Posten des Ergänzungskapitals in Abzug zu bringende Posten, die das Ergänzungskapital überschreiten (Abzug vom zusätzlichen Kernkapital)  | 
  | 
1.2.12  | (-) Zusätzliche, aufgrund von Art. 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vorzunehmende Abzüge vom Ergänzungskapital  | 
  | 
1.2.13  | Sonstige Bestandteile oder Abzüge bezüglich des Ergänzungskapitals  | 
  | 
- * Bei Betrieblichen Vorsorgekassen gemäß § 18 Abs. 1 BMSVG in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Z 21 BWG exklusive Rücklagen für Kapitalgarantie und Zinsgarantie
 
Nummer  | Eigenmittelmeldung – Zusatzdaten  | Betrag  | 
2  | Zusatzdaten  | ----  | 
2.1  | Verwaltungsgesellschaften gemäß § 5 InvFG 2011 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Z 13 BWG – spezifische Meldepositionen  | ----  | 
2.1.1  | Wert der Portfolios der Verwaltungsgesellschaft (§ 6 Abs. 2 Z 5 InvFG 2011)  | 
  | 
2.1.2  | 100% der fixen Gemeinkosten des letzten festgestellten Jahresabschlusses (§ 10 Abs. 5 Z 1 WAG 2018)  | 
  | 
2.2  | Betriebliche Vorsorgekassen gemäß § 18 Abs. 1 BMSVG in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Z 21 BWG – spezifische Meldepositionen  | ----  | 
2.2.1  | 100% der fixen Gemeinkosten des letzten festgestellten Jahresabschlusses (§ 10 Abs. 5 Z 1 in Verbindung mit Abs. 6 WAG 2018)  | 
  | 
2.3  | Kapitalanlagegesellschaften für Immobilien gemäß § 2 Abs. 1 ImmoInvFG in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Z 13a BWG – spezifische Meldepositionen  | ----  | 
2.3.1  | Wert der AIF-Portfolios des AIFM (§ 7 Abs. 4 AIFMG)  | 
  | 
2.3.2  | 100% der fixen Gemeinkosten des letzten festgestellten Jahresabschlusses (§ 10 Abs. 5 Z 1 in Verbindung mit Abs. 6 WAG 2018)  | 
  | 
Fassung zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 397/2017
Zuletzt aktualisiert am
09.03.2021
Gesetzesnummer
20009133
Dokumentnummer
NOR40199818
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
