Anlage
LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN KOLLEGS
Bildungsziele
Entsprechend der Zielsetzung des Kollegs an höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten, Handelsakademien und an höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe soll der Religionsunterricht vor allem die berufsspezifische Situation beachten. Er soll den Schüler befähigen, sich mit den Aufgaben und Problemen seines Berufs auch aus christlicher Sicht auseinanderzusetzen. Vor allem soll die Fähigkeit und Bereitschaft wachsen, Verantwortung in der Berufswelt und Gesellschaft zu übernehmen und diese als positive Aufgabe zu bejahen. Dazu soll neben der persönlichen Reife die Vermittlung eines christlichen Welt- und Menschenbildes beitragen.
Ergänzend zu den Bildungszielen der übrigen Unterrichtsgegenstände und aufbauend auf den Bildungszielen des bisherigen Religionsunterrichtes will der Religionsunterricht an Kollegs als einziges allgemeinbildendes und humanwissenschaftliches Fach die Schüler in ihrer Identitätsfindung orientierend begleiten. Im besonderen sind die Bildungsziele und Lehraufgaben sowie die Unterrichtsprinzipien und Erziehungsanliegen des geltenden Lehrplanes an den Berufsbildenden Höheren Schulen zu beachten.
Didaktische Grundsätze
Zur Erreichung des allgemeinen Bildungszieles ist es erforderlich, von der Vorbildung und konkreten Situation der Schüler auszugehen. Dabei sind vor allem die didaktischen Grundsätze der Erwachsenenbildung in Anwendung zu bringen. Eigenverantwortung und Selbsttätigkeit können gefördert werden durch: Referate, Erarbeiten aus Texten, Quellen und Dokumenten. Der Lehrer ist und soll dabei vor allem Helfer und Förderer sein. Bestimmte Themen können daher übergreifend behandelt werden. Die Forderung nach „Lernen durch Erfahrung“ kann erfüllt werden durch: Exkursionen, Lehrausgänge und Kontakte mit kompetenten Personen, die zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen werden. Aus pädagogischen Gründen kann das in der Stundentafel vorgesehene Stundenausmaß ganz oder teilweise in Form eines Blockunterrichtes erfüllt werden, wobei eine Wochenstunde zwanzig Unterrichtsstunden pro Semester entspricht. Für die 3-semestrigen Kollegs ist der Lehrstoff des vorhandenen Lehrplanes entsprechend zu kürzen und auszuwählen.
Lehrstoff
1. und 2. Semester – je eine Wochenstunde
Themenschwerpunkte:
- A. Standortbestimmung und Persönlichkeitsbildung
- B. Berufs- und Arbeitswelt
- C. Auseinandersetzung mit dem Christlichen und den kirchlichen Entwicklungen
- D. Gegenwärtige weltanschauliche Strömungen
mögliche Einzelthemen:
3. und 4. Semester – je eine Wochenstunde Themenschwerpunkte:
- E. Glaube als Antwort auf die Sinnfrage
- F. Verantwortung als Christ in Gesellschaft und Kirche
- G. Aktuelle ethische Fragen in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft
- H. Berufsethos
mögliche Einzelthemen:
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)