Anlage D
Methodenvorschriften und technische Normen
D.1 Verzeichnis der technischen Normen
Dokumentnummer | Titel |
BVL B 80.56-2:2002 09 01 | Technische Regel des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Untersuchung von Bedarfsgegenständen – Bestimmung von 1,3-Dichlor-2-propanol und 3-Monochlor-1,2-propandiol im Wasserextrakt von Papier, Karton und Pappe |
DEV F 33 (Vorschlag):2002 01 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfaßbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 33: Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (F 33) |
DEV H 55 (Vorschlag):2000 01 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) in einem Respirometer – Erweiterung des Verfahrens nach DIN EN 1899-2 (H 55) |
DIN 19559-1:1983 07 01 | Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Allgemeine Angaben |
DIN 19559-2:1983 07 01 | Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Venturi-Kanäle |
DIN 38402-30 (DEV A 30):1998 07 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Allgemeine Angaben (Gruppe A) – Teil 30: Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben (A 30) |
DIN 38404-4 (DEV C 4):1976 12 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) – Bestimmung der Temperatur (C 4) |
DIN 38405-4 (DEV D 4):1985 07 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Anionen (Gruppe D) – Bestimmung von Fluorid (D 4) |
DIN 38405-9 (DEV D 9):2011 09 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Anionen (Gruppe D) – Teil 9: Photometrische Bestimmung von Nitrat (D 9) |
DIN 38405-13 (DEV D 13):2011 04 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Anionen (Gruppe D) – Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13) |
DIN 38405-23 (DEV D 23):1994 10 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Anionen (Gruppe D) – Teil 23: Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (D 23) |
DIN 38405-26 (DEV D 26):1989 04 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Anionen (Gruppe D) – Photometrische Bestimmung des gelösten Sulfid (D 26) |
DIN 38405-27 (DEV D 27):1992 07 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Anionen (Gruppe D) – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid (D 27) |
DIN 38406-3 (DEV E 3):2002 03 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Kationen (Gruppe E) – Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3) |
DIN 38406-5 (DEV E 5):1983 10 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Kationen (Gruppe E) – Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E 5) |
DIN 38406-26 (DEV E 26):1997 07 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Kationen (Gruppe E) – Teil 26: Bestimmung von Thallium mittels Atomabsoptionspektrometrie (AAS) im Graphitrohrofen (E 26) |
DIN 38407-22 (DEV F 22):2001 10 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 22: Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC), Nachsäulenderivatisierung und Fluoreszenzdetektion (F 22) |
DIN 38407-35 (DEV F 35):2010 10 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) (F 35) |
DIN 38407-36 (DEV F 36):2011 03 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 36: Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und anderer organischer Stoffe in Wasser – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS bzw. -HRMS) nach Direktinjektion (F 36) |
DIN 38407-39 (DEV F 39):2011 09 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 39: Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektroskopisher Detektion (GC-MS) (F 39) |
DIN 38407-42 (DEV F 42):2011 03 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser – Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) nach Fest-Flüssig-Extraktion (F 42) |
DIN 38407-43: 2011-06-01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) – Teil 43:Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach statischer Headspacetechnik (HS-GC-MS) (F 43) |
DIN 38408-5 (DEV G 5):1990 06 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) – Bestimmung von Chlordioxid (G 5) |
DIN 38409-2 (DEV H 2):1987 03 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes (H 2) |
DIN 38409-7 (DEV H 7):2005 12 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Teil 7: Bestimmung der Säure- und Basekapazität (H 7) |
DIN 38409-8 (DEV H 8):1984 09 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung der extrahierbaren organisch gebundenen Halogene (EOX) (H 8) |
DIN 38409-9 (DEV H 9):1980 07 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser (H 9) |
DIN 38409-16 (DEV H 16):1984 06 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung des Phenol-Index (H 16) |
DIN 38409-19 (DEV H 19):1986 02 01 (zurückgezogen) | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung der direkt abscheidbaren lipophilen Leichtstoffe (H 19) |
DIN 38409-20 (DEV H 20):1989 07 01 (zurückgezogen) | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung der disulfinblau-aktiven Substanzen (H 20) |
DIN 38409-23 (DEV H 23):2010 12 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Teil 23: Bestimmung der bismutaktiven Substanzen (H 23) |
DIN 38409-41 (DEV H 41):1980 12 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H 41) |
DIN 38412-16 (DEV L 16):1985 12 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L) – Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehaltes von Oberflächenwasser (L 16) |
DIN 38412-33 (DEV L 33):1991 03 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L) – Bestimmung der nicht giftigen Wirkung von Abwasser gegenüber Grünalgen (Scenedesmus-Chlorophyll-Fluoreszenztest) über Verdünnungsstufen (L 33) |
DIN 38413-1 (DEV P 1):1982 03 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Einzelkomponenten (Gruppe P) – Bestimmung von Hydrazin (P 1) |
DIN 38413-2 (DEV P 2):1988 05 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Einzelkomponenten (Gruppe P) – Bestimmung von Vinylchlorid (Chlorethen) mittels gaschromatographischer Dampfraumanalyse (P 2) |
DIN 38413-4 (DEV P 4):1986 09 01 (zurückgezogen) | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Einzelkomponenten (Gruppe P) – Bestimmung von Kohlenstoffdisulfid (P 4) |
DIN 38415-3 (DEV T 3):1996 12 01 | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Suborganismische Testverfahren (Gruppe T) – Teil 3: Bestimmung des erbgutverändernden Potentials von Wasser mit dem umu-Test (T 3) |
DIN ISO 11349 (DEV H 56) 2015 12 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11349:2010) |
EPA Method 605:1984 01 01 | Methods for organic chemical analysis of municipal and industrial wastewater – Method 605 – Benzidines |
EPA Method 608:2007 07 10 | Methods for organic chemical analysis of municipal and industrial wastewater – Method 608 – Organochlorine pesticides and PCBs |
EPA Method 1614A:2010 05 01 | Method 1614A – Brominated Diphenyl Ethers in Water, Soil, Sediment and Tissue by HRGC/HRMS |
EPA 1668B: 2008 11 01 | Method 1668B, Chlorinated Biphenyl Congeners in Water, Soil, Sediment, Biosolids, and Tissue by HRGC/HRMS |
ISO 5667-11:2009 04 15 | Water quality – Sampling – Part 11: Guidance on sampling of groundwaters |
ISO 5667-12:2017 07 01 | Water quality – Sampling Guidance on sampling of bottom sediments |
ISO 10706:2000 04 01 | Water quality -- Determination of long term toxicity of substances to Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea) |
ISO 11423-1:1997 06 15 | Water quality – Determination of benzene and some derivatives Head-space gas chromatographic method |
ISO 18073:2004 04 15 | Water quality – Determination of tetra- to octa-chlorinated dioxins and furans -- Method using isotope dilution HRGC/HRMS |
ISO/TS 11370:2001 06 01 | Water quality – Determination of selected organic plant-treatment agents – Automated multiple development (AMD) technique |
ÖNORM B 2400 :2016 03 01 | Hydrologie – Hydrographische Begriffe und Zeichen – Ergänzende Bestimmungen zur ÖNORM EN ISO 772 |
ÖNORM B 2503:2017-11-01 | Kanalanlagen ― Planung, Ausführung, Prüfung, Betrieb – Ergänzende Bestimmungen zu den ÖNORMEN EN 476, EN 752 und EN 1610 |
ÖNORM EN 872:2005 04 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung suspendierter Stoffe – Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter |
ÖNORM EN 903:1994 03 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Substanzen durch Messung des Methylenblau-Index MBAS (ISO 7875-1:1984 modifiziert) |
ÖNORM EN 1233:1996 11 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chrom – Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie |
ÖNORM EN 1484:1997 08 01 | Wasseranalytik – Anleitung zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) |
ÖNORM EN 1528-2:1997 03 01 | Fettreiche Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 2: Extraktion des Fettes, der Pestizide und PCB und Bestimmung des Fettgehaltes |
ÖNORM EN 1899-1:1998 08 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren nach Zugabe von Allylthioharnstoff (ISO 5815:1989, modifiziert) |
ÖNORM EN 1899-2:1998 08 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben (ISO 5815:1989, modifiziert) |
ÖNORM EN 12260:2003 12 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Stickstoff – Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) nach Oxidation zu Stickstoffoxiden |
ÖNORM EN 12673:1999 04 01 | Wasserbeschaffenheit – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser |
ÖNORM EN 12880:2000 12 01 | Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts |
ÖNORM EN 12918:1999 11 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Parathion, Parathion-methyl und einigen anderen Organphosphor-Verbindungen in Wasser mittels Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographischer Analyse |
ÖNORM EN 14370:2004 11 01 | Grenzflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Oberflächenspannung |
ÖNORM EN 15527:2008 09 01 | Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polycylischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfall mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS) |
ÖNORM EN 15935:2012 10 01 | Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des Glühverlusts |
ÖNORM EN 16479:2014 10 01 | Wasserbeschaffenheit – Leistungsanforderungen und Konformitätsprüfungen für Geräte zum Wassermonitoring – Automatische Probenahmegeräte für Wasser und Abwasser |
ÖNORM EN 26777:1993 05 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrit – Spektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984) |
ÖNORM EN 27888:1993 12 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985) |
ÖNORM EN ISO 5667-1:2007 04 01 | Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probenahmeprogrammen und Probenahmetechniken (ISO 5667-1:2006) |
ÖNORM EN ISO 5667-3:2013 04 15 | Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2012) |
ÖNORM EN ISO 5667-4:2015 01 01 | Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 4: Anleitung zur Probenahme von natürlichen und künstlichen Seen (ISO 5667-4:1987) |
ÖNORM EN ISO 5667-6: 2017 01 15 | Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 6: Anleitung zur Probenahme aus Fließgewässern (ISO 5667-6:2014) |
ÖNORM EN ISO 5667-13:2011 10 01 | Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:2011) |
ÖNORM ISO 5667-14:2016 11 15 | Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 14: Anleitung zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle der umweltrelevanten Wasserprobenahme und -handhabung (ISO 5667-14:2014) |
ÖNORM EN ISO 5667-15:2010 02 01 | Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 15: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben (ISO 5667-15:2009) |
ÖNORM EN ISO 5667-16:2018 02 01 | Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 16: Anleitung zur Probenahme und Durchführung biologischer Testverfahren (ISO 5667-16:2017) |
ÖNORM EN ISO 5814:2013 05 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Elektrochemisches Verfahren (ISO 5814:2012) |
ÖNORM EN ISO 5961:1995 07 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5961:1994) |
ÖNORM EN ISO 6341:2013 05 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Hemmung der Beweglichkeit von Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea) – Akuter Toxizitäts-Test (ISO 6341:2012) |
ÖNORM EN ISO 6468:1997 07 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996) |
ÖNORM EN ISO 6817:1996 04 01 | Durchflußmessung von leitfähigen Flüssigkeiten in geschlossenen Leitungen Verfahren mit magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräten (ISO 6817:1992) |
ÖNORM EN ISO 6878:2004 09 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Phosphor – Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat (ISO 6878:2004) |
ÖNORM EN ISO 7393-1:2000 06 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin (ISO 7393-1:1985) |
ÖNORM EN ISO 7393-2:2000 06 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für Routinekontrollen (ISO 7393-2:1985) |
ÖNORM EN ISO 7393-3:2000 06 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990) |
ÖNORM EN ISO 7827 :2013 04 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der leichten, vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wässrigen Medium ― Verfahren mittels Analyse des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) |
ÖNORM EN ISO 7887:2012 04 15 | Wasserbeschaffenheit – Untersuchung und Bestimmung der Färbung (ISO 7887:2011) |
ÖNORM EN ISO 8192:2007 06 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Hemmung des Sauerstoffverbrauchs von Belebtschlamm nach Kohlenstoff- und Ammonium-Oxidation (ISO 8192:2007) |
ÖNORM EN ISO 8692:2012 04 15 | Wasserbeschaffenheit – Süßwasseralgen-Wachstumshemmtest mit einzelligen Grünalgen (ISO 8692:2012) |
ÖNORM EN ISO 9377-2:2001 06 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index – Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000) |
ÖNORM EN ISO 9509:2006 11 01 | Wasserbeschaffenheit – Toxizitätstest zur Bestimmung der Nitrifikationshemmung in Belebtschlamm (ISO 9509:2006) |
ÖNORM EN ISO 9562:2004 12 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung absorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004) |
ÖNORM EN ISO 9963-1:1996 02 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Alkalinität – Teil 1: Bestimmung der gesamten und der zusammengesetzten Alkalinität (ISO 9963-1:1994) |
ÖNORM EN ISO 9963-2:1996 02 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Alkalinität – Teil 2: Bestimmung der Carbonatalkalinität (ISO 9963-2:1994) |
ÖNORM EN ISO 9888:1999 09 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wäßrigen Medium – Statischer Test (Zahn-Wellens-Verfahren) (ISO 9888:1999) |
ÖNORM EN ISO 10301:1998 02 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997) |
ÖNORM EN ISO 10304-1: 2016 03 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007) |
ÖNORM EN ISO 10304-3:1998 05 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997) |
ÖNORM EN ISO 10523:2012 04 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10523:2008) |
ÖNORM EN ISO 10695:2000 11 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen – Gaschromatographische Verfahren (ISO 10695:2000) |
ÖNORM EN ISO 11348-1:2009 04 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) – Teil 1: Verfahren mit frisch gezüchteten Bakterien (ISO 11348-1:2007) |
ÖNORM EN ISO 11348-2:2009 04 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Hemmwirkung von Wasserproben auf die Lichtemission von Vibrio fischeri (Leuchtbakterientest) – Teil 2: Verfahren mit flüssig getrockneten Bakterien (ISO 11348-2:2007)) |
ÖNORM EN ISO 11369:1998 05 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel Verfahren mit der Hochauflösungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997) |
ÖNORM EN ISO 11732:2005 06 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Ammoniumstickstoff – Verfahren mittels Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion (ISO 11732:2005) |
ÖNORM EN ISO 11885:2009 11 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (ISO 11885:2007) |
ÖNORM EN ISO 11905-1:1998 10 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Bestimmung von Stickstoff nach oxidativem Aufschluß mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997) |
ÖNORM EN ISO 11969:1997 01 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridverfahren) (ISO 11969:1996) |
ÖNORM EN ISO 12010:2014 05 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von kurzkettigen Chloralkanen (SCCP) in Wasser ― Verfahren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer chemischer Ionisation (NCI) |
ÖNORM EN ISO 12846:2012 07 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Quecksilber ― Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (ISO 12846:2012) |
ÖNORM EN ISO 13395:1997 01 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Nitritstickstoff, Nitratstickstoff und der Summe von beiden mit der Fließanalytik (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion |
ÖNORM EN ISO 14402:2000 06 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) (ISO 14402:1999) |
ÖNORM EN ISO 14403-1:2012 10 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) – Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012) |
ÖNORM EN ISO 14403-2:2012 10 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) – Teil 2: Verfahren der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012) |
ÖNORM EN ISO 14911:1999 11 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der gelösten Kationen Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+, und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998) |
ÖNORM EN ISO 15088:2009 05 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der akuten Toxizität von Abwasser auf Zebrafisch-Eier (Danio rerio) (ISO 15088:2007) |
ÖNORM EN ISO 15586:2004 02 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit dem Graphitrohr-Verfahren (ISO 15586:2003) |
ÖNORM EN ISO 15680:2004 03 01 | Wasserbeschaffenheit – Gaschromatische Bestimmung einer Anzahl monocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und einiger chlorierter Substanzen mittels Purge und Trap und thermischer Desorption (ISO 15680:2003) |
ÖNORM EN ISO 15681-1:2005 04 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) – Teil 1: Verfahren mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 15681-1:2003) |
ÖNORM EN ISO 15681-2:2005 04 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor mittels Fließanalytik (FIA und CFA) – Teil 2: Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2003) |
ÖNORM EN ISO 15682:2002 01 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chlorid mittels Fließanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion (ISO 15682:2000) |
ÖNORM EN ISO 15913:2003 05 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Phenoxyalkancarbonsäure-Herbiziden, einschließlich Bentazon und Hydroxybenzonitrilen mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 15913:2000) |
ÖNORM EN ISO 16265:2012 04 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Indexes von methylenblauaktiven Substanzen (MBAS) – Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009) |
ÖNORM EN ISO 16588:2005 08 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von sechs Komplexbildnern – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 16588:2002 + Amd.1:2004) (konsolidierte Fassung) |
ÖNORM EN ISO 16720:2007 05 01 | Bodenbeschaffenheit – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005) |
ÖNORM EN ISO 17294-2: 2017 01 15 | Wasserbeschaffenheit – Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) – Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope (ISO 17294-2:2016) |
ÖNORM EN ISO 17353:2005 10 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Organozinnverbindungen – Verfahren mittels Gaschromatographie (ISO 17353:2004) |
ÖNORM EN ISO 17852:2008 03 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006) |
ÖNORM EN ISO 17892-4:2017 05 01 | Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Laborversuche an Bodenproben, Teil 4: Bestimmung der Korngrößenverteilung (ISO 17892-4:2016) |
ÖNORM EN ISO 17993:2004 02 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002) |
ÖNORM EN ISO 18856:2005 11 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004) |
ÖNORM EN ISO 18857-1:2006 11 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole, Teil 1: Verfahren für nichtfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005) |
ÖNORM EN ISO 18857-2:2011 12 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Alkylphenolen – Teil 2: Gaschromatographische-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, deren Ethoxylaten und Bisphenol A für nichtfiltrierte Proben unter Verwendung der Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857-2:2009) |
ÖNORM EN ISO 23631:2008 01 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006) (konsolidierte Fassung) |
ÖNORM EN ISO 27108:2013 11 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte – Verfahren mittels Festphasenmikroextraktion (SPME) gefolgt von der Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010) |
ÖNORM ISO 5664:1986 12 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung von Ammonium; Methode mittels Destillation und Titration |
ÖNORM ISO 7150-1:1987 12 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung von Ammonium; manuelle spektrophotometrische Methode |
ÖNORM ISO 8288:1988 01 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung von Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Methoden der Flammen-Atomabsorptions-Spektrometrie |
ÖNORM EN ISO 12010: 2014 05 15 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von kurzkettigen Chloralkanen (SCCP) in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2012) |
ÖNORM ISO 15705:2003 06 01 | Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (ST-CSB) – Küvettentest (ISO 15705:2002) |
ÖNORM ISO/TS 13530:2016 06 15 | Wasserbeschaffenheit – Richtlinie zur analytischen Qualitätssicherung für die chemische und physikalisch-chemische Wasseruntersuchung (ISO/TS 13530:2009) |
ÖNORM M 5880:1998 02 01 | Durchflußmessung in Kläranlagen – Venturigerinne und induktive Durchflußmeßgeräte |
ÖNORM M 6253-2:1986 09 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung von nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen mit dem Dragendorff-Reagens |
ÖNORM M 6258:1992 01 01 | Wasseruntersuchung – Richtlinien für die Probenentnahme-Technik – Probenentnahme von Abwasser |
ÖNORM M 6265:1991 03 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfes |
ÖNORM M 6268:2004 01 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium durch komplexometrische Titration |
ÖNORM M 6271:1985 05 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser |
ÖNORM M 6285:1988 12 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung von Gesamtcyanid und leicht |
ÖNORM M 6286:1988 09 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung des Phenolindex; spektrophotometrische Methoden mit 4-Aminoantipyrin nach Destillation |
ÖNORM M 6288:1991 10 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid |
ÖNORM M 6607:1992 09 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung von Fluorid |
ÖNORM M 6614:2001 06 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung der extrahierbaren organisch gebundenen Halogene (EOX) |
ÖNORM M 6615:1994 03 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung von gelöstem und leicht freisetzbarem Sulfid |
ÖNORM M 6616:1994 03 01 | Wasseruntersuchung – Bestimmung der Temperatur |
ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025 2017-02-01 | Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien (ISO/IEC/DIS 17025:2016) |
ÖWAV-Arbeitsbehelf 38:2016 01 01 | Bestimmung der Oberflächenspannung in gereinigten Abwässern |
UBA-BE-076:1996 11 01 | Umweltbundesamt Berichte, Band 076, Ammoniak im Wasser. Ableitung einer Formel zur Berechnung von Ammoniak in wässrigen Lösungen. Wien 11/1996 |
VDI/VDE 2642:1996 12 01 | Ultraschall-Durchflussmessung von Fluiden in voll durchströmten Rohrleitungen |
D.2 Abdruck nationaler österreichischer technischer Normen
Die ÖNORMEN werden im Begutachtungsprozess nicht abgedruckt. Der Abdruck aller in obiger Tabelle enthaltenen ÖNORMEN wird an dieser Stelle im Rahmen der Kundmachung bzw. auf der Homepage des BMNT erfolgen.
Schlagworte
Wasserhandhabung, Wasseruntersuchung, Abwasseruntersuchung, Wirkungsgröße, Säurekapazität, Schlammprobe, Stickstoffverbindung, Prüflabor
Zuletzt aktualisiert am
28.05.2019
Gesetzesnummer
20010652
Dokumentnummer
NOR40214672
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)