Anlage nicht direkt bzw. nicht darstellbar (Tabelle 4), es wird daher auf die gedruckte Form des BGBl. bzw. auf das PDF-Format im RIS verwiesen: Bundesgesetzblatt II Nr. 147/2002
Anlage C
A. Ermittlung der Gehaltsstufen im Boden
Tabelle 1:
Einstufung des Stickstoffmineralisierungspotentials durch
die “Anaerobe Mineralisierung" (Bebrütungsmethode) oder Abschätzung
durch den Humusgehalt
____________________________________________________________________
Bebrütungswert
Gehaltsstufe [Anaerobe N-Mineralisation in mg *1) Humusgehalt
N/1 000 g Feinboden *2) und Woche] in %
____________________________________________________________________
Niedrig unter 35 unter 1,5
____________________________________________________________________
Mittel 35-70 1,5-4,0
____________________________________________________________________
Hoch über 70 über 4,0
____________________________________________________________________
*1) mg = Milligramm
*2) Als Feinboden werden alle Bodenteilchen < 2mm bezeichnet.
B. Beurteilung der Ertragsmöglichkeiten
Tabelle 2:
Einschätzung der Ertragsmöglichkeiten im Acker- und Weinbau
(Richtwerte)
____________________________________________________________________
Einschätzung der Ertragslage des
Standortes (in t/ha)
____________________________________________________________________
Kulturart niedrig mittel hoch
____________________________________________________________________
Weizen unter 3,5 3,5-6,0 über 6,0
____________________________________________________________________
Durum unter 3,0 3,0-4,5 über 4,5
____________________________________________________________________
Roggen unter 3,5 3,5-5,5 über 5,5
____________________________________________________________________
Dinkel (entspelzt) unter 1,5 1,5-2,5 über 2,5
____________________________________________________________________
Wintergerste unter 4,0 4,0-6,0 über 6,0
____________________________________________________________________
Triticale unter 3,5 3,5-6,0 über 6,0
____________________________________________________________________
Sommergerste (Futter-) unter 4,0 4,0-5,5 über 5,5
____________________________________________________________________
Sommergerste, (Brau-);
Hafer unter 3,5 3,5-5,0 über 5,0
____________________________________________________________________
Körnermais unter 6,0 6,0-10,0 über 10,0
____________________________________________________________________
Silomais (Trockenmasse) unter 13,0 13,0-16,0 über 16,0
Silomais (Frischmasse) unter 39,0 39,0-48,0 über 48,0
____________________________________________________________________
Zuckerrübe (ohne Blatt) unter 45,0 45,0-60,0 über 60,0
____________________________________________________________________
Futterrübe (ohne Blatt) unter 60,0 60,0-100,0 über 100,0
____________________________________________________________________
Speise- und
Industriekartoffel unter 25,0 25,0-35,0 über 35,0
____________________________________________________________________
Pflanz- und Frühkartoffel unter 20,0 20,0-30,0 über 30,0
____________________________________________________________________
Körnerraps, Sonnenblume unter 2,0 2,0-3,5 über 3,5
____________________________________________________________________
Körnererbse unter 2,5 2,5-4,5 über 4,5
____________________________________________________________________
Ackerbohne unter 2,0 2,0-4,5 über 4,5
____________________________________________________________________
Sojabohne unter 1,5 1,5-2,5 über 2,5
____________________________________________________________________
Zwischenfruchtfutterbau
(Frischmasse) unter 15,0 15,0-25,0 über 25,0
____________________________________________________________________
Wein (Trauben) unter 5,0 5,0-10,0 - *1)
____________________________________________________________________
Faserlein *2) unter 5,5 5,5-7,0 über 7,0
____________________________________________________________________
Mohn unter 0,8 0,8-1,0 über 1,0
____________________________________________________________________
Tabak (Trockenmasse) unter 1,5 1,5-2,3 über 2,3
____________________________________________________________________
Ölkürbis (Kerne) unter 0,6 0,6-1,0 über 1,0
____________________________________________________________________
Kümmel unter 1,1 1,1-1,6 über 1,6
____________________________________________________________________
Öllein unter 1,0 1,0-1,5 über 1,5
____________________________________________________________________
*1) Gesetzliche Höchstmengenregelung
*2) Röstflachs mit Samen
C. Bewertung von Wirtschaftsdüngern
Tabelle 3:
Relative Wirksamkeit des Wirtschaftsdüngerstickstoffes im Jahr der Anwendung bei der gedüngten Kultur auf Ackerland bezogen auf die anrechenbaren N-Mengen.
____________________________________________________________________
Stallmist- Gülle *1)
Stallmist Kompost Jauche (Rind)
____________________________________________________________________
ACKERLAND Direktwirksamkeit *3)
____________________________________________________________________
Hackfrüchte 50 25 *2) - -
vorher im Herbst 50 25 85 80
vor dem Frühjahrsanbau - - 60 55
Kopfdüngung ohne
Einarbeitung - - 90 75
Kopfdüngung mit
Einarbeitung
____________________________________________________________________
Wintergetreide
vor dem Anbau 45 25 (45) (40)
Kopfdüngung im
Frühjahr - 15 75 60
____________________________________________________________________
Winterraps
vor dem Anbau 45 25 60 55
Kopfdüngung im
Frühjahr - - 70 65
____________________________________________________________________
Sommergetreide
vorher im Herbst 40 - - -
vor dem Anbau im
Frühjahr 40 15 80 75
Kopfdüngung im
Frühjahr - - 70 80
____________________________________________________________________
Sommerzwischenfrüchte
vor dem Anbau 35 15 70 65
____________________________________________________________________
Winterzwischenfrüchte
vor dem Anbau 35 15 (60) 55
Kopfdüngung im
Frühjahr - 75 65
____________________________________________________________________
Gesamtwirkung 4) 100 100 100 100
____________________________________________________________________
*1) Bei Schweinegülle ist die Direktwirkung des Güllestickstoffes durchschnittlich um 10%, bei Geflügelgülle um 15% höher als bei Rindergülle (Anwendung von Geflügelgülle allerdings nur im Ackerland empfehlenswert).
*2) Bei Rüben kann Kompost bereits im Herbst ausgebracht werden, wenn eine Frühjahrsausbringung zu Bodenverdichtungen führen würde. *3) Bei zeitlich unregelmäßiger Anwendung von Wirtschaftsdüngern auf Ackerland sind für die aktuelle Düngeplanung die Stickstoffmengen mit ihrer Direktwirksamkeit zu bewerten. Die Nachwirkungen sind in den nachfolgenden ein bis zwei Jahren in Abhängigkeit von der Kulturdauer, der Intensität der Bodenbearbeitung, der standörtlichen Mineralisierungseigenschaften nach den Erfahrungen des Landwirtes in die jeweilige Düngeplanung zu berücksichtigen. Bei Vorliegen eines hohen Bebrütungswertes (über 70) werden durch Berücksichtigung der entsprechenden Abschläge nach Tabelle 16 die Nachwirkungen miterfasst.
*4) Die Gesamtwirkung setzt sich aus der Jahreswirkung und der Summe der Nachwirkungen in den Folgejahren zusammen - diese kann bei regelmäßiger, langjähriger Anwendung auf Ackerland erzielt werden. Die Gesamtwirkung entspricht dem anrechenbaren Stickstoff. ( ) Nur auf Böden mit geringer N-Nachlieferung zu empfehlen.
- Anwendung eher nicht zu empfehlen.
Tabelle 4:
TM-Gehalt (%), Mengenanfall (t/Jahr), Stickstoffgehalte und Gehalte an organischer Substanz (Durchschnittswerte in kg/t, bei flüssigen Wirtschaftsdüngern in kg/m3) von Wirtschaftsdüngern
(Anm.: Tabelle nicht darstellbar!)
D. Düngevorschriften
D.1. Düngevorschriften im Ackerbau und Weinbau (Ackerbau: hier ohne Feldfutter und Sämereienvermehrung)
Der Nährstoffbedarf wird unter anderem wesentlich von der Ertragshöhe beeinflusst. Zur Einstufung der standortbedingten Ertragsmöglichkeiten werden die Zahlen der Tabelle 2 herangezogen.
Stickstoffgaben von über 100 kg N/ha in schnellwirkender Form müssen geteilt werden. Schnell wirksam ist der Nitrat-, Ammonium- und Amidgehalt von mineralischen Düngemitteln sowie der Ammoniumanteil von Jauche und Gülle.
Bei Mais ist die Düngung vor dem Anbau mit maximal 100 kg N/ha in schnell wirkender Form begrenzt.
Im Weinbau sind N-Gaben von über 50 kg N/ha in schnell wirkender Form zu teilen.
Falls keine Bodenuntersuchung vorliegt, sind maximal die in Gehaltsstufe C angeführten Mengen zu verwenden.
D.1.1. N-Düngevorschriften im Ackerbau und Weinbau
Tabelle 5:
Höchstwerte für die Stickstoffdüngung in kg N/ha bei mittlerer
Ertragserwartung
____________________________________________________________________
Kultur kg N/ha
____________________________________________________________________
Getreide Weizen 130
Wintergerste 120
Triticale 110
Roggen, Sommerfuttergerste 100
Dinkel 80
Hafer 90
Sommerbraugerste 70
Mais 140
Zuckerrübe 90
____________________________________________________________________
Hackfrüchte Futterrübe 140
Speise- und Industriekartoffel 130
Frühkartoffel 110
Pflanzkartoffel 80
____________________________________________________________________
Öl- und Eiweißpflanzen Erbse, Ackerbohne 0
Sojabohne 0 *1)
Körnerraps 140
Sonnenblume 60
____________________________________________________________________
Zwischenfrucht-Futterbau ohne Leguminosen 80 *2)
mit Leguminosen 40
____________________________________________________________________
Wein Wein (offener Boden) 70 *3)
Wein (Mulch) 50
____________________________________________________________________
Sonderkulturen Faserlein 30
Mohn 70 *4)
Tabak 110
Ölkürbis 50 *4)
Kümmel (Anbaujahr) 40
Kümmel (Erntejahr) 70 *4)
Öllein 50
____________________________________________________________________
Feldfutter Kleebetont (über 40 Flächen%) 40
Gräserbetont 180
Gräserreinbestände 200
____________________________________________________________________
Sämereienvermehrung Alpingräser 100
Gräser für das
Wirtschaftsgrünland 110
Rotklee 20
____________________________________________________________________
*1) Bei Verwendung von unbeimpftem Saatgut sowie bei mangelhaftem Knöllchenbesatz und erstmaligem Anbau ist eine N-Gabe bis zu 60 kg/ha zulässig.
*2) Keine weiteren Zu- und Abschläge.
*3) Zur Berücksichtigung des Triebwachstums siehe Tabelle 10. *4) In niederschlagsreichen Lagen (> 800 mm Jahresniederschlag) bis zu 80 kg N/ha.
Tabelle 6:
Höchstwerte für die Stickstoffdüngung im Weinbau nach Ertragslagen
(offener Boden) in kg N pro Hektar
____________________________________________________________________
Ertragslage (Trauben)
Triebwachstum ___________________________________________
(Wüchsigkeit) niedrig mittel bis hoch *1)
unter 5 t/ha 5-10 t/ha
____________________________________________________________________
stark 50 60
____________________________________________________________________
mittel 60 70
____________________________________________________________________
schwach 70 80
____________________________________________________________________
*1) = gesetzliche Höchstmengenregelung!
Tabelle 7:
Zu- und Abschläge bei der Stickstoffdüngung *1)
(Angaben in% jeweils vom Wert für mittlere Ertragserwartung)
________________
%
__________________________________________________________________
niedrig -20
Ertragserwartung mittel 0
hoch +25
____________________________________________________________________
seicht 0
Gründigkeit mittel 0
tief +5
____________________________________________________________________
sehr leicht, leicht -5
Bodenschwere mittelschwer 0
schwer, sehr schwer +5
____________________________________________________________________
Stickstoffnachlieferung niedrig +10 *3)
aus dem Boden mittel 0
[Bebrütungswert *2), hoch -15 *4)
Humusgehalt *2) ua.]
____________________________________________________________________
sehr trocken -5
Wasserverhältnisse trocken bis mäßig
feucht 0
feucht, nass -5
____________________________________________________________________
0 0
Grobanteil gering bis mäßig 0
hoch bis
vorherrschend -5
____________________________________________________________________
*1) Gilt für die Kulturen der Tabelle 9 ausgenommen Feldfutter und
Sämereienvermehrung.
*2) Siehe Tabelle 1.
*3) = bei Zuckerrübe bis zu +50%.
*4) = beim Bebrütungswert gilt bei Mais, Kartoffel, Sonnenblume -
25%; bei Zuckerrübe und Futterrübe -30%.
Höchstwerte für die mineralische Stickstoffergänzungsdüngung (kg N/ha) bei Vorliegen eines Nmin-Bodenuntersuchungsergebnisses (in kg/ha von 0-90 cm; einmalige Probenahme zu Vegetationsbeginn)
Tabelle 8:
Winterweizen
____________________________________________________________________
N tief min Andüngung Bestockungs- Düngung zu
zu Vegeta- zu Vegeta- ende, Beginn Beginn des Gesamt-
tionsbeginn tionsbeginn des Schossens Ähren- düngung
kg N/ha im kg N/ha kg N/ha schiebens kg N/ha
Boden *1)
kg N/ha
____________________________________________________________________
unter 25 60 60 40 160
25-50 60 50 40 150
50-75 45 45 40 130
75-100 35 40 40 115
100-125 25 35 40 100
125-150 0 *2) 40 35 80
150-175 0 30 30 60
175-200 0 20 20 40
über 200 0 0 20 20
____________________________________________________________________
Tabelle 9:
Wintergerste, Triticale
____________________________________________________________________
N tief min zu Andüngung zu Düngung zu Beginn Gesamt-
Vegetationsbeginn Vegetationsbeginn des Schossens düngung
kg N/ha im Boden kg N/ha kg N/ha kg N/ha
____________________________________________________________________
unter 20 90 55 145
20-40 75 50 125
40-60 55 45 100
60-80 45 35 80
80-100 25 35 60
100-125 0 *2) 40 40
125-150 0 25 25
Über 150 0 20 20
____________________________________________________________________
Tabelle 10:
Winterroggen
____________________________________________________________________
N tief min zu Andüngung zu Düngung zu Beginn Gesamt-
Vegetationsbeginn Vegetationsbeginn des Schossens düngung
kg N/ha im Boden kg N/ha kg N/ha kg N/ha
____________________________________________________________________
unter 20 80 40 120
20-40 65 35 100
40-60 50 30 80
60-80 35 25 60
80-100 0 40 40
100-125 0 *2) 25 25
125-150 0 0 0
über 150 0 0 0
____________________________________________________________________
*1) In den humiden Klimagebieten können zum Ährenschieben auch höhere N-Gaben bis maximal 60 kg/ha verabreicht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Wert der Gesamtdüngung nicht überschritten wird.
*2) Bei schwacher Bestandesentwicklung und niedrigen N tief min-Gehalten im Oberboden (unter 25 kg/ha): 20 kg N/ha zulässig.
Dabei ist darauf zu achten, dass der Wert der Gesamtdüngung nicht überschritten wird.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)