Anlage C
Ermittlung der Jahresfrachten von (Ab)Wasserinhaltsstoffen aus registerpflichtigen
Punktquellen
C.1 Ermittlungsmethoden
a) Ermittlung auf der Basis von Messergebnissen
In Abhängigkeit von den in der Überwachung von (Ab)Wasser aus einer Punktquelle angewandten Überwachungsmethoden sowie der Art und Menge der dabei anfallenden Überwachungsdaten ist zur Ermittlung der Jahresfracht eines (Ab)Wasserinhaltsstoffes (Parameters) aus vorhandenen Messergebnissen die jeweils besser geeignete oder die auf Grund bundesrechtlicher Bestimmungen verbindliche der beiden nachstehenden Ermittlungsmethoden anzuwenden.
Methode A
Die Jahresfracht eines (Ab)Wasserinhaltsstoffes wird rechnerisch ermittelt als Produkt der Jahres(ab)wassermenge (Qa) und der mittleren Konzentration des Stoffes im emittierten (Ab)Wasser (Ce,m). Qa kann auf folgende Weise ermittelt werden:
- - bei kontinuierlicher Messung und Registrierung der emittierten (Ab)Wassermenge (oder des den (Ab)Wasserabfluss verursachenden Wasserverbrauchs) als gemessene Jahressumme
- - bei diskontinuierlicher Messung als arithmetisches Mittel aller vorhandenen Messwerte des Tages(ab)wasserabflusses eines Jahres (oder des den (Ab)Wasserabfluss verursachenden Tageswasserverbrauches), multipliziert mit der Anzahl der Tage, an denen der Abfluss stattfindet (bei ständigem Abfluss 365 Tage).
Ce,m ist die mittlere Konzentration des Stoffes im emittierten (Ab)Wasser. Sie wird ermittelt als arithmetisches Mittel aller gemessenen Konzentrationen Ce des Stoffes im emittierten (Ab)Wasser.
Methode B
Aus allen vorhandenen Wertepaaren eines Jahres für die Tages(ab)wassermenge Qd (oder den einen (Ab)Wasserabfluss verursachenden Wasserverbrauch) und für die Konzentration des (Ab)Wasserinhaltsstoffes Ce errechnet man das arithmetische Mittel der Tagesfracht eines Jahres (1/n x Σ [Qd x Ce]) mit n als Anzahl der vorhandenen Messwertpaare. Die Jahresfracht ergibt sich durch Multiplikation der mittleren Tagesfracht mit der Anzahl der Tage eines Jahres, an denen (Ab)Wasserabfluss stattfindet (bei ständigem Abfluss 365 Tage).
b) Sonstige Ermittlungsmethoden
Nach Maßgabe verfügbarer Daten und Informationen kann die Ermittlung der Jahresfrachten auch auf der Grundlage von
- 1. Berechnungen unter Verwendung von Emissionsfaktoren, Energie- oder Massenbilanzen oder sonstigen Analyseergebnissen
- 2. Abschätzungen in Form eines Gutachtens eines befugten Sachverständigen oder eines geeigneten und fachkundigen Betriebsangehörigen (z.B. § 33 Abs. 3 WRG 1959 oder § 82b Abs. 2 GewO 1994)
erfolgen.
C.2 Mindesterfordernisse für die Ermittlung von Jahresfrachten auf der Basis von
Messergebnissen
Tabelle 1
Jährliche Mindesthäufigkeiten für Messungen der Konzentrationen von
(Ab)Wasserinhaltsstoffen
(Ab)Wasserinhaltsstoff (Parameter) | Qd,max nicht größer als 100 m3/d | Qd,max größer als 100 m3/d aber nicht größer als 1000 m3/d | Qd,max größer als |
1. Abfiltrierbare Stoffe 2. Gefährliche Metalle, Metalloide und ihre Verbindungen 3. Chlor (Frei und Gesamt), Cyanide (Leicht freisetzbar und Gesamt), Sulfid, NH4-N, NO2-N 4. TNb, P-Gesamt 5. Anorganische Einzelstoffe oder Stoffgruppen, die nicht in Z 2 bis 4 genannt sind 6. TOC, CSB, BSB5 7. AOX, Summe KW, POX, Phenolindex, BTX(E), gefährliche organische Einzelstoffe oder Stoffgruppen 8. Organische Einzelstoffe oder Stoffgruppen, die nicht in Z 6 oder 7 genannt sind | 3 | 6 | 12 |
Tabelle 2
Analysenmethoden
I | II | III |
Nummer des | Bezeichnung des | Standardanalysenmethoden1) |
2 | Alachlor | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
6 | Anthracen | ÖNORM EN ISO 17993, Februar 2004 |
10 | Asbest | - |
11 | Atrazin | ÖNORM EN ISO 10695, November 2000 |
12 | Benzidin | - |
13 | Benzo(a)pyren | ÖNORM EN ISO 17993, Februar 2004 |
14 | Benzo(g,h,i)perylen | ÖNORM EN ISO 17993, Februar 2004 |
15 | Benzol | DIN 38407-9 (F9-1), Mai 1991 |
16 | Benzylchlorid | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
17 | Bisphenol A | - |
20 | Bromierte Diphenylether | 2) |
24 | Chloralkane (C10-C13) | 2) |
25 | Chlordan | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
26 | Chlordecon | - |
27 | Chloressigsäure | - |
28 | Chlorfenvinphos | ÖNORM EN 12918, November 1999 |
30 | Chlorpyrifos | ÖNORM EN 12918, November 1999 |
I | II | III |
Nummer des | Bezeichnung des | Standardanalysenmethoden1) |
36 | Deltamethrin | - |
37 | (DE(H2Pethylhexyl)phthalat | ÖNORM EN ISO 18856, November 2005 |
38 | Dibutylzinnverbindungen | ÖNORM EN ISO 17353, Oktober 2005 |
39 | Dichlorethan, 1,2-Isomer | ÖNORM EN ISO 10301, Februar 1998 |
40 | Dichlorethen, 1,2-Isomer | ÖNORM EN ISO 10301, Februar 1998 |
41 | Dichlormethan | ÖNORM EN ISO 10301, Februar 1998 |
42 | Dichlorphenol, 2,4-Isomer | ÖNORM EN 12673, April 1999 |
43 | Dichlorphenol, 2,5-Isomer | ÖNORM EN 12673, April 1999 |
44 | Dichlorpropanol, 1,3-Isomer des Dichlor-2-Propanol | - |
45 | Dichlorprop-p | - |
47 | Dimethylamin | - |
49 | Diuron | ÖNORM EN ISO 11369, Mai 1998 |
50 | EDTA | ISO/CD 16588, Februar 2004 |
52 | Endosulfan | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
54 | Ethylbenzol | DIN 38407-9 (F 9), Mai 1991 |
55 | Ethylenoxid | - |
56 | Fenpropidin | - |
58 | Fluoranthen | ÖNORM EN ISO 17993, Februar 2004 |
59 | Glyphosate | DIN 38407-22 (F 22), Oktober 2001 |
60 | Heptachlor | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
61 | Hexabrombiphenyl | - |
63 | Hexachlorbutadien | ÖNORM EN ISO 10301, Februar 1998 |
66 | Isopropylbenzol | ÖNORM EN ISO 15680, März 2004 |
67 | Isoproturon | ÖNORM EN ISO 11369, Mai 1998 |
69 | LAS (Lineare Alkylbenzolsulfonate) | - |
70 | Lindan | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
71 | MCPP-p | - |
72 | Methoxychlor | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
73 | Mevinphos | ÖNORM EN 12918, November 1999 |
74 | Mirex | - |
75 | Naphthalin | ÖNORM EN ISO 17993, Februar 2004 |
78 | Nitrilotriessigsäure | ISO/CD 16588, Februar 2004 |
80 | Nonylphenole | ÖNORM EN ISO 18857-1, November 2006 |
81 | Octylphenole | ÖNORM EN ISO 18857-1, November 2006 |
82 | Omethoat | ÖNORM EN 12918, November 1999 |
85 | PCB | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
86 | Pentachlorbenzol | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
87 | Pentachlornitrobenzol | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
88 | Pentachlorphenol | ÖNORM EN 12673, April 1999 |
89 | Phenmedipham | - |
91 | Phosalon | ÖNORM EN 12918, November 1999 |
92 | Phosphor gelöst (als PO4-P) | ÖNORM EN ISO 6878, September 2004 |
96 | Propazin | ÖNORM EN ISO 10695, November 2000 |
98 | Sebuthylazin | ÖNORM EN ISO 10695, November 2000 |
100 | Simazin | ÖNORM EN ISO 10695, November 2000 |
102 | Spiroxamin | - |
110 | Tetrabutylzinnverbindungen | ÖNORM EN ISO 17353, Oktober 2005 |
I | II | III |
Nummer des | Bezeichnung des | Standardanalysenmethoden1) |
111 | Tetrachlorethen | ÖNORM EN ISO 10301, Februar 1998 |
112 | Tetrachlorkohlenstoff | ÖNORM EN ISO 10301, Februar 1998 |
115 | Toluol | DIN 38407-9 (F 9), Mai 1991 |
116 | Toxaphen | - |
117 | Tributylzinnverbindungen | ÖNORM EN ISO 17353, Oktober 2005 |
118 | Trichlorbenzole | ÖNORM EN ISO 6468, Juli 1997 |
119 | Trichlorethen | ÖNORM EN ISO 10301, Februar 1998 |
120 | Trichlorfon | - |
121 | Trichlormethan | ÖNORM EN ISO 10301, Februar 1998 |
122 | Trifluralin | ÖNORM EN ISO 10695, November 2000 |
123 | Triphenylzinnverbindungen | ÖNORM EN ISO 17353, Oktober 2005 |
125 | Vinylchlorid | DIN 38413-2 (P 2), Mai 1988 |
126 | Xylole | DIN 38407-9 (F 9), Mai 1991 |
- 1) Die Anwendung einer gleichwertigen Analysenmethode für einen (Ab)Wasserinhaltsstoff ist zulässig, wenn diese den Anforderungen der DIN 38402-A71, November 2002 entspricht.
- 2) Es ist eine Analysemethode zu verwenden, die eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,1µg/L gewährleistet.
C.3 Überblicksmessstellen
Tabelle 1
Messstellen gemäß § 5 Abs. 7 in den Planungsräumen
Planungsraumbezeichnung | Messstellenbezeichnung | Messstellennummer |
Elbe | Nova Ves1) | FW31000397 |
Rhein | Fussach1) | FW80213067 |
Rhein | Bregenz | FW 80207027 |
Rhein | Lauterach | FW 80224047 |
Rhein | Bad Laterns | FW80411046 |
Rhein | Hörbranz | FW 80218017 |
Rhein | Gaissau | FW 80214057 |
Rhein | Feldkirch | FW 80404027 |
March | oh. Neusiedl/Zaya | FW31100127 |
March | Hohenau | FW31100057 |
March | Altprerau | FW31100027 |
March | Wulzeshofen/oh. Pulkaumündung | FW31100167 |
March | Bernhardsthal | FW31100037 |
March | Pernhofen oh. Jungbunzlauer | FW31100187 |
March | Marchegg | FW31100077 |
Donau unterhalb Jochenstein | Pfaffing | FW40619016 |
Donau unterhalb Jochenstein | Ebelsberg | FW40709117 |
Donau unterhalb Jochenstein | Ansfelden | FW40713047 |
Donau unterhalb Jochenstein | Fischerau | FW40710047 |
Donau unterhalb Jochenstein | Oh. Anzenbach | FW40823016 |
Donau unterhalb Jochenstein | Gesäuseeingang | FW60800376 |
Donau unterhalb Jochenstein | Pyburg | FW30800027 |
Donau unterhalb Jochenstein | Enghagen | FW40907057 |
Donau unterhalb Jochenstein | Oberloiben | FW30900217 |
Donau unterhalb Jochenstein | Amstetten | FW30900037 |
Donau unterhalb Jochenstein | Vordere Tormäuer | FW30900167 |
Planungsraumbezeichnung | Messstellenbezeichnung | Messstellennummer |
Donau unterhalb Jochenstein | uh. Traismauer | FW30900227 |
Donau unterhalb Jochenstein | Grunddorf | FW31000067 |
Donau unterhalb Jochenstein | Absdorf uh. ARA | FW31000247 |
Donau unterhalb Jochenstein | Nussdorf | FW92001017 |
Donau unterhalb Jochenstein | Hainburg1) | FW31000377 |
Donau unterhalb Jochenstein | Mannswörth | FW31000137 |
Donau unterhalb Jochenstein | Wildungsmauer | FW31000187 |
Donau unterhalb Jochenstein | Fischamend | FW31000177 |
Donau unterhalb Jochenstein | St. Georgen | FW40916017 |
Donau bis Jochenstein | Scharnitz | FW72200807 |
Donau bis Jochenstein | Kössen | FW73390967 |
Donau bis Jochenstein | Straß | FW73290907 |
Donau bis Jochenstein | Mils | FW73200617 |
Donau bis Jochenstein | Landeck | FW73160967 |
Donau bis Jochenstein | Ingling | FW40502037 |
Donau bis Jochenstein | Erl | FW73200987 |
Donau bis Jochenstein | Braunau | FW40502017 |
Donau bis Jochenstein | Oberndorf | FW54110087 |
Donau bis Jochenstein | Salzburg | FW54110117 |
Donau bis Jochenstein | Salzburg/Hellbrunner Brücke | FW54110017 |
Donau bis Jochenstein | Golling | FW53110047 |
Donau bis Jochenstein | Gasteiner Ache – Hofgastein | FW52120107 |
Donau bis Jochenstein | Jochenstein | FW40607017 |
Donau bis Jochenstein | Antiesenhofen | FW40505037 |
Donau bis Jochenstein | Mündung | FW53110037 |
Donau bis Jochenstein | Weißhaus | FW72100967 |
Donau bis Jochenstein | Gries | FW51110127 |
Leitha, Raab und Rabnitz | Burg | FW 10000177 |
Leitha, Raab und Rabnitz | Wulkamündung1) | FW 10000027 |
Leitha, Raab und Rabnitz | Altenmarkt/Fürstenfeld | FW61300337 |
Leitha, Raab und Rabnitz | Fürstenfeld | FW61300327 |
Leitha, Raab und Rabnitz | Neumarkt1) | FW 10000087 |
Leitha, Raab und Rabnitz | Nickelsdorf/Staatsgrenze | FW 10000077 |
Leitha, Raab und Rabnitz | St. Gotthard | FW 10000227 |
Mur | Leobnerbrücke | FW61400597 |
Mur | Kalsdorf | FW61400127 |
Mur | Wildon | FW61400267 |
Mur | Wagna | FW61400287 |
Mur | Spielfeld | FW61400137 |
Mur | Bad Radkersburg1) | FW61400147 |
Mur | Kendlbruck | FW55010057 |
Mur | Bruck/Mur | FW61400217 |
Drau | Innere Wimitz | FW21553436 |
Drau | Krottendorf | FW21560297 |
Drau | Unterwasser KW Lavamünd1) | FW21500097 |
Drau | Truttendorf | FW21550377 |
Drau | Zell/Gurnitz | FW21551267 |
Drau | Rosegger Schleife (Duel) | FW21500306 |
Drau | Nikolsdorf | FW71500967 |
Drau | Thörl-Maglern | FW21531167 |
- 1) Dieser Messstelle sind gemäß Tabelle 2 zusätzlich Teileinzugsgebiete rechnerisch zugeordnet.
Tabelle 2
Rechnerische Zuordnung von Teileinzugsgebieten, die nicht von den in Tabelle 1
genannten Messstellen hydrografisch erfasst werden
Planungsraum- bezeichnung | Teileinzugsgebietsbe- schreibung | Bezeichnung | Messstellennummer | Fluss |
Elbe | Teileinzugsgebiete im Mühlviertel (OÖ) und Waldviertel (NÖ) | Nova Ves | FW31000397 | Lainsitz |
Rhein | Teileinzugsgebiete am Bodensee | Fussach | FW80213067 | Neuer Rhein |
Donau unterhalb Jochenstein | Teileinzugsgebiet zwischen Donau und Leitha | Hainburg | FW31000377 | Donau |
Leitha, Raab, Rabnitz | Teileinzugsgebiet des Neusiedlersees | Wulkamündung | FW 10000027 | Wulka |
Leitha, Raab, Rabnitz | Teileinzugsgebiete im südlichen Burgenland | Neumarkt | FW10000087 | Raab |
Mur | Teileinzugsgebiete im südöst- lichen Teil der Steiermark | Bad Radkersburg | FW61400147 | Mur |
Drau | Teileinzugsgebiet östlich von Lavamünd | Unterwasser KW Lavamünd | FW21500097 | Drau |
Schlagworte
Energiebilanz
Zuletzt aktualisiert am
08.08.2017
Gesetzesnummer
20006186
Dokumentnummer
NOR40104105
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)