Anlage BMASK-Grundausbildungsverordnung 2017

Alte FassungIn Kraft seit 01.10.2017

zum Außerkrafttreten vgl. BGBl. II Nr. 356/2020 und BGBl. II Nr. 440/2021

Anlage

Dauer, Inhalte und Ziele der Grundausbildung

I. Für die einzelnen Ausbildungsabschnitte gelten folgende Ausbildungszeiten

Ausbildungsabschnitt

Ausbildungstage nach Verwendungsgruppe

A1, v1, A2, v2

A3, v3, A4, v4

AI/VAI: A1, v1, A2, v2

AI:

A3, v3, A4, v4

Basiseinführung gem. § 7

1

1

1

1

Allgemeine Ausbildung gem. § 8

 

 

 

 

Einführung in das öffentliche Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts

3

3

3

3

Einführung in das AVG-Verfahren für Nicht-Juristinnen

und Nicht-Juristen

bzw.

Vertiefende Bearbeitung praxisrelevanter Fragen zum Verwaltungsverfahren für Juristinnen und Juristen

3

bzw.

2

---

---

---

Der öffentliche Dienst

3

2

3

2

Allgemeines Ressortfach

1

1

---

---

Fachspezifische Ausbildung gem. § 9

 

 

 

 

Einführungsmodul A

---

---

3

3

Einführungsmodul B

---

---

3

3

Fachkurs Gesundheitsschutz

---

---

3

3

Kommunikationsseminar

---

---

3

---

Eigener Fachbereich

a) Basismodul

b) Aufbaumodul

c) Prüfungsmodul

4

3

2

4

3

2

4

4

3

4

2

1

Wahlfachbereich

a) Basismodul

b) Aufbaumodul

c) Prüfungsmodul

4

3

2

4

3

2

4

4

3

---

---

---

Wahlfachbereich

a) Basismodul

b) Aufbaumodul

c) Prüfungsmodul

4

3

2

---

---

---

4

4

3

---

---

---

Summe der Seminartage

(ohne Basisieinführung)

 

37/38

Tage

25

Tage

52

Tage

22

Tage

      

In begründeten Fällen können die festgelegten Ausbildungszeiten auch unter- oder überschritten werden.

  1. Die Organe der Arbeitsinspektion haben die allg. Ausbildung gem. § 8 Abs. 3 Z 1 und 3 sowie verpflichtend 3 Fachbereiche gem. § 9 Abs. 2 Z 12 bis 14 zu absolvieren.
  2. Auszubildende der Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppen A3, A 4, A 5 und v3, v4 in der Arbeitsinspektion absolvieren die Einführungsmodule A und B sowie den Fachkurs Gesundheitsschutz statt eines zweiten Wahlfachbereiches
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sektion VII Gruppe A sollen je nach Einsatzgebiet die Grundausbildung der Arbeitsinspektion oder der Zentralstelle absolvieren; die Zuweisung erfolgt durch die Sektion VII.
  4. Gutachterlich tätige Ärztinnen und Ärzte beim Sozialministeriumservice haben die in der Grundausbildungsvereinbarung festgelegten Ausbildungsabschnitte gemäß den Vorgaben des Support 4 beim Sozialministeriumservice zu absolvieren.

II. Inhalte und Ziele der fachspezifischen Ausbildung gem. §§ 9 bis 12

Ausbildungsziel ist der Erwerb der angeführten Kenntnisse

1.Personalmanagement

Recruiting

  1. - Die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bundesdienst als
  1. a) Vertragsbedienstete/r
  2. b) Verwaltungspraktikant/in
  3. c) Verwaltungsassistent/in

Dienstrecht

  1. - Wesentliche Rechtsgrundlagen des Dienstrechts inkl. Kranken- und Pensionsversicherung
  2. - Die Rechte und Pflichten der Bundesbediensteten
  3. - Dienstzeiten/Fehlzeiten
  4. - Sonstige Dienstabwesenheiten (z. B. Dienstfreistellung, Pflegekarenz, Familienhospizfreistellung)
  5. - Die wesentlichen Bestimmungen für eine höherwertige Verwendung und Überstellung
  6. - Die wesentlichen Bestimmungen über die Dienstzuteilung, Versetzung und Verwendungsänderung
  7. - Vorgangsweise bei Dienstpflichtverletzungen
  8. - Mobbingprävention
  9. - Verhaltenscodex, Compliance
  10. - Beendigung des Dienstverhältnisses (bei VB und Beamtinnen und Beamten)
  11. - Grundsätze über dienstrechtliche Nebengesetze
  1. a) Mutterschutzgesetz, Väterkarenzgesetz
  2. b) Bundes-Bedienstetenschutzgesetz (inkl. betriebliche Gesundheitsförderung)
  3. d) Bundes-Personalvertretungsgesetz
  4. e) Bundes-Gleichbehandlungsgesetz; Behinderteneinstellungsgesetz

Personalentwicklung

  1. - Wichtige Instrumente der Personalentwicklung (z. B. Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter- gespräch, Teamarbeitsbesprechung)
  2. - Das Wesentliche über die dienstliche Aus- und Weiterbildung
  3. - Führungskräfteausbildung

Besoldungsrecht

  1. - Wesentliche Rechtsgrundlagen des Besoldungsrechts
  2. - Wesentliche Bestimmungen über Bezüge, Entgelt und Nebengebühren und sonstige Geldleistungen (Fahrtkostenzuschuss, Abfertigung, Kinderzuschuss, Pensionskasse)
  3. - Grundsätze der Reisegebührenvorschrift

Personalplanung

  1. - Grundkenntnisse der Personalplanung (Personalplan, VBÄ, PCP, Wertigkeiten)

Personalcontrolling

  1. - Grundzüge des Personalcontrollings

2.Budget, IT und Wirtschaftsangelegenheiten

  1. - Kenntnisse über grundsätzliche Bestimmungen des Beschaffungswesens inklusive Vertragsrecht
  2. - Kenntnisse über die Vergabeverfahren sowie über die speziellen Anforderungs- und Bestellverfahren im Ressort
  3. - Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des öffentlichen Haushaltes sowie dessen Funktionen und Organe
  4. - Kenntnisse der Grundsätze der Budgetplanung, des Budgetvollzugs und des Controllings
  5. - Grundkenntnisse über alle Bereiche der Informationstechnologie inklusive fachspezifischer Terminologie und der IT-Sicherheit
  6. - Kenntnisse über die IT-Koordination der öffentlichen Verwaltung und der ressortinternen Zuständigkeiten
  7. - Kenntnisse der Grundzüge des Datenschutzrechts

3.Rechtliche Angelegenheiten der Pensionsversicherung (PV)

  1. - Allgemeines, Aufgaben und Leistungen der PV
  2. - Versicherte Personen
  3. - Versicherungszeiten
  4. - Freiwillige Versicherungen in der PV
  5. - Leistungen und sonstige Leistungen der PV
  6. - Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge in der PV
  7. - Schwerarbeit

4.Finanzielle Angelegenheiten der Pensionsversicherung

  1. - Quellen der Finanzierung der Sozialversicherung
  2. - Bundesbeiträge
  3. - Budgetvollzug
  4. - Mathematische Grundbegriffe der Alterssicherung
  5. - Grundzüge der Pensionsberechnung
  6. - Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren

5.Konsumentenschutz

  1. - Organisationen des Konsumentenschutzes in Österreich
  2. - Kenntnisse des konsumentenrelevanten Zivilrechts (z. B. KSchG, FAGG, UWG, VersVG)
  3. - Instrumente der Rechtsdurchsetzung
  4. - Alternative Streitbeilegung nach dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz
  5. - Behördenkooperation im Konsumentenrecht nach dem Verbraucherbehörden-Kooperationsgesetz
  6. - Verbraucherzahlungskontogesetz
  7. - Kenntnisse des Produktsicherheitsgesetzes und dazugehöriger Verordnungen, Subsidiaritätsprinzip
  8. - Kenntnisse des konsumentenrelevanten Verwaltungsrechts (z. B. Gewerbeordnung, Preisangabenrecht)
  9. - Kenntnisse des konsumentenrelevanten Rechts der Dienstleistungen allgemeinen wirtschaftlichen Interesses (z. B. Energiedienstleistungen, Telekommunikation, Post)

6.Berufliche und soziale Inklusion

  1. - Wesentliche Kenntnisse des österreichischen Systems der beruflichen und sozialen Inklusion von Menschen mit Behinderung
  2. - Wesentliche Kenntnisse der bundesrechtlichen Grundlagen der Inklusion von Menschen mit Behinderung (BEinstG, BBG, BGStG)
  3. - Wesentliche Kenntnisse der hoheitlichen und privatwirtschaftlichen Vollziehung des BEinstG (Feststellungs-, Kündigungs- und Ausgleichstaxenverfahren bzw. Individual- und Projektförderungen, integrative Betriebe)
  4. - Wesentliche Kenntnisse der hoheitlichen und privatwirtschaftlichen Vollziehung des BBG (Behindertenpass, Unterstützungsfonds)
  5. - Wesentliche Kenntnisse des Diskriminierungsverbots des BGStG und des BEinstG
  6. - Wesentliche Kenntnisse des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG) (historische Entwicklung, sozialpolitische Zielsetzungen, Diskriminierungsverbot) sowie anderer rechtlicher Grundlagen der Behindertengleichstellung
  7. - Kenntnisse der historischen Entwicklung und sozialpolitischen Zielsetzungen des Bundesbehindertengesetzes (BBG) sowie der in diesem geregelten Organe der Behindertenpolitik des Bundes
  8. - Kenntnisse der hoheitlichen Vollziehung des BBG mit dem Schwerpunkt Behindertenpass inkl. Autobahnvignette und Abgeltung der Normverbrauchsabgabe
  9. - Kenntnisse der Förderlandschaft für die berufliche Inklusion einschließlich der Leistungen anderer Träger
  10. - Kenntnisse über die Vergünstigungen für Menschen mit Behinderung (z. B. EStG, StVO)

7.Förderpolitische Grundlagen des Sozialministeriumservice

  1. - Kenntnisse der Grundsystematik und Ziele der Förderpolitik
  2. - Kenntnis der Ziele und Aufgaben von Integrativen Betrieben
  3. - Kenntnis der Ziele und Aufgaben des Netzwerkes berufliche Assistenz (NEBA)
  4. - Kenntnis der Zielsetzung des Arbeits- und Gesundheitsgesetzes und Umsetzung fit2work
  5. - Kenntnisse über Ausbildung bis 18 – Umsetzung der Ausbildungspflicht
  6. - Kenntnisse über das Zusammenwirken SMS – AMS; Abstimmung der Förderpolitik
  7. - Kenntnisse der UN-Behindertenrechtekonvention und der Tätigkeit des UN-Monitoring-Ausschusses
  8. - Wesentliche Kenntnisse des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG) (historische Entwicklung, sozialpolitische Zielsetzungen, Diskriminierungsverbot) sowie anderer rechtlicher Grundlagen der Behindertengleichstellung
  9. - Kenntnisse der UN-Behindertenrechtskonvention und deren Umsetzung in Österreich
  10. - Grundlegende Kenntnisse über die Strukturfonds der EU und deren Bedeutung für die berufliche Eingliederung für Menschen mit Behinderung

8.Pflegevorsorge und Sozialentschädigung

  1. - Wesentliche Kenntnisse des Gesamtkonzeptes des österreichischen Pflegevorsorgesystems (historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG)
  2. - Kenntnisse des Pflegegeldrechts
  3. - Kenntnisse über Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger (Demenzstrategie, sozialversicherungsrechtliche Absicherung, Angehörigengespräch, Hausbesuche zur Qualitätssicherung)
  4. - Kenntnisse über die Förderung der 24-Stunden-Betreuung
  5. - Kenntnisse über die finanziellen Zuwendungen zu den Kosten für die Ersatzpflege
  6. - Wesentliche Kenntnisse über die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für die Familienhospizkarenz, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit sowie umfassende Kenntnisse über das Pflegekarenzgeld
  7. - Grundkenntnisse über die für den Fachbereich relevanten Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 883/2004
  8. - Kenntnisse über den Pflegefonds und über das System der sozialen Dienste in der Langzeitpflege
  9. - Kenntnisse der Rechtsgrundlagen der Sozialentschädigung (KOVG 1957, KGEG, HEG, Impfschadengesetz, Opferfürsorgegesetz, Conterganhilfeleistungsgesetz)
  10. - Kenntnisse über die Entschädigungen und Kenntnisse der Verfahren nach den Sozialentschädigungsgesetzen
  11. - Kenntnisse über die Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen nach dem Verbrechensopfergesetz
  12. - Kenntnisse über das Heimopferrentengesetz (HOG)

9.Sozialpolitische Grundfragen, Mindestsicherung und Sozialhilfe

  1. - Wesentliche Kenntnisse der sozialpolitischen Rahmenbedingungen (Armut, Einkommensverteilung, Sozialausgaben)
  2. - Grundlegende Kenntnisse der zentralen sozialpolitischen Zielsetzungen
  3. - Kenntnisse über Wirkmechanismen und Wirkungsmöglichkeiten von Sozialpolitik
  4. - Grundlegende Kenntnisse der Arbeitsschwerpunkte der Fachsektion
  5. - Kenntnisse der Rechtsgrundlagen der Sozialhilfe- bzw. Mindestsicherungssysteme der Länder sowie vergleichbarer Leistungen des Bundes
  6. - Kenntnisse der Grundzüge des Leistungsrechts und des Ersatzes in der Sozialhilfe und Mindestsicherung

10.Arbeitsmarkt

  1. - EDV-Grundlagen des Arbeitsmarktservice
  2. - Gender Mainstreaming
  3. - Österreichische Arbeitsmarktpolitik
  4. - Organisation des Arbeitsmarktservice
  5. - Dienstleistungen des Arbeitsmarktservice für Personen
  6. - Dienstleistungen des Arbeitsmarktservice für Betriebe

11.Österreichisches Arbeitsrecht

Kenntnis der Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts

  1. - Begriff des/der Arbeitsnehmers/Arbeitnehmerin Werkvertrag versus freies Dienstverhältnis
  2. - Beendigungsrecht
  3. - Lohn-, Sozialdumping

Kenntnis der Grundlagen des Kollektiven Arbeitsrechts

  1. - Betriebsrat / Betriebsvereinbarung
  2. - Kollektivverträge
  3. - Gleichbehandlung

Kenntnis der Grundlagen des Verwendungsschutzes

  1. - Arbeitszeitrecht
  2. - Mutterschutz
  3. - Jugendzeitrecht

12.Aufgaben, Organisation und Verfahren in der Arbeitsinspektion

  1. - Organisationsrecht der Arbeitsinspektion (ArblG)
  2. - Verwaltungsverfahrensrecht (AVG)
  3. - Verwaltungsstrafrecht und Verwaltungsstrafverfahrensrecht (VStG)
  4. - ArbeitnehmerInnenschutz in Genehmigungsverfahren

13.Technischer und arbeitshygienischer ArbeitnehmerInnenschutz

  1. - ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
  2. - Durchführungsverordnungen zum ASchG (z. B. AStV, AM-VO, BauV, GKV, VGÜ, VOLV, VEXAT)
  3. - Übergeleitete Verordnungen (z. B. AAV, VbF)

14.Verwendungsschutz

  1. - Vorschriften über Arbeitszeit und Arbeitsruhe
  2. - Mutterschutzgesetz
  3. - Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen (KJBG)
  4. - Sondervorschriften für bestimmte Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmergruppen
  5. - Grundzüge des Arbeitsrechts

15.EU – Internationales

Grundzüge der Europäischen Sozialpolitik und Überblick über internationale Organisationen im Bereich Soziales

  1. - Historischer Überblick und aktuelle sozialpolitische Herausforderungen in der EU
  2. - Akteure und Institutionen der EU-Sozialpolitik
  3. - Grundlagen der europäischen Prozesse und Arbeitsweisen im Bereich Soziales (inkl. Rechtssetzungsverfahren, Rechtsgrundlagen/Kompetenzverteilung, politische Koordinierungsprozesse), EU-Förderinstrumentarium
  4. - Grundlegende Kenntnisse zu Struktur, Aufgaben und Arbeitsweisen internationaler Organisationen im Bereich Soziales

Europäisches und internationales Sozialrecht

  1. - Europäisches koordiniertes Sozialrecht
  2. - Grundsätze des Europäischen Rechts
  3. - Bestimmung der anwendbaren Rechtsvorschriften
  4. - Besondere Bestimmungen zu den verschiedenen Leistungsarten
  5. - Entsendungen

Europäisches und internationales Konsumentenschutzrecht

  1. - Grundzüge des EU-Primärrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verankerung des Konsumentenschutzes einschließlich einschlägiger Rechtssetzungsverfahren
  2. - Kenntnisse der institutionellen Verankerung des Konsumentenschutzes in der EU einschließlich der Bedeutung des Konsumentenschutzes in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
  3. - Kenntnisse des einschlägigen EU-Sekundärrechts
  4. - Informelle und formelle Netzwerke im Rahmen der europäischen und internationalen Konsumentenpolitik

Europäische und internationale Behindertenpolitik

  1. - UN-Behindertenrechtskonvention mit Informationen über die entsprechenden nationalen Strukturen (Focal Point, Monitoringausschuss, Volksanwaltschaft).
  2. - Grundzüge der Europäischen Behindertenpolitik.

Europäisches und internationales Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz

  1. - EU-ArbeitnehmerInnen/schutz
  2. - EU-Arbeitsrecht inkl. Bekämpfung von Diskriminierung
  3. - Europäische und internationale Gleichstellung von Frauen und Männern
  4. - Europäische Sozialcharta des Europarates
  5. - Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

16.Innere Verwaltung und Support

  1. - Kenntnis der Vorschriften der Büroordnung bzw. Kanzleiordnung
  2. - Kenntnis grundlegender Bestimmungen des Bundesministeriengesetzes sowie der Geschäftseinteilung und der Geschäftsordnung der jeweiligen Dienststelle
  3. - Kenntnis der elektronischen Behandlung von Geschäftsfällen
 

Schlagworte

Krankenversicherung, Mitarbeiterbesprechung, Ausbildung, Anforderungsverfahren, Feststellungsverfahren, Kündigungsverfahren, Individualförderung, Sozialhilfesystem, Lohndumping, Arbeitnehmerinnengruppe, Verwaltungspraktikantin, Verwaltungsassistentin, Arbeitnehmerin

Zuletzt aktualisiert am

28.10.2021

Gesetzesnummer

20009985

Dokumentnummer

NOR40197708

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)