Anlage B QZV Chemie OG

Alte FassungIn Kraft seit 06.10.2007

Anlage B

Umweltqualitätsnormen zur Beschreibung der chemischen Komponenten des guten ökologischen Zustands gemäß § 4 Abs. 2

Die in den nachstehenden Tabellen angegebenen Umweltqualitätsnormen beziehen sich auf die unfiltrierte Gesamtprobe, ausgenommen jene Parameter, für die in Spalte 5 (Anmerkungen) ausdrücklich angegeben ist, dass sich die Umweltqualitätsnorm auf die filtrierte Probe bezieht.

Tabelle B.1: Umweltqualitätsnormen für synthetische Schadstoffe

____________________________________________________________________

Umwelt-

Nummer Parameter CAS. Nr. qualitäts- Anmerkungen

norm

(myg/l)

____________________________________________________________________

1 Ammonium – siehe Die Umweltquali-

Gleichung tätsnorm bezieht

(1) sich auf

N-NH tief 4 und

ist im Filtrat zu

bestimmen

____________________________________________________________________

2 AOX - 50 Die Umweltquali-

tätsnorm bezieht

sich auf die

Gesamtheit der

adsorbierbaren,

organisch

gebundenen

Halogene,

anzugeben als

Chlorid

____________________________________________________________________

3 Benzidin 92-87-5 0,1

____________________________________________________________________

4 Benzylchlorid 100-44-7 10

____________________________________________________________________

5 Bisphenol A 80-05-7 1,6

____________________________________________________________________

6 Chlordan 57-74-9 0,002 Die Umweltquali-

tätsnorm bezieht

sich auf die Summe

des cis- und

trans-Isomeren.

____________________________________________________________________

7 Chloressig- 79-11-8 0,6

säure

____________________________________________________________________

8 Cyanid - 5 Die Umweltquali-

tätsnorm gilt für

leicht

freisetzbares

Cyanid gemäß

ÖN M 6285. Der

Wert bezieht sich

auf CN.

____________________________________________________________________

9 Dibutylzinn- - 0,01 Die Umweltquali-

verbindungen tätsnorm bezieht

sich auf das

Dibutylzinnkation.

____________________________________________________________________

10 1,2-Di- 540-59-0 10 Die Umweltquali-

chlorethen tätsnorm bezieht

sich auf die Summe

des cis- und

trans-Isomeren.

____________________________________________________________________

11 2,4-Dichlor- 120-83-2 2

phenol

____________________________________________________________________

12 2,5-Dichlor- 583-78-8 20

phenol

____________________________________________________________________

13 1,3-Dichlor-2- 96-23-1 10

propanol

____________________________________________________________________

14 Dimethylamin 124-40-3 10

____________________________________________________________________

15 Ethylendiamin- 60-00-4 50 Die Umweltquali-

tetraessig- tätsnorm bezieht

säure (EDTA) sich auf

H tief 4 EDTA.

____________________________________________________________________

16 Ethylbenzol 100-41-4 10

____________________________________________________________________

17 Fluorid - 1000

____________________________________________________________________

18 Heptachlor 76-44-8 0,004

____________________________________________________________________

19 Isopropyl- 98-82-8 22

benzol

____________________________________________________________________

20 Lineare Alkyl- 68411-30-3 270 Die Umweltquali-

benzol- tätsnorm bezieht

sulfonate sich auf die Summe

(LAS) der Isomeren der

linearen Alkylben-

zolsulfonate mit

Kettenlängen

zwischen 10 bis 13

Kohlenstoffatomen.

____________________________________________________________________

21 Mevinphos 7786-34-7 0,01 Die Umweltquali-

tätsnorm bezieht

sich auf die Summe

von cis- und

trans-Isomeren.

____________________________________________________________________

22 Nitrit - 0 – 3 mg Die Umweltquali-

Cl-/l: tätsnorm wird in

10/20 Abhängigkeit von

>3-7,5 mg der Chlorid-

Cl-/l: konzentration

50/100 festgelegt. Der

>7,5-15mg jeweils erste

Cl-/l: angegebene Wert

90/180 gilt für Salmo-

>15-30 mg nidengewässer *1),

Cl-/l: der zweite Wert

120/240 alle übrigen

> 30 mg Gewässer.

Cl-/l:

150/300 Die Werte beziehen

sich auf

NO tief 2-N, und

sind im Filtrat zu

bestimmen

____________________________________________________________________

23 Nitrilotri- 139-13-9 50 Die Umweltquali-

essigsäure tätsnorm bezieht

(NTA) sich auf

H tief 3 NTA.

____________________________________________________________________

24 Omethoat 1113-02-6 0,01

____________________________________________________________________

25 Pentachlorni- 82-68-8 0,4

trobenzol

____________________________________________________________________

26 Phosalon 2310-17-0 0,1

____________________________________________________________________

27 Sebuthylazin 7286-69-3 0,01

____________________________________________________________________

28 Trichlorfon 52-68-6 0,01

____________________________________________________________________

29 Xylole 1330-20-7 10 Die Umweltquali-

tätsnorm bezieht

sich auf die Summe

von o-, m- und

p-Isomeren.

____________________________________________________________________

Gleichung (1):

UQN N-NH tief 4 =

= (14.425/(1+10 hoch (7.688-pH)) + 621.75/(1+10

hoch (pH-7.688)))·min(2.85, 1.45·10 hoch 0.028·(25-T))

Darin bedeuten:

UQN N-NH tief 4 Umweltqualitätsnorm für Ammonium

(als N-NH tief 4 in myg/l)

pH pH-Wert

T Temperatur in °C

Tabelle B.2:Umweltqualitätsnormen für nicht-synthetische Schadstoffe

Für die in Tabelle B.2 angegebenen Parameter ergibt sich die Umweltqualitätsnorm gemäß § 4 Abs. 3 aus der Summe der in Tabelle B.2 angeführten zulässigen Zusatzkonzentration und der in Anlage C angegebenen Hintergrundkonzentration.

____________________________________________________________________

Zulässige

Nummer Parameter CAS. Nr. Zusatzkon- Anmerkungen

zentration

(myg/l)

____________________________________________________________________

1 Arsen - 24 Der Wert bezieht

sich auf die

filtrierte Probe.

____________________________________________________________________

2 Chrom - 8,5 Der Wert bezieht

sich auf die

filtrierte Probe

____________________________________________________________________

3 Kupfer - < 50 mg Die Umweltquali-

CaCO tätsnorm bezieht

tief 3/l: sich auf die

1,1 Konzentration in

50–100mg der filtrierten

Ca-CO Probe.

tief 3/l:

4,8

> 100 mg

CaCO

tief 3/l:

8,8

____________________________________________________________________

4 Selen - 5,3 Die Umweltquali-

tätsnorm bezieht

sich auf die

Konzentration in

der filtrierten

Probe.

____________________________________________________________________

5 Silber - 0,1 Die Umweltquali-

tätsnorm bezieht

sich auf die

Konzentration in

der filtrierten

Probe.

____________________________________________________________________

6 Zink - < 50 mg Die Zusatzkonzen-

CaCO tration bezieht

tief 3/l: sich auf die

7,8 Konzentration in

50–100mg der filtrierten

Ca-CO Probe.

tief 3/l:

35,1

>100mg

CaCO

tief 3/l:

52,0

____________________________________________________________________

B.3 Umweltqualitätsnormen für physikalisch-chemische Schadstoffe,

bei denen die Qualitätsnorm unabhängig vom Gewässertyp festgelegt

wird:

Die in der nachstehenden Tabelle angegebene Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die unfiltrierte Gesamtprobe.

_____________________________________________________________________

Nummer Parameter CAS.Nr. Umweltqualitäts- Anmerkungen

norm (mg/l)

_____________________________________________________________________

Der Wert kann

überschritten

werden, soweit

die

Überschreitung

nicht über den

Bereich

hinausgeht,

innerhalb dessen

die von Chlorid

abhängige die

Fließ- 150 Funktionsfähig-

gewässer keit des

typspezifischen

Ökosystems und

die von Chlorid

abhängige

Einhaltung der

Werte der

biologischen

Qualitäts-

komponenten

gewährleistet

sind.

1 Chlorid ______________________________________________________

Der Wert darf

nicht über den

Bereich

hinausgehen,

innerhalb dessen

die von Chlorid

abhängige Funk-

tionsfähigkeit des

typspezifischen

Seen Ökosystems und die

von Chlorid

abhängige

Einhaltung der

Werte der

biologischen

Qualitäts-

komponenten

gewährleistet

sind.

_____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

*1) Salmonidengewässer sind nach § 2 Abs. 2 Fischgewässerverordnung gemäß § 55b WRG 1959, Amtsblatt zur Wiener Zeitung Nr. 240 vom 15. Dezember 2000, jene Gewässer, in denen das Leben von Fischen solcher Art wie Lachse (Salmo salar), Forellen (Salmo trutta), Äschen (Thymallus thymallus) und Renken (Coregnus) erhalten wird oder erhalten werden könnte.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)