Anlage A MVW

Alte FassungIn Kraft seit 24.5.2019

Anlage A

Methodenvorschriften für Emissionsmessungen

Die Methoden und technischen Normen der nachstehenden Listen sind insbesondere im Rahmen der Allgemeinen Abwasseremissionsverordnung (AAEV) und der branchenspezifischen Abwasseremissionsverordnungen (AEV) gemäß § 4 Abs. 3 AAEV sowie der Emissionsregisterverordnung Oberflächenwasserkörper (EmRegV-OW) anzuwenden.

Abschnitt I

Abwassermengenmessung, Probenahme, Probenbehandlung (Probenkonservierung und –homogenisierung)

1

2

 

Parameter

Methode

 

Abwassermengenmessung – offene Gerinne und Freispiegelleitungen

DIN 19559-1

1983-07-01

 

DIN 19559-2

1983-07-01

Abwassermengenmessung – Venturigerinne – magnetisch induktive Durchflussmessgeräte Rohrleitungen

ÖNORM M 5880

1998-02-01

Abwassermengenmessung – magnetisch induktive Durchflussmessgeräte Rohrleitungen

ÖNORM EN ISO 6817

1996-04-01

Abwassermengenmessung – Ultraschalldurchflussmessung Rohrleitungen

VDI/VDE 2642

1996-12-01

Probenahme – Probenahmeprogramme und Probenahmetechnik

ÖNORM EN ISO 5667-1

2007-04-01

Probenahme von Abwasser – Probenentnahme-Technik

ÖNORM M 6258

1992-01-01

Probenahme – Biologische Testverfahren

ÖNORM EN ISO 5667-16

2018-02-01

Probenahme – Automatisierte Entnahme

ÖNORM EN 16479

2014-10-01

Probenkonservierung

ÖNORM EN ISO 5667-3

2013-04-15

Homogenisierung von Wasserproben

DIN 38402-30 (DEV A 30) a)

1998-07-01

   

  1. a) Die Homogenisierung ist im geschlossenen und gekühlten Gefäß durchzuführen, wenn leicht flüchtige Substanzen in der Wasserprobe enthalten sind.

Abschnitt II

Analysemethoden

1. Allgemeine Parameter

1

2

 

3

4

Parameter

Methode

 

Probe

Messung

Abbaubarkeit – DOC-Verfahren (Bestimmung der leichten, vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wässrigen Medium)

ÖNORM EN ISO 7827

2013-04-15

M

F

Abbaubarkeit – Zahn-Wellens-Verfahren (Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe in einem wässrigen Medium – Zahn-Wellens-Verfahren) a)

ÖNORM EN ISO 9888

1999-09-01

M

F

Abfiltrierbare Stoffe b)

ÖNORM EN 872

2005-04-01

S

D

 

DIN 38409-2 (DEV H 2) c)

1987-03-01

S

D

Absetzbare Stoffe

DIN 38409-9 (DEV H 9)

1980-07-01

S

D

 

ÖNORM M 6271

1985-05-01

S

D

Färbung

ÖNORM EN ISO 7887 d)

2012-04-15

M

F

Oberflächenspannung

ÖNORM EN 14370 e)

2004-11-01

S

D

 

ÖWAV-Arbeitsbehelf 38

2016-01-01

 

 

pH-Wert

ÖNORM EN ISO 10523

2012-04-15

S

D

Temperatur

DIN 38404-4 (DEV C 4)

1976-12-01

S

D

 

ÖNORM M 6616

1994-03-01

S

D

Toxizität – Algentoxizität GAf)

DIN 38412-33 (DEV L 33)

1991-03-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 8692

2012-04-15

M

D

Toxizität – Bakterientoxizität GLf)

ÖNORM EN ISO 11348-1

2009-04-15

M

D

 

ÖNORM EN ISO 11348-2

2009-04-15

M

D

Toxizität – Daphnientoxizität GDf)

ÖNORM EN ISO 6341

2013-05-15

M

D

Toxizität – Erbgut veränderndes
Potential GM

DIN 38415-3 (DEV T 3)

1996-12-01

M

D

Toxizität – Fischeitoxizität GF,Eif)

ÖNORM EN ISO 15088

2009-05-01

M

D

Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgängeg)

 

 

 

 

Toxizität – Hemmung der Nitrifikation

ÖNORM EN ISO 9509

2006-11-01

M

D

Toxizität – Hemmung des Sauerstoffverbrauchs

ÖNORM EN ISO 8192

2007-06-01

M

D

     

  1. a) Die Prüfung des Parameters „Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit“ hat mittels des Parameters DOC oder CSB an der filtrierten durchflussmengenproportionalen Tagesmischprobe zu erfolgen. Als Inoculum ist die Biomasse der von der Einleitung betroffenen Abwasserreinigungsanlage mit 1 g/L Trockenmasse im Testansatz zu verwenden. Die Anfangskonzentration für DOC oder CSB (filtriert) zu Testbeginn ist gemäß Kap. 4 einzustellen. Die Abbaubarkeit (Wirkungsgrad der Elimination) bezieht sich auf die Anfangs- bzw. Endkonzentration für DOC oder CSB (filtriert) zu Testbeginn bzw. zu Testende; ausgeblasene Stoffanteile werden im Ergebnis nicht berücksichtigt.
  2. b) Sofern in einer Verordnung für diesen Parameter keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 1 mg/l zu erreichen.
  3. c) Die Bestimmung ist gemäß Punkt 5.2 (Membranfilter 0,45 µm) oder gemäß Punkt 5.3.(Glasfaserfilter 0,3 bis 1 µm) durchzuführen.
  4. d) Die Färbung ist nach dem Verfahren B zu bestimmen (Spektraler Absorptionskoeffizient bei 436 nm, 525 nm und 620 nm).
  5. e) Die Bestimmung der Oberflächenspannung ist unter Beachtung der Angaben des ÖWAV-Arbeitsbehelfes 38 durchzuführen.
  6. f) Bei der Auswahl des Toxizitätstests für die Überwachung ist darauf zu achten, dass mit dem eingesetzten Testorganismus die empfindlichste Gruppe von Wasserorganismen berücksichtigt wird, die durch die Inhaltsstoffe des Abwassers geschädigt werden kann.
  7. g) Bei der Durchführung einer Prüfung auf Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgänge durch eine Abwassereinleitung ist auf das Mischungsverhältnis in der öffentlichen Kanalisation bzw. der öffentlichen Abwasserreinigungsanlage sowie auf die Leistungsfähigkeit, das Adaptionsvermögen und das Abbauvermögen für Hemmstoffe der von der Abwassereinleitung betroffenen Biozönose der öffentlichen Abwasserreinigungsanlage Bedacht zu nehmen. Die Durchführung der Probenahme hat gemäß ÖNORM EN ISO 5667-16:1999-07-01 zu erfolgen. Für die Bestimmung des Parameters „Beeinträchtigung der biologischen Abbauvorgänge“ kann eine abweichende Methode verwendet werden, wenn dargelegt wird, dass diese Methode bezüglich des Nachweises der Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgänge eine gleichwertige Aussagekraft besitzt wie die genormten Methoden.

2. Anorganische Parameter – Metalle, Halbmetalle

1

2

 

3

4

Parameter

Methode

 

Probe

Messung

Aluminium a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Antimon a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Arsen a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11969

1997-01-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Barium a)

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Blei a)

ÖNORM ISO 8288

1988-01-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Bor a)

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Cadmium a), b)

ÖNORM ISO 8288

1988-01-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 5961 c)

1995-07-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Chrom – Gesamt a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Chrom(VI)

ÖNORM M 6288

1991-10-01

S

F

 

ÖNORM EN ISO 10304-3

1998-05-01

S

F

Cobalt a)

ÖNORM ISO 8288

1988-01-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Eisen a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

Eisen – Gelöst

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

F

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

F

Gold a)

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Kupfer a)

ÖNORM ISO 8288

1988-01-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Mangan a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Molybdän a), d)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Nickel a)

ÖNORM ISO 8288

1988-01-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Palladium a)

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Platin a)

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Quecksilber

ÖNORM EN ISO 12846

2012-07-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17852

2008-03-01

M

G

Rhodium a)

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Selen a), d)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

DIN 38405 – D 23-2 (DEV D 23-2)

1994-10-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Silber a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Strontium a)

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Thallium a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

DIN 38406-26 (DEV E 26)

1997-07-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Vanadium a)

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Wismut a)

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Wolfram a)

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Zink a)

ÖNORM ISO 8288

1988-01-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 15586

2004-02-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

Zinn

ÖNORM EN ISO 11885

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

     

  1. a) Der Aufschluss ist gemäß ÖNORM EN ISO 15587-1 „Wasserbeschaffenheit – Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser – Teil 1: Königswasser-Aufschluss (ISO 15587-1:2002)“ vom 1. Juli 2002 durchzuführen. Eine andere Aufschlussmethode ist zulässig, wenn gezeigt wird, dass für das untersuchte Abwasser kein Minderbefund im Vergleich zum Königswasseraufschluss auftritt.
  2. b) Sofern in einer Verordnung für diesen Parameter keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,01 mg/l zu erreichen.
  3. c) Es ist das Verfahren nach Abschnitt 3 (Bestimmung von Cadmium durch elektrothermische Atomisierung) anzuwenden.
  4. d) Sofern in einer Verordnung für diesen Parameter keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,05 mg/l zu erreichen.

3. Anorganische Parameter – Sonstige

1

2

 

3

4

Parameter

Methode

 

Probe

Messung

Ammoniak (berechnet)

UBA-BE-076

1996-11-01

-

-

Ammonium

DIN 38406-5 (DEV E 5)

1983-10-01

M

D

 

ÖNORM ISO 5664

1986-12-01

M

D

 

ÖNORM ISO 7150-1

1987-12-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 14911

1999-11-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 11732

2005-06-01

M

D

Bromid

ÖNORM EN ISO 10304-1

2016-03-01

M

D

Chlor – Freies Chlor

ÖNORM EN ISO 7393-1

2000-06-01

S

D

 

ÖNORM EN ISO 7393-2

2000-06-01

S

D

Chlor – Gesamtchlor

ÖNORM EN ISO 7393-1

2000-06-01

S

D

 

ÖNORM EN ISO 7393-2

2000-06-01

S

D

 

ÖNORM EN ISO 7393-3

2000-06-01

S

D

Chlordioxid/Brom

DIN 38408-5 (DEV G 5) a)

1990-06-01

S

D

Chlorid

ÖNORM EN ISO 10304-1

2016-03-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 15682

2002-01-01

M

D

 

 

 

 

 

Cyanid – Gesamt b), c)

ÖNORM M 6285 d)

1988-12-01

S

D

 

DIN 38405-13 (DEV D 13)

2011-04-01

S

D

 

ÖNORM EN ISO 14403-1

2012-10-15

S

D

 

ÖNORM EN ISO 14403-2

2012-10-15

S

D

Cyanid – leicht freisetzbar b)

ÖNORM M 6285 d)

1988-12-01

S

D

 

DIN 38405-13 (DEV D 13)

2011-04-01

S

D

 

ÖNORM EN ISO 14403-1

2012-10-15

S

D

 

ÖNORM EN ISO 14403-2

2012-10-15

S

D

Fluorid

DIN 38405-D4-1 (DEV D 4-1)

1985-07-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 10304-1

2016-03-01

M

D

Fluorid – Gesamt

DIN 38405-D4-2 (DEV D 4-2)

1985-07-01

M

G

Hydrazin

DIN 38413-1 (DEV P 1)

1982-03-01

S

D

Kohlenstoffdisulfid

DIN 38413-4 (DEV P 4)

(zurückgezogen)

1986-09-01

S

D

Nitrat

ÖNORM EN ISO 10304-1

2016-03-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 13395

1997-01-01

M

D

Nitrit

ÖNORM EN 26777

1993-05-01

S

D

 

ÖNORM EN ISO 10304-1

2016-03-01

S

D

 

ÖNORM EN ISO 13395

1997-01-01

S

D

Phosphor – Gesamt

ÖNORM EN ISO 6878 e)

2004-09-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 15681-1

2005-04-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 15681-2

2005-04-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 11885 f)

2009-11-01

M

G

 

ÖNORM EN ISO 17294-2 e)

2017-01-15

M

G

Phosphor – Orthophosphat

ÖNORM EN ISO 6878 g)

2004-09-01

M

F

 

ÖNORM EN ISO 10304-1

2016-03-01

M

F

 

ÖNORM EN ISO 15681-1

2005-04-01

M

F

 

ÖNORM EN ISO 15681-2

2005-04-01

M

F

Stickstoff – Gesamter gebundener Stickstoff (TNb) h)

ÖNORM EN 12260 i)

2003-12-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 11905-1

1998-10-01

M

D

Sulfat

ÖNORM EN ISO 10304-1

2016-03-01

M

D

Sulfid

ÖNORM M 6615

1994-03-01

S

F

 

DIN 38405-26 (DEV D 26)

1989-04-01

S

F

Sulfid – leicht freisetzbar

ÖNORM M 6615

1994-03-01

S

D

 

DIN 38405-27 (DEV D 27)

1992-07-01

S

D

Sulfit

ÖNORM EN ISO 10304-3

1998-05-01

S

D

Thiocyanat

ÖNORM EN ISO 10304-3

1998-05-01

S

D

     

  1. a) Die Störungsbehebung für andere oxidierende Stoffe ist nicht durchzuführen.
  2. b) Bei der Bestimmung der Parameter Gesamtcyanid und Leicht freisetzbares Cyanid ist eine der angegebenen Methoden für die Bestimmung beider Parameter anzuwenden.
  3. c) Sofern in einer Verordnung für diesen Parameter keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine produktionsspezifische Fracht vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,05 mg/l (ber. als CN) zu erreichen.
  4. d) Die Bestimmung der Cyanidionen ist nach Abschnitt 5 durchzuführen (photometrisches Verfahren).
  5. e) Die Bestimmung ist nach Abschnitt 7 durchzuführen (Aufschluss mit Kaliumperoxodisulfat).
  6. f) Der Aufschluss ist gemäß ÖNORM EN ISO 15587-1:2002 07 01 durchzuführen (Königswasseraufschluss). Eine andere Aufschlussmethode ist zulässig, wenn gezeigt wird, dass für das untersuchte Abwasser kein Minderbefund im Vergleich zum Königswasseraufschluss auftritt.
  7. g) Die Bestimmung ist nach Abschnitt 4 durchzuführen.
  8. h) Sofern in einer Verordnung für diesen Parameter keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine Mindestabbauleistung vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,5 mg/l (ber. als N) zu erreichen.
  9. i) Zur Erreichung einer vollständigen Mineralisation ist eine Verbrennungstemperatur von größer 700°C zu gewährleisten.

4. Summen- und Gruppenparameter zur Bestimmung organischer Stoffe

1

2

 

3

4

Parameter

Methode a)

 

Probe

Messung

Adsorbierbare organisch gebundene Halogene (AOX)

ÖNORM EN ISO 9562 b)

2004-12-01

M

D

Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX)

DEV-H 25 (Vorschlag) c)

1989-01-01

S

D

Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) mit Nitrifikationshemmung d)

ÖNORM EN 1899-1

1998-08-01

M

D

 

ÖNORM EN 1899-2

1998-08-01

M

D

 

DEV H 55 (Vorschlag) e)

2000-01-01

M

D

Bromierte Diphenylether f)

EPA Methode 1614A

2010-05-01

M

D

C10-C13-Chloralkane g)

ÖNORM EN ISO 12010

2014-05-15

M

D

Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)

ÖNORM M 6265

1991-03-01

M

D

 

DIN 38409-41 (DEV H 41)

1980-12-01

M

D

 

ÖNORM ISO 15705 h)

2003-06-01

M

D

Direkt abscheidbare lipophile Leichtstoffe

DIN 38409-19 (DEV H 19) i) (zurückgezogen)

1986-02-01

M

D

Dioxine und Furane j)

ISO 18073

2004-04-15

M

D

 

 

 

 

 

Extrahierbare organisch gebundenen Halogene (EOX)

ÖNORM M 6614

2001-06-01

M

D

 

DIN 38409-8 (DEV H 8)

1984-09-01

M

D

Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (TOC)

ÖNORM EN 1484 k)

1997-08-01

M

D

Kohlenwasserstoff-Index (KW-Index)

ÖNORM EN ISO 9377-2 l)

2001-06-01

M

D

Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS)

m)

-

M

D

Phenolindex

ÖNORM M 6286 n)

1988-09-01

M

D

 

DIN 38409-H16-2 (DEV H 16-2)

1984-06-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 14402 o)

2000-06-01

M

D

Polychlorierte Biphenyle (PCB) p)

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

EPA 1668B

2008-11-01

M

D

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) q)

ÖNORM EN ISO 17993

2004-02-01

M

D

 

DIN 38407-39 (DEV F 39)

2011-09-01

M

D

Schwerflüchtige lipophile Stoffe (SLS)

DIN ISO 11349 (DEV H 56) l)

2015-12-01

M

D

Summe der flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Xylole (BTX) bzw. Benzol, Toluol, Xylole und Ethylbenzol (BTXE) g)

DIN 38407-43 (DEV F 43)

2011-06-01

S

D

 

ISO 11423-1

1997-06-15

S

D

 

ÖNORM EN ISO 15680

2004-03-01

S

D

Summe der leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHKW) r)

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

S

D

Tenside – Anionische Tenside

ÖNORM EN 903 s)

1994-03-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 16265 s)

2012-04-15

M

D

Tenside – Kationische Tenside

DIN 38409-20 (DEV H 20)

(zurückgezogen)

1989-07-01

M

D

Tenside – Nichtionische Tenside

DIN 38409-23 (DEV H 23)

2010-12-01

M

D

 

ÖNORM M 6253-2

1986-09-01

M

D

Toxaphen g)

EPA Methode 608

2007-07-10

M

D

     

  1. a) Sofern für einen Parameter kein Verfahren angegeben ist, ist eine international anerkannte Methode zu wählen. Die Methode ist zu dokumentieren.
  2. b) Für Abwässer mit Chloridkonzentrationen 1 g/l ist die SPE-Methode gemäß Anhang A anzuwenden.
  3. c) Bei der Bestimmung von POX ist abweichend von Kapitel 9.1, 5.Querstrich der DEV-H25 (Vorschlag)) die Probe bei Zimmertemperatur zehn Minuten auszublasen.
  4. d) Sofern in einer Verordnung für diesen Parameter keine Emissionsbegrenzung als Konzentrationswert festgelegt ist, sondern eine Mindestabbauleistung vorgegeben wird, ist mit den angegebenen oder gleichwertigen Methoden eine Mindestbestimmungsgrenze von 0,2 mg/l (ber. als O2) zu erreichen.
  5. e) Die Bestimmung des BSB5 mit der manometrischen/respirometrischen Methode ist jedenfalls im Rahmen der Eigenüberwachung zulässig. Im Rahmen der Fremdüberwachung ist der Nachweis der Gleichwertigkeit zur ÖNORM EN 1899-1 im Sinne des § 4 Abs. 4 Z 2 zu erbringen.
  6. f) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Die wichtigsten Einzelstoffe dieses Gruppenparameters sind 2,4,4´-Tribromdiphenylether (PBDE-28), 2,2´,4,4´- Tetrabromdiphenylether (PBDE-47), 2,2´,4,4´,5- Pentabromdiphenylether (PBDE-99), 2,2´,4,4´,6- Pentabromdiphenylether (PBDE-100), 2,2´,4,4´,5,5´- Hexabromdiphenylether (PBDE-153), 2,2´,4,4´,5,6´- Hexabromdiphenylether (PBDE-154)
  7. g) Für diesen Gruppenparameter können keine Einzelstoffe angegeben werden. Die erfassten Einzelstoffe werden durch die Analysenmethode definiert.
  8. h) Die Bestimmung des CSB mit Küvettentest ist jedenfalls im Rahmen der Eigenüberwachung zulässig. Im Rahmen der Fremdüberwachung ist der Nachweis der Gleichwertigkeit zur ÖNORM M 6265: 1991 03 01 im Sinne des § 4 Abs. 4 Z 2 zu erbringen.
  9. i) Als Extraktionsmittel ist n-Hexan anstelle von 1,1,2-Trichlortrifluorethan zu verwenden. Für die Bildung des arithmetischen Mittels der Messwerte sind abweichend von DIN 38409-19 drei Proben zu analysieren.
  10. j) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Einzelstoffe dieses Gruppenparameters sind zB 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (2,3,7,8-T4CDD) oder 2,3,7,8-Tetrachlordibenzofuran (2,3,7,8-T4CDF)
  11. k) Für die Bestimmung ist ein Gerät mit thermisch – katalytischer Verbrennung (Mindesttemperatur 670°C) zu verwenden. Bei Untersuchung von partikelhaltigen Proben sind Kontrollmessungen nach Anhang C der ÖNORM EN 1484 durchzuführen.
  12. l) Als Extraktionsmittel ist n-Hexan zu verwenden.
  13. m) Lineare Alkybenzolsufonate können zB mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion (HPLC/UV) nach Festphasenanreicherung bestimmt werden.
  14. n) Für die Bestimmung des Phenolindex nach ÖNORM M 6286 ist das Verfahren gemäß Abschnitt 3 anzuwenden (Methode A: direkte spektrophotometrische Methode).
  15. o) Es ist das Verfahren gemäß Abschnitt 4 anzuwenden (Phenolindex nach Destillation).
  16. p) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Einzelstoffe dieses Gruppenparameters sind zB 3,3‘,4,4’-Tetrachlorbiphenyl (PCB 77) oder 2,2′,4,4′,5,5′-Hexachlorbiphenyl (PCB 153).
  17. q) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Die wichtigsten Einzelstoffe dieses Gruppenparameters sind Acenaphthen, Acenaphthylen, Anthracen, Benzo[a]anthracen, Benzo[a]pyren, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[ghi]perylen, Benzo[k]fluoranthen, Chrysen, Dibenzo[a,h]anthracen, Fluoranthen, Fluoren, Indeno[1,2,3-cd]pyren, Naphthalin, Phenanthren, Pyren.
  18. r) Die zu bestimmenden Einzelstoffe dieses Gruppenparameters werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt. Bei der Bestimmung der Einzelstoffe sind mit der angegebenen oder einer gleichwertigen Methode folgenden Mindestbestimmungsgrenzen zu erreichen: Dichlormethan 5 µg/l; 1,1,1-Trichlorethan 0,1 µg/l; 1,2-Dichlorethan 2 µg/l; Trichlorethen 0,1 µg/l, Tetrachlorethen 0,1 µg/l; andere Einzelsubstanzen 1 µg/l.
  19. s) Das Ergebnis der MBAS-Bestimmung ist auf die Kalibriersubstanz Dodecylbenzolsulfonsäure-Natriumsalz zu beziehen. Bei Einsatz anderer zulässiger Kalibriersubstanzen ist auf die Kalibriersubstanz Dodecylbenzolsulfonsäure-Natriumsalz umzurechnen (Umrechnungsfaktoren siehe Tabelle 1 in Abschnitt 7.3 der ÖNORM EN 903).

5. Organische Einzelstoffe

1

2

 

3

4

Parameter

Methodea)

 

Probe

Messung

Aclonifen

-

 

M

D

Alachlor

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 10695

2000-11-01

M

D

Aldrin

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

Atrazin

ÖNORM EN ISO 10695

2000-11-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

Benzidin

EPA Methode 605

1984-01-01

M

D

Benzol

DIN 38407-43 (DEV F 43)

2011-06-01

S

D

 

ISO 11423-1

1997-06-15

S

D

 

ÖNORM EN ISO 15680

2004-03-01

S

D

Benzylchlorid

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

Bifenox

-

 

M

D

Bisphenol A

ÖNORM EN ISO 18857-2

2011-12-15

M

D

Chlordan

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

cis-Chlordan

 

 

 

 

 

trans-Chlordan

 

 

 

 

Chlordecon

-

-

M

D

Chloressigsäure

ÖNORM EN ISO 23631

2008-01-01

M

D

Chlorfenvinphos

ÖNORM EN 12918

1999-11-01

M

D

 

cis-Chlorfenvinphos

 

 

 

 

 

trans-Chlorfenvinphos

 

 

 

 

Chlorpyrifos

ÖNORM EN 12918

1999-11-01

M

D

Cybutryn

-

 

M

D

Cypermethrin

-

 

M

D

 

α-Cypermethrin

 

 

 

 

 

β-Cypermethrin

 

 

 

 

 

θ-Cypermethrin

 

 

 

 

 

ζ-Cypermethrin

 

 

 

 

Deltamethrin

-

-

M

D

Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)

ÖNORM EN ISO 18856

2005-11-01

M

D

Dibutylzinnverbindungen (DBT)

ÖNORM EN ISO 17353

2005-10-01

M

D

1,2-Dichlorethan

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

S

D

1,2-Dichlorethen

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

S

D

 

cis-1,2-Dichlorethen

 

 

 

 

 

trans-1,2-Dichlorethen

 

 

 

 

Dichlormethan

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

S

D

2,4-Dichlorphenol

ÖNORM EN 12673

1999-04-01

M

D

2,5-Dichlorphenol

ÖNORM EN 12673

1999-04-01

M

D

1,3-Dichlorpropan-2-ol

BVL B 80.56-2

2002-09-01

M

D

Dichlorprop-p

DIN 38407-20 (DEV F 20)

1994-10-01

M

D

Dichlorvos

-

 

M

D

Dicofol

-

 

M

D

Dichlorddiphenyltrichlorethan
(DDT) b)

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

 

 

 

 

Dieldrin

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

Dimethylamin

-

-

M

D

Diuron

ÖNORM EN ISO 11369 c)

1998-05-01

M

D

Endosulfan

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

α-Endosulfan

 

 

 

 

 

β-Endosulfan

 

 

 

 

Endrin

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

Ethylbenzol

DIN 38407-43 (DEV F 43)

2011-06-01

S

D

 

ISO 11423-1

1997-06-15

S

D

 

ÖNORM EN ISO 15680

2004-03-01

S

D

Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)

ÖNORM EN ISO 16588

2005-08-01

M

D

Ethylenoxid

-

-

S

D

Fenpropidin

-

-

M

D

Glyphosat

DIN 38407-22 (DEV F 22)

2001-10-01

M

D

Heptachlor und Heptachlorepoxid

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

Hexabrombiphenyl

-

-

M

D

Hexabromcyclododecan (HBCDD)
(1,2,5,6,9,10- HBCDD)

-

-

M

D

 

(+/-)-α- HBCDD

 

 

 

 

 

(+/-)-β- HBCDD

 

 

 

 

 

(+/-)-γ- HBCDD

 

 

 

 

Hexachlorbenzol

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

Hexachlorbutadien

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

M

D

Hexachlorcyclohexan

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

 

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

 

α-HCH

 

 

 

 

 

β-HCH

 

 

 

 

 

γ-HCH (Lindan)

 

 

 

 

 

δ-HCH

 

 

 

 

Isodrin

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

Isopropylbenzol

ÖNORM EN ISO 15680

2004-03-01

M

D

Isoproturon

ÖNORM EN ISO 11369

1998-05-01

M

D

Mecoprop (MCPP)

DIN 38407-35 (DEV F 35)

2010-10-01

M

D

Methoxychlor

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

Mevinphos

ÖNORM EN 12918

1999-11-01

M

D

 

cis-Mevinphos

 

 

 

 

 

trans-Mevinphos

 

 

 

 

Mirex

-

-

M

D

Nitrilotriessigsäure (NTA)

ÖNORM EN ISO 16588

2005-08-01

M

D

4-Nonylphenol technisch

(Summe der quantifizierbaren Isomeren des 2- und 4-Nonylphenol)

ÖNORM EN ISO 18857-1

2006-11-01

M

D

Octylphenol

(4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol)

ÖNORM EN ISO 18857-1

2006-11-01

M

D

Omethoat

ÖNORM EN 12918

1999-11-01

M

D

Pentachlorbenzol

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

Pentachlornitrobenzol

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

Pentachlorphenol

ÖNORM EN 12673

1999-04-01

M

D

Perfluoroctansulfonsäure

DIN 38407-42 (DEV F 42)

2011-03-01

M

D

Phenmedipham

-

-

M

D

Phosalon

ÖNORM EN 12918

1999-11-01

M

D

Propazin

ÖNORM EN ISO 10695

2000-11-01

M

D

Quinoxyfen

DIN 38407-36 (DEV F 36)

2014-09-01

M

D

Sebuthylazin

ÖNORM EN ISO 10695

2000-11-01

M

D

Simazin

ÖNORM EN ISO 10695

2000-11-01

M

D

 

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

Spiroxamin

-

-

M

D

Terbutryn

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

Tetrabutylzinn (TTBT)

ÖNORM EN ISO 17353

2005-10-01

M

D

Tetrachlorethen

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

S

D

Tetrachlorkohlenstoff

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

S

D

Toluol

DIN 38407-43 (DEV F 43)

2011-06-01

S

D

 

ISO 11423-1

1997-06-15

S

D

 

ÖNORM EN ISO 15680

2004-03-01

S

D

Tributylzinnverbindungen (TBT)

ÖNORM EN ISO 17353

2005-10-01

M

D

Trichlorbenzole

ÖNORM EN ISO 6468

1997-07-01

M

D

 

1,2,3-Trichlorbenzol

 

 

 

 

 

1,2,4-Trichlorbenzol

 

 

 

 

 

1,3,5-Trichlorbenzol

 

 

 

 

Trichlorethen

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

S

D

Trichlorfon

-

-

S

D

Trichlormethan (Chloroform)

ÖNORM EN ISO 10301

1998-02-01

S

D

Trifluralin

ÖNORM EN ISO 10695

2000-11-01

M

D

Triphenylzinnverbindungen

ÖNORM EN ISO 17353

2005-10-01

M

D

Vinylchlorid

DIN 38407-43 (DEV F 43)

2011-06-01

S

D

Xylole

DIN 38407-43 (DEV F 43)

2011-06-01

S

D

 

ISO 11423-1

1997-06-15

S

D

 

ÖNORM EN ISO 15680

2004-03-01

S

D

 

o-Xylol

 

 

 

 

 

m-Xylol

 

 

 

 

 

p-Xylol

 

 

 

 

       

  1. a) Sofern für einen Parameter kein Verfahren angegeben ist, ist eine international anerkannte Methode zu wählen. Die Methode ist zu dokumentieren.
  2. b) Die zu bestimmenden Einzelstoffe (Isomere bzw. Abbauprodukte) von DDT werden in der Verordnung angegeben, welche die Messverpflichtung festlegt.
  3. c) In Abweichung von der Norm ist zur Vermeidung falsch positiver Befunde von Diuron anstelle des Reversed-Phase-C18-Festphasenmaterials ein schwach polares Material (zB polar modifiziertes Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer) zu verwenden.

Abschnitt III

Qualitätssicherung

1

2

 

Parameter

Methode

 

Wasserbeschaffenheit, Richtlinie zur analytischen Qualitätssicherung in der Wasseranalytik

ÖNORM ISO/TS 13530

2016-06-15

Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025

2017-02-01

   

Abschnitt IV

Sonstige Methoden und technische Normen

1

2

 

Parameter

Methode

 

Ausführung von Kanalanlagen

ÖNORM B 2503

2017-11-01

Glühverlust – Schlämme

ÖNORM EN 15935

2012-10-01

Hydrologie – Hydrographische Fachausdrücke und Zeichen

ÖNORM B 2400

2016-03-01

Korngrößenverteilung

ÖNORM EN ISO 17892-4

2017-05-01

Probenahme – Schlämme

ÖNORM EN ISO 5667-13

2011-10-01

Trockenmasse – Schlämme

ÖNORM EN 12880

2000-12-01

   

Abschnitt V

Folgende branchenspezifische Abwasseremissionsverordnungen enthalten von Anlage A Abschnitt I abweichende Bestimmungen zur Abwassermengenmessung und von Anlage A Abschnitt II Spalte 3 abweichende oder spezielle Bestimmungen zur Probenahme:

(1) 1. AEV für kommunales Abwasser

Für die 1. AEV für kommunales Abwasser, BGBl. Nr. 210/1996 idF BGBl. II Nr. 392/2000, gilt:

Bei einer Abwasserreinigungsanlage der Größenklasse I oder der Größenklasse II nicht größer als 1 000 EW60 gemäß Anlage A der 1. AEV für kommunales Abwasser sind die Abwasserparameter anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.

(2) 3. AEV für kommunales Abwasser

Für die 3. AEV für kommunales Abwasser, BGBl. II Nr. 249/2006, gilt:

  1. 1. Der Parameter Absetzbare Stoffe ist
  1. a) anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Stichprobe zu bestimmen, sofern die Probenahme aus einer Speichereinrichtung erfolgen kann, in welcher das gesamte gereinigte Abwasser vor der Ableitung gespeichert wird und zu Folge des verfügbaren Speichervolumens ein Tagesausgleich der Konzentrationsschwankungen erzielt wird oder
  2. b) sofern eine Speichereinrichtung gemäß lit. a nicht vorhanden ist, anhand von mindestens fünf Stichproben zu bestimmen, die über einen Messzeitraum von mindestens zwei Stunden entnommen werden. Dabei haben die Entnahme der ersten Stichprobe am Beginn des Messzeitraums, die Entnahme der letzten Stichprobe am Ende des Messzeitraums und die Entnahmen der restlichen Stichproben zeitlich gleichmäßig verteilt über den Messzeitraum zu erfolgen. Der Messzeitraum ist derart festzulegen, dass durch die in ihm erfolgenden Stichprobennahmen eine Situation mit hoher Belastung der Abwasserreinigungsanlage erfasst wird.
  1. 2. Die Parameter Ammonium, Phosphor-Gesamt, Gesamter org. geb. Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) und Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) sind
  1. a) anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Stichprobe zu bestimmen, sofern die Probenahme aus einer Speichereinrichtung erfolgen kann, in welcher das gesamte gereinigte Abwasser vor der Ableitung gespeichert wird und zu Folge des verfügbaren Speichervolumens ein Tagesausgleich der Konzentrationsschwankungen erzielt wird oder
  2. b) anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen, sofern eine Speichereinrichtung gemäß lit. a nicht vorhanden ist. Die qualifizierte Stichprobe ist als Mischung aus mindestens fünf gleichvolumigen Stichproben, die über einen Messzeitraum von mindestens zwei Stunden entnommen werden, herzustellen. Dabei haben die Entnahme der ersten Stichprobe am Beginn des Messzeitraums, die Entnahme der letzten Stichprobe am Ende des Messzeitraums und die Entnahmen der restlichen Stichproben zeitlich gleichmäßig verteilt über den Messzeitraum zu erfolgen. Der Messzeitraum ist derart festzulegen, dass durch die in ihm erfolgenden Stichprobennahmen eine Situation mit hoher Belastung der Abwasserreinigungsanlage erfasst wird.
  1. 3. Die am Tag der Probenahme (Z 1 und 2) abfließende Abwassermenge kann durch
  1. a) Ablesung eines im Zulauf zur Wasserversorgungsanlage des Einzelobjekts angeordneten Wasserzählers oder
  2. b) eine andere gleichwertige Messmethode, sofern sie genau und nachvollziehbar beschrieben ist und entsprechend der Beschreibung ausgeführt wird,

(3) AEV Aquakultur

Für die AEV Aquakultur, BGBl. II Nr. 397/2004, gilt:

Die Parameter Ges. geb. Stickstoff (TNb), Phosphor-Gesamt, Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) und Ges. org. geb. Kohlenstoff (TOC) sind anhand nicht abgesetzter homogenisierter Stichproben zu bestimmen.

(4) AEV Fahrzeugtechnik

Für die AEV Fahrzeugtechnik, BGBl. II Nr. 265/2003, gilt:

  1. 1. Die Parameter Toxizität, Blei, Cadmium, Chrom-Gesamt, Eisen, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink, Phosphor-Gesamt, Sulfat, Ges. org. geb. Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5), Adsorb. Org. geb. Halogene (AOX), Schwerflüchtige lipophile Stoffe, Kohlenwasserstoff-Index und Summe anion. und nichtion. Tenside sind anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
  2. 2. Ein gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Parameter nach Anhang A der AAEV ist an Hand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.

(5) AEV Industrieminerale

Für die AEV Industrieminerale, BGBl. II Nr. 347/1997, gilt:

  1. 1. Die Parameter Fischeitoxizität, Aluminium, Blei, Cadmium, Chrom-Gesamt, Cobalt, Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Ammonium, Fluorid, Sulfat, Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Adsorb. Org. geb. Halogene (AOX), Kohlenwasserstoff-Index und Phenolindex sind anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen. Bei diskontinuierlicher Entleerung eines Stapelbehälters gilt die Stichprobe als Zweistundenmischprobe oder qualifizierte Stichprobe für das entleerte Abwasservolumen.
  2. 2. Ein gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Abwasserparameter ist anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.

(6) AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger

Für die AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger, BGBl. II Nr. 266/2003, gilt:

  1. 1. Die Parameter Toxizität, Blei, Cadmium, Chrom-Gesamt, Eisen, Kupfer, Nickel, Vanadium, Zink, Ammonium, Phosphor-Gesamt, Ges. org. geb. Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Adsorb. Org. geb. Halogene (AOX) und Kohlenwasserstoff-Index sind anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen. Bei Entleerung eines Stapelbehälters oder einer Chargenbehandlungsanlage gilt die Stichprobe als qualifizierte Stichprobe.
  2. 2. Ein bei Abwasser gemäß § 1 Abs. 3 (offene Umlaufkühlsysteme) oder 4 (Kesselanlagen) der AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Parameter ist anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.
  3. 3. Bei einer Einleitung gemäß § 1 Abs. 5 (geschlossene Umlaufkühlsysteme) der AEV Kühlsysteme und Dampferzeuger ist ein Parameter des Anhangs A der AAEV anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen. Bei Entleerung eines Stapelbehälters oder einer Chargenbehandlungsanlage gilt die Stichprobe als qualifizierte Stichprobe.

(7) AEV Soda

Für die AEV Soda, BGBl. Nr. 92/1996, gilt:

Der Abwasserparameter Abfiltrierbare Stoffe ist anhand einer mengenproportionalen nicht abgesetzten Tagesmischprobe zu bestimmen.

(8) AEV Wasch- und Chemischreinigungsprozesse

Für die AEV Wasch- und Chemischreinigungsprozesse, BGBl. II Nr. 267/2003, gilt:

  1. 1. Die Parameter Adsorbierbare org. geb. Halogene (AOX) und Ausblasbare org. geb. Halogene (POX) des Anhangs B der AEV Wasch- und Chemischreinigungsprozesse sind anhand nicht abgesetzter homogenisierter qualifizierter Stichproben zu bestimmen. Tägliche Häufigkeit und Intervalle der Stichprobenahmen sind in Abhängigkeit vom Abflussverhalten der Abwasserinhaltsstoffe (Eigenschaften) festzulegen.
  2. 2. Ein gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Parameter ist anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.

(9) AEV Wasseraufbereitung

Für die AEV Wasseraufbereitung, BGBl. Nr. 892/1995, gilt:

  1. 1. Die Parameter Fischeitoxizität, Aluminium, Arsen, Blei, Cadmium, Eisen, Kupfer, Mangan, Quecksilber, Zink, Chlorid, Ges. geb. Stickstoff, Phosphor-Gesamt, Sulfat, Ges. org. geb. Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5), Adsorb. Org. geb. Halogene (AOX), Summe anion. und nichtion. Tenside sind anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen; bei biologischer Behandlung des Abwassers ist der Parameter Ges. geb. Stickstoff anhand einer mengenproportionalen nicht abgesetzten homogenisierten Mischprobe zu bestimmen, die über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden gezogen wird.
  2. 2. Ein gemäß § 4 Abs. 3 AAEV zusätzlich vorgeschriebener Abwasserparameter ist anhand einer nicht abgesetzten homogenisierten Zweistundenmischprobe oder qualifizierten Stichprobe zu bestimmen.

(10) Indirekteinleiterverordnung

Für die Indirekteinleiterverordnung (IEV), BGBl. II Nr. 222/1998 idF BGBl. II Nr. 523/2006 gilt:

Es wird auf die Bestimmung zur erleichterten Überwachung von wasserrechtlich nicht bewilligungspflichtigen Indirekteinleitungen gemäß § 4 Abs. 4 IEV hingewiesen.

Abschnitt VI

Die Analyse der Prioritären Stoffe im Abwasser im Rahmen der Messung von Emissionen aus Punktquellen gemäß EmRegV-OW ist mit folgenden Analysenmethoden vorzunehmen:

1

2

 

3

4

5

Parameter

Methode a)

 

Probe

Messung

MBG

Aclonifen

-

 

M

D

0,05 µg/l b)

Alachlor

ÖNORM EN ISO 6468 c)

1997-07-01

M

D

0,2 μg/l

 

ÖNORM EN ISO 10695 c)

2000-11-01

M

D

0,2 µg/l

Atrazin

ÖNORM EN ISO 10695 c)

2000-11-01

M

D

1 μg/l

 

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

1 μg/l

Benzol

ISO 11423-1 c)

1997-06-15

S

D

1 µg/l

Bifenox

-

 

M

D

0,05 µg/l d)

Blei e)

ÖNORM EN ISO 17294-2

2017-01-15

M

G

1 µg/l

Bromierte Diphenylether

EPA 1614A

2010-05-01

M

D

 

 

2,4,4´-Tribromdiphenylether
(PBDE-28)

 

 

 

 

0,1 μg/l

 

2,2´,4,4´- Tetrabromdiphenylether
(PBDE-47)

 

 

 

 

0,1 μg/l

 

2,2´,4,4´,5- Pentabromdiphenylether
(PBDE-99)

 

 

 

 

0,1 μg/l

 

2,2´,4,4´,6- Pentabromdiphenylether
(PBDE-100)

 

 

 

 

0,1 μg/l

 

2,2´,4,4´,5,5´- Hexabromdiphenylether
(PBDE-153)

 

 

 

 

0,1 μg/l

 

2,2´,4,4´,5,6´- Hexabromdiphenylether
(PBDE-154)

 

 

 

 

0,1 μg/l

Cadmium e)

ÖNORM EN ISO 17294-2

2015-12-01

M

G

1 µg/l

C10-C13-Chloralkane f)

ÖNORM EN ISO 12010

2014-05-15

M

D

1 μg/l

Chlorfenvinphos

ÖNORM EN 12918

1999-11-01

M

D

 

 

cis-Chlorfenvinphos

 

 

 

 

0,5 μg/l

 

trans-Chlorfenvinphos

 

 

 

 

0,5 µg/l

Chlorpyrifos

ÖNORM EN 12918

1999-11-01

M

D

0,25 μg/l

Cybutryn

-

 

M

D

0,02 µg/l b)

Cypermethrin

-

 

M

D

 

 

α-Cypermethrin

 

 

 

 

0,05 µg/l d)

 

β-Cypermethrin

 

 

 

 

0,05 µg/l d)

 

θ-Cypermethrin

 

 

 

 

0,05 µg/l d)

 

ζ-Cypermethrin

 

 

 

 

0,05 µg/l d)

Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)

ÖNORM EN ISO 18856

2005-11-01

M

D

0,5 µg/l

1,2-Dichlorethan (DCE)

ÖNORM EN ISO 10301 g)

1998-02-01

S

D

2 μg/l

Dichlormethan (DCM)

ÖNORM EN ISO 10301 g)

1998-02-01

S

D

5 μg/l

Dichlorvos

-

 

M

D

0,05 µg/l b)

Dicofol

-

 

M

D

0,5 µg/l d)

Dioxine und dioxinähnliche

ISO 18073

2004-04-15

M

D

 

Verbindungen

EPA 1668B

2008-11-01

M

D

 

 

Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD)

 

 

 

 

 

 

2,3,7,8-T4CDD

 

 

 

 

4 pg/l

 

1,2,3,7,8-P5CDD

 

 

 

 

4 pg/l

 

1,2,3,4,7,8- H6CDD

 

 

 

 

10 pg/l

 

1,2,3,6,7,8-H6CDD

 

 

 

 

10 pg/l

 

1,2,3,7,8,9-H6CDD

 

 

 

 

10 pg/l

 

1,2,3,4,6,7,8-H7CDD

 

 

 

 

20 pg/l

 

1,2,3,4,6,7,8,9-O8CDD

 

 

 

 

20 pg/l

 

Polychlorierte Dibenzofurane (PCDF)

 

 

 

 

 

 

2,3,7,8-T4CDF

 

 

 

 

4 pg/l

 

1,2,3,7,8-P5CDF

 

 

 

 

4 pg/l

 

2,3,4,7,8-P5CDF

 

 

 

 

4 pg/l

 

1,2,3,4,7,8-H6CDF

 

 

 

 

10 pg/l

 

1,2,3,6,7,8-H6CDF

 

 

 

 

10 pg/l

 

1,2,3,7,8,9-H6CDF

 

 

 

 

10 pg/l

 

2,3,4,6,7,8-H6CDF

 

 

 

 

10 pg/l

 

1,2,3,4,6,7,8-H7CDF

 

 

 

 

20 pg/l

 

1,2,3,4,7,8,9-H7CDF

 

 

 

 

20 pg/l

 

1,2,3,4,6,7,8,9-O8CDF

 

 

 

 

20 pg/l

 

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

 

 

 

 

 

 

3,3‘,4,4’-T4CB (PCB 77)

 

 

 

 

200 pg/l

 

3,3‘,4‘,5-T4CB (PCB 81)

 

 

 

 

200 pg/l

 

2,3,3‘,4,4’-P5CB (PCB 105)

 

 

 

 

300 pg/l

 

2,3,4,4‘,5-P5CB (PCB 114)

 

 

 

 

300 pg/l

 

2,3‘,4,4‘,5-P5CB (PCB 118)

 

 

 

 

500 pg/l

 

2,3‘,4,4’,5’-P5CB (PCB 123)

 

 

 

 

300 pg/l

 

3,3‘,4,4‘,5-P5CB (PCB 126)

 

 

 

 

100 pg/l

 

2,3,3‘,4,4‘,5-H6CB (PCB 156)

 

 

 

 

300 pg/l

 

2,3,3‘,4,4’,5’-H6CB (PCB 157)

 

 

 

 

300 pg/l

 

2,3‘,4,4‘,5,5’-H6CB (PCB 167

 

 

 

 

300 pg/l

 

3,3‘,4,4‘,5,5’-H6CB (PCB 169)

 

 

 

 

200 pg/l

 

2,3,3‘,4,4‘,5,5’-H7CB (PCB 189)

 

 

 

 

300 pg/l

Diuron

ÖNORM EN ISO 11369 h)

1998-05-01

M

D

0,3 μg/l

Endosulfan

ÖNORM EN ISO 6468 c)

1997-07-01

M

D

 

 

α-Endosulfan

 

 

 

 

0,2 μg/l

 

β-Endosulfan

 

 

 

 

0,2 μg/l

Heptachlor und Heptachlorepoxid

ÖNORM EN ISO 6468 c)

1997-07-01

M

D

 

 

(+/-)-Heptachlor

 

 

 

 

0,01 μg/l

 

(+/-)-Heptachlorepoxid

 

 

 

 

0,05 μg/l

Hexabromcyclododecan (HBCDD)
(1,2,5,6,9,10- HBCDD)

-

 

M

D

 

 

(+/-)-α- HBCDD

 

 

 

 

0,05 μg/l i)

 

(+/-)-β- HBCDD

 

 

 

 

0,05 μg/l i)

 

(+/-)-γ- HBCDD

 

 

 

 

0,05 μg/l i)

Hexachlorbenzol (HCB)

ÖNORM EN ISO 6468 c)

1997-07-01

M

D

0,01 μg/l

Hexachlorbutadien (HCBD)

ÖNORM EN ISO 10301 g)

1998-02-01

M

D

0,02 μg/l

Hexachlorcyclohexan (HCH)

ÖNORM EN ISO 6468 c)

1997-07-01

M

D

 

 

α-HCH

 

 

 

 

0,02 µg/l

 

β-HCH

 

 

 

 

0,02 µg/l

 

γ-HCH (Lindan)

 

 

 

 

0,02 µg/l

 

δ-HCH

 

 

 

 

0,02 µg/l

Isoproturon

ÖNORM EN ISO 11369

1998-05-01

M

D

0,3 μg/l

Nickel e)

ÖNORM EN ISO 17294-2

2015-12-01

M

G

5 µg/l

4-Nonylphenol technisch

(Summe der quantifizierbaren Isomeren des 2- und 4-Nonylphenol)

ÖNORM EN ISO 18857-1

2006-11-01

M

D

0,1 μg/l

Octylphenol

(4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol)

ÖNORM EN ISO 18857-1

2006-11-01

M

D

0,1 μg/l

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

DIN 38407-39 (DEV F 39)

2011-09-01

M

D

 

 

Acenaphthen

 

 

 

 

0,03 µg/l

 

Acenaphthylen

 

 

 

 

0,03 µg/l

 

Anthracen

 

 

 

 

0,01 μg/l

 

Benzo[a]anthracen

 

 

 

 

0,05 µg/l

 

Benzo[a]pyren

 

 

 

 

0,03 µg/l

 

Benzo[b]fluoranthen

 

 

 

 

0,04 µg/l

 

Benzo[ghi]perylen

 

 

 

 

0,005 µg/l

 

Benzo[k]fluoranthen

 

 

 

 

0,04 µg/l

 

Chrysen

 

 

 

 

0,05 µg/l

 

Dibenzo[a,h]anthracen

 

 

 

 

0,03 µg/l

 

Fluoranthen

 

 

 

 

0,03 μg/l

 

Fluoren

 

 

 

 

0,04 µg/l

 

Indeno[1,2,3-cd]pyren

 

 

 

 

0,005 µg/l

 

Naphthalin

 

 

 

 

0,2 μg/l

 

Phenanthren

 

 

 

 

0,03 µg/l

 

Pyren

 

 

 

 

0,03 µg/l

Pentachlorbenzol

ÖNORM EN ISO 6468 c)

1997-07-01

M

D

0,02 μg/l

Pentachlorphenol (PCP)

ÖNORM EN 12673

1999-04-01

M

D

0,2 μg/l

Perfluoroctansulfonsäure

DIN 38407-42 (DEV F 42)

2011-03-01

M

D

0,001 µg/l

Quecksilber

ÖNORM EN ISO 12846

2012-07-01

M

G

0,05 µg/l

 

ÖNORM EN ISO 17852

2008-03-01

M

G

0,05 µg/l

Quinoxyfen

DIN 38407-36 (DEV F 36)

2014-09-01

M

D

0,05 µg/l

Simazin

ÖNORM EN ISO 10695

2000-11-01

M

D

1 μg/l

 

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

1 μg/l

Terbutryn

ÖNORM EN ISO 27108

2013-11-15

M

D

1 μg/l

Tributylzinnverbindungen

ÖNORM EN ISO 17353

2005-10-01

M

D

0,01 μg/l

Trichlorbenzole (TCB)

ÖNORM EN ISO 6468 c)

1997-07-01

M

D

 

 

1,2,3-Trichlorbenzol

 

 

 

 

0,1 μg/l

 

1,2,4-Trichlorbenzol

 

 

 

 

0,1 μg/l

 

1,3,5-Trichlorbenzol

 

 

 

 

0,1 μg/l

Trichlormethan (Chloroform)

ÖNORM EN ISO 10301 g)

1998-02-01

S

D

0,3 μg/l

Trifluralin

ÖNORM EN ISO 10695 c)

2000-11-01

M

D

0,1 μg/l

       

  1. a) Sofern für einen Parameter keine genormte Methode angegeben ist, ist eine international anerkannte Methode zu anzuwenden. Die Methode ist zu dokumentieren.
  2. b) Die angegebene Mindestbestimmungsgrenze kann zB mit Flüssigkeitschromatographie-Tandemmassenspektrometrie-Kopplung (LC-MS/MS) mit Direktinjektion erreicht werden.
  3. c) Bestimmung mit massenspektrometrischem Detektor
  4. d) Die angegebene Mindestbestimmungsgrenze kann zB mit Gaschromatographie-Tandem-massenspektrometrie-Kopplung (GC-MS/MS) nach Anreicherung durch Flüssig-Flüssig-Extraktion erreicht werden.
  5. e) Der Aufschluss ist gemäß ÖNORM EN ISO 15587-1:2002 07 01 durchzuführen (Königswasseraufschluss). Eine andere Aufschlussmethode ist zulässig, wenn gezeigt wird, dass für das untersuchte Abwasser kein Minderbefund im Vergleich zum Königswasseraufschluss auftritt.
  6. f) Für die Stoffgruppe können keine Indikatorsubstanzen angegeben werden. Die erfassten Einzelstoffe werden durch die Analysenmethode definiert.
  7. g) Dampfraumanalyse mit massenspektrometrischem Detektor
  8. h) In Abweichung von der Norm ist zur Vermeidung falsch positiver Befunde von Diuron anstelle des Reversed-Phase-C18-Festphasenmaterials ein schwach polares Material (zB polar modifiziertes Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymer) zu verwenden.
  9. i) Die angegebene Mindestbestimmungsgrenze kann zB mit Gaschromatographie-Hochauflösungsmassenspektrometrie-Kopplung (GC-HRMS) nach Anreicherung durch Flüssig-Flüssig-Extraktion erreicht werden.

Schlagworte

Anfangskonzentration, Summenparameter, Prüflabor, Waschprozess

Zuletzt aktualisiert am

28.05.2019

Gesetzesnummer

20010652

Dokumentnummer

NOR40214669

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)