Anlage A
Emissionsbegrenzungen gemäß § 1
Produktionsspezifische Emissionsbegrenzungen bezogen auf die Tonne installierte Produktionskapazität für Papier und Pappe lufttrocken (LUTRO)
Anforderungen an Einleitungen in ein Fließgewässer
| Parameter | Dimension | A | B | C | D | E | F | G |
1. | Temperatur | °C | 40 | 40 | 40 | 40 | 40 | 40 | 30 |
2. | Toxizität |
|
|
|
|
|
|
|
|
2.1 | GL | – | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | – |
2.2 | GF a) | – | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | – |
3. | AFS | mg/l | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 30 |
| b) |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. | TNb | mg/l | 15 | 20 | 15 | 15 | 15 | 20 | – |
| c) |
|
|
|
|
|
|
|
|
5. | P – Ges. | mg/l | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | – |
6. | TOC | kg/t | 0,7 | 1,0 | 2,5 | 1,0 | 1,0 | 1,7 | – |
| d) |
|
|
|
|
|
| e) | f) |
7. | CSB | kg/t | 2,0 | 3,0 | 7,0 | 3,0 | 3,0 | 5,0 | – |
| d) |
|
|
|
|
|
| g) | h) |
8. | BSB5 | kg/t | 0,75 | 1,0 | 2,4 | 1,0 | 1,0 | 1,2 | – |
| i) | mg/l | 20 | 20 | 20 | 25 | 25 | 25 | – |
9. | AOX | kg/t | 0,03 | 0,03 | 0,03 | 0,015 | 0,01 | 0,01 | – |
| j), k) |
|
| l) |
| l) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Papier(Pappe)sorten
- A Ungeleimte holzfreie Papiere
- B Geleimte holzfreie Papiere
- C Hochausgemahlene Spezialpapiere aus reinem Zellstoff oder Spezialpapiere mit mehr als einem Sortenwechsel pro Tag im Jahresmittel
- D Gestrichene holzfreie Papiere
- E Holzhaltige Papiere (Holzstoff aus integrierter Herstellung, Anteil der Faserstoffe aus Altpapier nicht größer als 50%), gestrichen und ungestrichen
- F Papiere, die aus Faserstoffen bestehen, die überwiegend aus Altpapier stammen
- G Papiere oder Pappen aus Asbest.
Verwendete Kurzbezeichnungen für Abwasserparameter
2.1 | GL | Bakterientoxizität |
2.2 | GF | Fischtoxizität |
3 | AFS | Abfiltrierbare Stoffe |
4 | TNb | Gesamter gebundener Stickstoff; Summe von organisch gebundenem Stickstoff, Ammonium-Stickstoff, Nitrit-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff, ber. als N |
5 | P – Ges. | Phosphor-Gesamt, ber. als P |
6 | TOC | Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff, ber. als C |
7 | CSB | Chemischer Sauerstoffbedarf, ber. als O2 |
8 | BSB5 | Biochemischer Sauerstoffbedarf in fünf Tagen, ber. als O2 |
9 | AOX | Adsorbierbare organisch gebundene Halogene, ber. als Cl. |
Fußnoten
- a) Der Parameter GF ist im Rahmen der Fremdüberwachung gemäß § 4 Abs. 3 bei begründetem Verdacht oder konkretem Hinweis der fließgewässerschädigenden Wirkung einer Abwassereinleitung, nicht jedoch im Rahmen der Eigenüberwachung gemäß § 4 Abs. 2 einzusetzen.
- b) Die Festlegung für den Parameter Abfiltrierbare Stoffe erübrigt eine Festlegung für den Parameter Absetzbare Stoffe.
- c) Die Festlegung für TNb erübrigt eine gesonderte Festlegung jeweils für Ammonium-Stickstoff, Nitrit-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff.
- d) Die Überwachung der Abwasserbeschaffenheit kann entweder mit dem Parameter TOC oder mit dem Parameter CSB durchgeführt werden; der Einsatz von TOC und CSB in der Überwachung der Abwasserbeschaffenheit ist nicht erforderlich.
- e) Besteht mehr als 50% des Faserstoffes aus thermomechanischem Holzstoff oder Druckschliff (TMP oder PGW) oder wurde mehr als 50% des Holzstoffes mit Peroxid gebleicht, so gilt eine Emissionsbegrenzung von 1,7 kg/t.
- f) Wird der überwiegende Anteil des Faserstoffes aus Altpapier (mehr als 50%) mit Peroxid gebleicht oder wird neben Fasern aus Altpapier auch mindestens 20% thermomechanischer Holzstoff oder Druckschliff (TMP oder PGW) eingesetzt, so gilt eine Emissionsbegrenzung von 2,0 kg/t.
- g) Besteht mehr als 50% des Faserstoffes aus thermomechanischem Holzstoff oder Druckschliff (TMP oder PGW) oder wurde mehr als 50% des Holzstoffes mit Peroxid gebleicht, so gilt eine Emissionsbegrenzung von 5,0 kg/t.
- h) Wird der überwiegende Anteil des Faserstoffes aus Altpapier (mehr als 50%) mit Peroxid gebleicht oder wird neben Fasern aus Altpapier auch mindestens 20% thermomechanischer Holzstoff oder Druckschliff (TMP oder PGW) eingesetzt, so gilt eine Emissionsbegrenzung von 6,0 kg/t.
- i) Beim Parameter BSB5 sind die Emissionsbegrenzungen für die produktionsspezifische Fracht und für die Ablaufkonzentration einzuhalten. Bei Einrichtung von Wasserkreisläufen mit einem spezifischen Abwasseranfall von weniger als
- 19 m³/t für Sorte A
- 38 m³/t für Sorte B
- 60 m³/t für Sorte C
- 25 m³/t für Sorte D
- 20 m³/t für Sorte E
- 10 m³/t für Sorte F
(jeweils bezogen auf das arithmetische Mittel des täglichen Abwasseranfalles eines
Kalendermonates und die installierte Produktionskapazität der Papiermaschine) ist eine
Ablaufkonzentration entsprechend einer produktionsspezifischen Fracht von
0,38 kg/t für Sorte A
0,76 kg/t für Sorte B
1,20 kg/t für Sorte C
0,63 kg/t für Sorte D
0,63 kg/t für Sorte E
0,25 kg/t für Sorte F
zulässig; maximal aber 50 mg/l.
- j) Die Festlegung für den Parameter AOX erübrigt eine Festlegung für den Parameter POX.
- k) Bei nachweislich unvermeidbarem Einsatz von chlorhydrinhaltigen Nassfestmitteln für die Herstellung nassfester Papiere gilt eine Emissionsbegrenzung von
- 1. 0,15 kg/t für nassfeste Papiere mit mindestens 25% relativem Nassbruchwiderstand,
- 2. 0,09 kg/t für nassfeste Papiere mit weniger als 25% relativem Nassbruchwiderstand.
- l) Bei Einsatz von mehr als 10% Faserstoff aus Altpapier gilt eine Emissionsbegrenzung von 0,07 kg/t; Fußnote k) bleibt unberührt.
Schlagworte
Papiersorte, Pappesorte
Zuletzt aktualisiert am
20.10.2025
Gesetzesnummer
20000788
Dokumentnummer
NOR40009291
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
