Anlage A
Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Fachschulen: Fachliche Prüfungsgebiete, in denen mündliche Teilprüfungen
stattfinden, gemäß § 15 *1)
1A.1.1 Fachschule für Bautechnik - Ausbildungszweig Maurer und Zimmerer (Lehrplan 1989)
- a) „Baukonstruktion“ oder „Baubetrieb“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Tiefbau“ oder „Stahlbetonbau“ (Wahlgebiet).
1A.1.2 Fachschule für Tischlerei (Lehrplan 1989)
- a) „Tischlerkonstruktionen“ oder „Technologie“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Betriebstechnik“ oder „Bau- und Möbelstile“ (Wahlgebiet).
1A.1.3 Fachschule für Zimmerer (Lehrplan 1990)
- a) „Holzbau“ oder „Baumechanik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Baubetrieb“ oder „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ (Wahlgebiet).
1A.1.4 Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik
(Lehrplan 1990)
- a) „Technologie“ oder „Maschinen und Anlagen“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Holzbearbeitungsmaschinen“ und „Sägewerksanlagen“) (Zuteilungsgebiet),
- b) „Holzwirtschaft“ oder „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ (Wahlgebiet).
1A.2.1 Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Technische Chemie
(Lehrplan 1987)
- a) „Technologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Organische Chemie“ und „Chemische Technologie“) oder „Verfahrenstechnik“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Analytische Chemie“ und „Chemische Verfahrenstechnik“) (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“.
1A.2.2 Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Biochemie und Biotechnologie (Lehrplan 1987)
- a) „Biochemie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Analytische Chemie“ und „Biochemie und biochemische Technologie“) oder „Organische Chemie und Mikrobiologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Organische Chemie“ und „Mikrobiologie“) (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“.
1A.2.3 Fachschule für Chemie - Ausbildungszweig Leder- und Naturstofftechnologie (Lehrplan 1987)
- a) „Technologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Organische Chemie“ und „Fachtechnologie“) oder „Verfahrenstechnik“ (bestehend aus den Pflichtgegenständen „Analytische Chemie“, „Gerbereichemie“ und „Chemische Verfahrenstechnik“) (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“.
1A.3.1 Fachschule für Elektrotechnik (Lehrplan 1987)
- a) „Elektrische Maschinen“ oder „Elektrische Anlagen“ oder „Industrielle Elektronik und Regelungstechnik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Betriebslehre und technische Kalkulation“ (Wahlgebiet).
1A.3.2 Fachschule für Elektronik (Lehrplan 1987)
- a) „Elektronik und Nachrichtentechnik“ oder „Meßtechnik und Digitaltechnik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Betriebslehre und technische Kalkulation“ (Wahlgebiet).
1A.4.1 Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Allgemeiner
Maschinenbau (Lehrplan 1990)
- a) „Fertigungstechnik“ oder „Maschinenkunde“ und „Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Betriebstechnik“ (Wahlgebiet).
1A.4.2 Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig
Kraftfahrzeugbau (Lehrplan 1995)
- a) „Fertigungstechnik“ oder „Kraftfahrzeugbau“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Politische Bildung“ oder „Elektrotechnik und Elektronik“ (Wahlgebiet).
1A.4.3 Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig
Fertigungstechnik (Lehrplan 1995)
- a) „Fertigungstechnik“,
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Politische Bildung“ oder „Werkzeugbau“ (Wahlgebiet).
1A.6.1 Fachschule für Feinwerktechnik (Lehrplan 1990)
- a) „Feinwerktechnik“ oder „Fertigungstechnik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Betriebstechnik“ (Wahlgebiet).
1A.6.2 Fachschule für Uhrmacher (Lehrplan 1990)
- a) „Uhren“,
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Betriebstechnik“ (Wahlgebiet).
1A.6.3 Fachschule für Mikromechanik (Lehrplan 1990)
- a) „Mikromechanik“,
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Elektrotechnik und Elektronik“ oder „Automatisierungstechnik“ (Wahlgebiet).
1A.6.4 Fachschule für Mikroelektronik (Lehrplan 1990)
- a) „Elektronik“ oder „Automatisierungstechnik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Feinwerktechnik“ (Wahlgebiet).
1A.6.5 Fachschule für Reproduktions- und Drucktechnik -
Ausbildungszweig Druckformentechnik (Lehrplan 1990)
- a) „Reproduktions- und Drucktechnologie“ oder „Bildtechnologie“ und „Meß- und Prüftechnik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ und „Betriebswirtschaftslehre der Reproduktions- und Drucktechnik“ oder „Betriebstechnik“ (Wahlgebiet).
1A.6.6 Fachschule für Reproduktions- und Drucktechnik -
Ausbildungszweig Drucktechnik (Lehrplan 1990)
- a) „Reproduktions- und Drucktechnologie“ oder „Bildtechnologie“ und „Meß- und Prüftechnik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ und „Betriebswirtschaftslehre der Reproduktions- und Drucktechnik“ oder „Betriebstechnik“ (Wahlgebiet).
1A.6.7 Fachschule für Flugtechnik (Lehrplan 1993)
- a) „Triebwerke“ oder „Luftfahrzeugbau“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Politische Bildung“ oder „Elektrotechnik und Elektronik“ oder „Luftfahrtenglisch“ oder „Instrumente und Avionik“ (Wahlgebiet).
1B.2.1 Fachschule für chemische Betriebstechnik (Lehrplan 1990)
- a) „Analytische und organische Chemie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Analytische Chemie“ und „Organische Chemie“) oder „Chemische Technologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Physikalische Chemie“ und „Chemische Technologie“) (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Betriebstechnik“ (Wahlgebiet).
1B.5.1 Fachschule für Textiltechnik - Ausbildungszweig Weberei
und Spinnerei (Lehrplan 1989)
- a) „Bindungslehre, Dekomposition und textile Warenkunde“ oder „Technologie der Weberei und Spinnerei“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Maschinenkunde und Elektrotechnik“ oder „Technologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Textile Faserstoffe“ und „Technologie der Veredlung“) (Wahlgebiet).
1B.5.2 Fachschule für Textiltechnik - Ausbildungszweig Wirkerei
und Strickerei (Lehrplan 1989)
- a) „Bindungslehre, Dekomposition und textile Warenkunde“ oder „Technologie der Wirkerei und Strickerei“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Maschinenkunde und Elektrotechnik“ oder „Technologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Textile Faserstoffe“ und „Technologie der Veredlung“) (Wahlgebiet).
1B.5.3 Fachschule für Textiltechnik - Ausbildungszweig
Bekleidungstechnik (Lehrplan 1989)
- a) „Technologie der Bekleidung“,
- b) „Maschinenkunde und Elektrotechnik“ oder „Textiltechnologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Textile Faserstoffe“ und „Mechanische Textiltechnologie“) (Wahlgebiet).
1B.5.4 Fachschule für Textiltechnik - Ausbildungszweig
Maschinstickerei (Lehrplan 1989)
- a) „Stickerei“,
- b) „Maschinenkunde und Elektrotechnik“ oder „Technologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Textile Faserstoffe“ und „Mechanische Textiltechnologie“) (Wahlgebiet).
1B.5.5 Fachschule für Textilchemie (Lehrplan 1989)
- a) „Chemische Textiltechnologie“,
- b) „Analytische Chemie“ oder „Allgemeine und anorganische Chemie“ (Wahlgebiet).
1C.1.1 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig Angewandte
Malerei (Lehrplan 1987)
1C.1.2 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig
Bildhauerei (Lehrplan 1987)
1C.1.3 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig
Drechslerei (Lehrplan 1987)
1C.1.4 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig Gold und Silberschmiede, Juweliere und Modeschmuckerzeuger (Lehrplan 1987)
1C.1.5 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig Graveure,
Gürtler, Stahlschneider und Modeschmuckerzeuger (Lehrplan 1987)
1C.1.6 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig
Musikinstrumentenbau (Lehrplan 1987)
1C.1.8 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig
Kunstschmiede und Metallplastiker (Lehrplan 1987)
1C.1.9 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig Vergolder
und Schilderhersteller (Lehrplan 1987)
- a) „Technologie“,
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Stilkunde“ (Wahlgebiet).
1C.1.7 Fachschule für Kunsthandwerk - Ausbildungszweig
Textil-Design (Lehrplan 1987)
- a) „Textiltechnologie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Textiltechnologie“ und „Materiallehre und textile Warenkunde“) oder „Bindungslehre und Dekomposition“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Stilkunde“ (Wahlgebiet).
1C.2.1 Fachschule für Grafik-Design (Lehrplan 1987)
- a) „Stilkunde“ oder „Bildtechnologie“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Betriebsführung“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Betriebswirtschaft“ und „Werbelehre“) (Wahlgebiet).
1C.2.2 Fachschule für Keramik und Ofenbau (Lehrplan 1987)
- a) „Technologie“ oder „Feuerungs- und Heizungstechnik“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Stilkunde“ (Wahlgebiet).
1C.2.3 Fachschule für Glastechnik - Ausbildungszweig Hohlglas -
Ausbildungszweig Flachglas - Ausbildungszweig Technisches Glas (Lehrplan 1987)
- a) „Technologie“ oder „Design“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Stilkunde“ (Wahlgebiet).
1C.2.4 Fachschule für Steinmetzerei (Lehrplan 1987)
- a) „Fachkunde“,
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Stilkunde“ (Wahlgebiet).
1C.2.5 Fachschule für Fotografie (Lehrplan 1987)
- a) „Fotografie“ (umfassend die Pflichtgegenstände „Informationstechnik“ und „Gestaltung“) oder „Technologie“ (Zuteilungsgebiet),
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde“ oder „Stilkunde“ (Wahlgebiet).
1C.2.6 Fachschule für Büchsenmacher (Lehrplan 1993)
- a) „Waffentechnik“,
- b) „Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Politische Bildung“ oder „Technologie“ (Zuteilungsgebiet).
A/47 Fachschule für Malerei, Anstrich und verwandte
handwerkliche Techniken (Lehrplan 1984)
- a) „Technologie“,
- b) „Kunstformenlehre“ oder „Wirtschaftliche Bildung und Rechtskunde“ (Wahlgebiet).
---------------------------------------------------------------------
*1) Bei den Hinweisen auf die Lehrpläne bedeuten:
Lehrplan 1984 - BGBl. Nr. 88/1984,
Lehrplan 1987 - BGBl. Nr. 631/1987,
Lehrplan 1989 - BGBl. Nr. 452/1989,
Lehrplan 1990 - BGBl. Nr. 762/1990,
Lehrplan 1993 - BGBl. Nr. 702/1993 und Lehrplan 1995 - BGBl. Nr. 664/1995.
Schlagworte
Baustil, Lederstofftechnologie, Steuerungstechnik,
Reproduktionstechnik, Feuerungstechnik
Zuletzt aktualisiert am
27.08.2025
Gesetzesnummer
10010097
Dokumentnummer
NOR12127732
alte Dokumentnummer
N7199813410I
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)