Anlage 8
Anlage 8
Aufschulung für gewerbliche Masseure
gemäß § 27 MMHmG
____________________________________________________________________
Unterrichts- Lehrinhalte Std. Lehrkraft Art der
fach Prüfung
____________________________________________________________________
1. Recht und - Grundzüge des 20 *1) Jurist/ Einzel-
Ethik Sanitätsrechts Fachkompe- prüfung
- Berufsrecht der tente
Gesundheits- Person
berufe
- Berufsspezifi-
sche Rechts-
grundlagen
unter
besonderer
Berücksichti-
gung des Tätig-
keitsbereiches
und der
Berufspflichten
der
Heilmasseure
- Abgrenzung zu
anderen Berufen
- Patientenrechte
- Grundzüge des
Haftungsrechts
Berufsethik
____________________________________________________________________
2. Anatomie und - Klinische und 70 *1) Arzt gemäß Einzel-
Physiologie funktionelle § 6 Abs. 2 prüfung
Anatomie des Z 3 MMHm-AV Kommis-
Bewegungs- sionelle
apparates Ab-
- Anatomie in schluss-
vivo prüfung
- Kreislaufsystem
- Nervensystem und
Sinnesorgane
- Lymphsystem
____________________________________________________________________
3. Pathologie - Indikationen, 150 *1) Facharzt Einzel-
Nebenwirkungen eines prüfung
- Dosierung bei einschlä- Kommis-
pathologischen gigen sionelle
Befunden Sonder- Ab-
- Spezielle faches schluss-
Pathologie mit prüfung
Schwerpunkt auf
klinische
Inhalte
- Lymphsystem
- Nervensystem
- Traumatologie
- Onkologie
____________________________________________________________________
4. Hygiene - Grundlagen zum 20 *1) Arzt gemäß Einzel-
Vorkommen und § 6 Abs. 2 prüfung
zur Verbreitung Z 3 MMHm-AV
von
Mikroorganismen
- Entstehung und
Verhütung von
Infektionen
- Maßnahmen zur
Sterilisation
und Desinfektion
____________________________________________________________________
5. Erste Hilfe - Verpflichtung 10 *1) Arzt gemäß Einzel-
zur Ersten § 6 Abs. 2 prüfung
Hilfe Z 3 MMHm-
- Rechtliche AV/Dipl.
Situation für Gesund-
Helfer und heits- und
Hilfsbedürftige Kranken-
bei Schäden pfleger/
durch Erste Lehrsani-
Hilfe täter
- Sofortmaßnahmen
- Arbeitsunfälle
und
Unfallverhütung
____________________________________________________________________
6. Physik Grundlagen der 30 *1) Fachkompe- Einzel-
Mechanik: tente prüfung
- Grundbegriffe Person
- Newtonsche
Axiome
- Arbeit und
Energie
- Teilchensysteme
- Gleichgewicht
- Gravitation
- Mechanik
deformierbarer
Körper
- Elektrizitäts-
lehre
- Strahlungslehre
- Magnetismus
- Wärmelehre
____________________________________________________________________
7. Kommuni- - Grundlagen der 10 Fachkompe- Teilnahme
kation Psychologie tente
- Umgang mit Person
Kranken
- Grundlagen der
Kommunikation
- Kommunikations-
training
____________________________________________________________________
8. Dokumen- - Grundlagen von 20 *1) Fachkompe- Einzel-
tation EDV und tente prüfung
Statistik Person
- Qualitätssi-
chernde
Maßnahmen
- Sammeln,
Auswerten und
Präsentieren von
Daten
____________________________________________________________________
9. Massage- Angewandte 30 Physiothe- Einzel-
techniken zu Massagetechniken rapeut/ prüfung
Heilzwecken angepasst an Heil- Kommis-
Krankheitsbilder masseur/ sionelle
aus den Facharzt Ab-
klinischen eines schluss-
Bereichen: einschlägi- prüfung
- Chirurgie gen Sonder-
- Unfallchirurgie, faches
Sportmedizin
- Orthopädie
- Innere Medizin,
Rheumatologie
- Gynäkologie
- Pädiatrie
- Neurologie
- Psychiatrie
- Intensivmedizin
- Geriatrie
____________________________________________________________________
GESAMT 360
____________________________________________________________________
_____________________________________________
Praktische
Ausbildung Fachbereiche Std.
_____________________________________________
Massagetechniken zu 80
Heilzwecken unter
besonderer
Berücksichtigung
spezieller
Krankheitsbilder aus
den oben genannten
klinischen Bereichen
_____________________________________________
____________________________________________________________________
*1) Der Unterricht kann im Höchstausmaß von 50 vH der Unterrichtsstunden in Form von EDV-unterstützten Lehr- und Lernmethoden durchgeführt werden.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)