Anlage 6 Lehrpläne für den katholischen Religionsunterricht an VS, MS, Unterstufe AHS, allgemeinen Sonderschulen, im Berufsvorbereitungsjahr an Sonderschulen, Berufsschulen, BMS und BHS (einschließlich des Lehrgangs für Früherziehung inklusive des Lehrgangs für Berufstätige, einschließlich des Aufbaulehrgangs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik inklusive des Aufbaulehrgangs für Berufstätige und ausgenommen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik sowie deren Kollegs und Sonderformen)

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.2004

Klassen- bzw. semesterweises In-Kraft-Treten (§ 2 Z 5)

Anlage 6

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN ZWEIJÄHRIGEN BERUFSBILDENDEN MITTLEREN SCHULEN

  1. 1. Bildungs- und Lehraufgabe:
  1. 2. Didaktische Grundsätze:
  1. 3. Lehrstoff:

Ziele und Themen

  1. 1. Klasse:

Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler ...

... sich selbst als wertvoll und von Gott angenommen erkennen.

- Würde des Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes

- Grundbedürfnisse

- Persönlichkeitsentwicklung

- Sinnsuche – Sinn erleben

- Gottes Ja zu jedem Menschen

- Menschwerdung Gottes in Jesus Christus

... sich in ihren sozialen Beziehungen zurecht finden und diese im

Sinne Jesu Christi lebensfördernd gestalten.

- Klasse/Schule/Freundinnen und Freunde

- Familie

- Partnerschaft

- Jugendkulturen

- Begegnung mit anderen Kulturen im Alltag

- Konfliktkultur

... im christlichen Glauben Halt finden.

- Befreiende und erlösende Botschaft Jesu Christi

- Rhythmus des Lebens/Kirchenjahr/Sakramente

- Persönlicher Glaube – Glaubensgeschichten in der Bibel –

Glaube der Kirche

- Kirchliche und soziale Aktivitäten

- Begegnung mit anderen Religionen und Konfessionen im Alltag

... sich als Mitgestalterinnen und Mitgestalter ihrer Zukunft

verstehen.

- Gesellschaft/Politik/Wirtschaft/Kultur

- Verschiedene Lebensentwürfe

- Träume und Visionen

- Leben: Zukunft über den Tod hinaus, christlicher

Auferstehungsglaube

- Beruf/Arbeit

- Umwelt/Nachhaltigkeit

... Erscheinungsformen von Religiosität wahrnehmen, reflektieren und

sich kritisch mit ihnen auseinander setzen.

- Erscheinungsformen von Religiosität in Werbung, Film, Musik,

Sport, Computerspielen, Internet

...

- Religiöse Sondergemeinschaften

- Okkulte Phänomene und Praktiken

- Sehnsucht nach Heil

2. Klasse:

Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen

und Schüler ...

... Chancen und Grenzen von Freiheit sehen und zu

verantwortungsvollem Handeln motiviert werden.

- Sehnsucht nach Freiheit

- Freiheit zum Ja und Nein

- Verantwortung für das eigene Leben und das Leben anderer

- Gefahren von Abhängigkeiten – Wege zur Befreiung

- Schuld und Versöhnung, Sakrament der Buße

- Umgang mit Misserfolg und Scheitern

... sich kritisch mit dem Weltgeschehen auseinander setzen und zu

persönlichem Engagement ermutigt werden.

- Menschenrechte

- Grundzüge der christlichen Soziallehre

- Globale Vernetzung/Eine Welt

- Gender-Aspekt, Sexismus

- Rassismus

- Krieg und Frieden

... Hilfe annehmen und geben lernen.

- Nächstenliebe

- Lokale und überregionale Beratungsstellen und

Kriseninterventionszentren

- Hilfsorganisationen, Selbsthilfegruppen, Caritas

- Einübung in die Solidarität nach dem Vorbild Jesu Christi

... Christliche Orientierungshilfen kennen und für ihr Leben nutzen.

- Gewissen

- Bibel: Dekalog, Bergpredigt, ...

- Vorbilder/Leitbilder/Idole/Heiligmäßige Menschen

- Religiöse Erziehung und Bildung

- Lebensideale, Wertvorstellungen

... Kraftquellen des Lebens in christlicher Spiritualität entdecken.

  1. - Gebetsformen
  2. - Meditation/Stille
  3. - Symbole und Riten
  4. - Eucharistie
  5. - Gottesdienstgestaltung

Zuletzt aktualisiert am

27.05.2025

Gesetzesnummer

20003080

Dokumentnummer

NOR40054591

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)