Anlage 6 GSwV

Alte FassungIn Kraft seit 05.4.2002

Anlage 6

Anlage F

Nährstoffbilanzierung - Basisdaten

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Haupt- und Zwischenfrüchten

____________________________________________________________________

Nährstoffgehalt in der

Hauptfrucht Frischmasse kg/dt

________________________________

N

____________________________________________________________________

Ackerbohnen 4,10

Blumenkohl 0,35

Braugerste 1,4

Buschbohnen 0,4

CCM (60% TS) 1,01

Chinakohl 0,25

Dinkel (mit Spelzen) 1,6

Durum 2,3

Erbsen (Gemüse) 1,1

Erdbeeren 0,17

Feldsalat 0,33

Gehaltsrüben mit Blattbergung 0,3

Gehaltsrüben ohne Blattbergung 0,18

Gelbe Rüben 0,2

Grassamen 3,4

Gurken 0,2

Hafer 1,5

Hopfen (11% Wasser) (45 dt) 3

Kartoffeln 0,35

Kleegras (Klee : Gras 50 : 50) 0,52

Kleegras (Klee : Gras 70 : 30) 0,53

Kohlrabi 0,3

Kopfsalat 0,2

Körnererbsen 3,6

Körnermais 1,5

Kraut blau 0,25

Kraut weiß 0,3

Kümmel 3,4

Kürbiskern 4,6

Lein 3,6

Luzerne 0,6

Luzernegras (Luzerne : Gras 50 : 50) 0,54

Luzernegras (Luzerne : Gras 70 : 30) 0,55

Massenrüben mit Blattbergung 0,25

Massenrüben ohne Blattbergung 0,14

Massenrüben ohne Blattbergung 0,14

Mohn 3,8

Porree 0,3

Qualitätsweizen (14,5% Rp) 2,2

____________________________________________________________________

Raps 3,3

Roggen 1,5

Rosenkohl 0,33

Rote Rüben 0,3

Rotklee 0,55

Saflor Früchte 2,5

Sellerie 0,30

Silomais (28% TS) 0,38

Sojabohne 5,9

Sommerfuttergerste 1,7

Sonnenblumen (91% TS) 2,8

Spargel 0,2

Spinat 0,4

Tabak (trocken) 1,8 t 5,6

Topinambur (Knolle) 0,26

Treben (Trauben) 0,25

Triticale 1,8

Weidelgras 0,48

Weizen (12% Rp) 1,8

Wintergerste 1,7

Zuckerrüben mit Blattbergung 0,46

Zuckerrüben ohne Blattbergung 0,18

Zwiebeln 0,2

____________________________________________________________________

Tabelle 1b: Fortsetzung Tabelle Nährstoffgehalte der Haupt- und

Zwischenfrüchte

____________________________________________________________________

Zwischenfrucht Nährstoffgehalt in der

Frischmasse kg/dt

____________________________________________________________________

Ertrag N

dt/ha

____________________________________________________________________

Alexandrinerklee 150 0,35

Einj. Weidelgras 150 0,35

Erbs./Wick./Sonnenb. 150 0,35

Erbsen/Ackerbohnen 150 0,35

Kleegras 150 0,35

Ölrettich 150 0,35

Phacelia 150 0,35

Senf 150 0,35

Sommerraps 150 0,35

Sommerrübsen 150 0,35

Sommerwicke 150 0,35

Sonnenblumen 150 0,35

Welsches Weidelgras 150 0,35

Winterraps 150 0,35

Winterrübsen 150 0,35

____________________________________________________________________

Tabelle 2: Nährstoffentzug des Grünlandes

___________________________________________

Nutzung N

kg/ha

___________________________________________

1 Nutzung 52

2 Nutzungen 99

3 Nutzungen 165

4 Nutzungen 243

5 Nutzungen 308

___________________________________________

Tabelle 3a: N-Bindung durch Leguminosen

____________________________________________________________________

N-Fixierung

Fruchtart Bewirtschaftung ________________________

dt/ha kg/ha

____________________________________________________________________

Grünland - pauschal sehr extensiv 60

landesüblich bzw.

gehoben 30

____________________________________________________________________

Tabelle 3b: N-Bindung durch Leguminosen - Hauptfrüchte

____________________________________________________________________

vorge-

N-Fixierung schlagener

Fruchtart Ertrag* N-Fixierung

______________________________________________

kg/dt dt/ha kg/ha

____________________________________________________________________

1 2 3 4 = (2*3)

____________________________________________________________________

AckerHauptfrüchte

Ackerbohnen 5,00 22,6 113

Körnererbsen 4,40 31,9 140,36

Buschbohnen 1,00 120 120

Erbse (Gemüse) 1,50 80 120

Kleegras (Klee :

Gras 50 : 50) 0,27 500 135

Kleegras (Klee :

Gras 70 : 30) 0,34 500 170

Luzerne 0,57 500 285

Luzernegras (Luz :

Gras 50 : 50) 0,31 500 155

Luzernegras (Luz :

Gras 70 : 30) 0,38 500 190

Rotklee 0,47 500 235

Sojabohne 5,90 22,0 129,8

Dauerbrache 0

Rotationsbrache:

Leguminosen 0-10% 0

Leguminosen 11-60% 80

Leguminosen 61-100% 120

____________________________________________________________________

* Vorgeschlagener Ertrag, wenn der Ertrag nicht bekannt.

Tabelle 3c: N-Bindung durch Leguminosen - Zwischenfrüchte

_________________________________________________

N-Fixierung

Fruchtart _________________

kg/ha

_________________________________________________

Acker-Zwischenfrüchte

(mittlerer Ertrag) pauschal

_________________________________________________

Ackerbohnen 40

Alexandrinerklee 40

Futtererbsen 40

Kleegras 30

Sommerwicken 40

_________________________________________________

Bei Leguminosenmischungen kann die N-Fixierung anhand des Leguminosenanteils bewertet werden:

zB 50% Ackerbohnen und 50% Sonnenblumen = N-Fixierung von 20 kg N

Tabelle 4: Nährstoffgehalte der zugekauften Dünger

_________________________________________________

Nährstoffgehalt

kg/dt

Mineraldünger _________________

N

_________________________________________________

Kalkstickstoff 20

Harnstoff 46

Kalkammonsalpeter NAC 27

NP 18/46 (DAP) 18

NPK 6/12/18 6

NPK 13/13/21 VK grün 13

NPK 15/15/15 VK gelb 15

VK plus NPK 20/8/8 20

VK rosa NPK 15/10/10 15

DC start 6

Carbokalk 0,3

_________________________________________________

_________________________________________________

Stroh und org. Dünger Nährstoffgehalt

in kg

_________________________________________________

Einheit N

_________________________________________________

Gerstenstroh t 5

Haferstroh t 4

Roggenstroh t 5

Weizenstroh t 5

Kompost (Grüngut) m3 4,2

Kompost (Bioabfall) m3 7

Klärschlamm (5% TS) m3 1,4

Klärschlamm (25% TS) t 3,6

_________________________________________________

Anmerkung: Für Klärschlamm und Kompost werden auch Untersuchungszeugnisse anerkannt.

Tabelle 5a: Nährstoffgehalte wichtiger organischer Dünger zum Zeitpunkt der Ausbringung (die anrechenbaren gasförmigen N-Verluste im Stall und im Lager sind berücksichtigt)

Hinweis: Tabelle nur bei Zu- oder Verkauf org. Dünger

verwenden.

____________________________________________________________________

Nährstoffgehalt in kg

organischer Dünger Einheit

N NH4-N *1)

____________________________________________________________________

Gerstenstroh t 5,0 -

Haferstroh t 4,0 -

Roggenstroh t 5,0 -

Weizenstroh t 5,0 -

Kompost (Grüngut) t 6,0 -

Kompost (Bioabfall) t 10,0 -

Grünguthäcksel t 3,5 -

Klärschlamm (5% TS) m3 1,8 0,6

Klärschlamm (25% TS) t 4,5 0,8

Klärschlamm (50% TS) t 7,5 0,8

Milchviehgülle (Grünland,

7,5% TS) m3 4,0 *2) 2,0 *2)

Milchviehgülle (Acker 7,5% TS) m3 3,7 *2) 1,9 *2)

Mastbullengülle (7,5% TS) m3 3,7 *2) 1,9 *2)

Mastschweinegülle (7,5% TS)

- einphasige Fütterung m3 6,5 *2) 4,5 *2)

- zweiphasige, N-reduzierte

Fütterung m3 5,0 *2) 3,5 *2)

Zuchtsauengülle (mit Ferkel,

7,5% TS)

- einphasige Fütterung m3 6,5 *2) 4,5 *2)

- zweiphasige, N-reduzierte

Fütterung m3 5,2 *2) 3,7 *2)

Hühnermist (45% TS) t 20,0 *2) 7,0 *2)

Hühnertrockenkot (70% TS) t 34,0 *2) 6,8 *2)

flüssiger Geflügelkot (10% TS) m3 5,9 *2) 4,1 *2)

Rindermist, Kurz- und

Mittellangstand t 5,0 *2) 0,8 *2)

Rindermist, Tiefstall t 5,0 *2) 0,8 *2)

Mastschweine-, Ferkelaufzuchtmist t 8,0 *2) 1,2 *2)

Mist von Zuchtsau + Ferkel bis

Absetzen t 7,0 *2) 1,1 *2)

geringe Einstreu

Rinderjauche m3 4,0 *2) 4,0 *2)

Schweinejauche m3 5,0 *2) 5,0 *2)

Kartoffelfruchtwasser (frisch) m3 0,7 0,2

Kartoffelfruchtwasser

(Konzentrat) m3 27,0 -

____________________________________________________________________

*1) Fehlende Angaben (-) bedeuten, dass ggf. nach Abzug der genannten Verluste keine bzw. nur noch unbedeutende NH4-N Mengen enthalten sind.

*2) Gegenüber der N-Ausscheidung wurden bei Gülle und Jauche 10% und bei Stallmist 25% gasförmige N-Verluste im Stall und Lager berücksichtigt.

Tabelle 5b: Nährstoffgehalte wichtiger organischer Dünger zum

Zeitpunkt der Ausbringung

____________________________________________________________________

Nährstoffgehalt in kg

organischer Dünger Einheit

N NH4-N *1)

____________________________________________________________________

Gerstenstroh t 5,0 -

Haferstroh t 4,0 -

Roggenstroh t 5,0 -

Weizenstroh t 5,0 -

Kompost (Grüngut) t 6,0 -

Kompost (Bioabfall) t 10,0 -

Grünguthäcksel t 3,5 -

Klärschlamm (5% TS) m3 1,4 -

Klärschlamm (25% TS) t 4,5 -

Klärschlamm (50% TS) t 7,5 -

Milchviehgülle (Grünland,

7,5% TS) m3 3,2 *2) 1,2 *2)

Milchviehgülle (Acker 7,5% TS) m3 3,0 *2) 1,1 *2)

Mastbullengülle (7,5% TS) m3 3,0 *2) 1,1 *2)

Mastschweinegülle (7,5% TS)

- einphasige Fütterung m3 5,2 *2) 3,2 *2)

- zweiphasige, N-reduzierte

Fütterung Zuchtsauengülle (mit

Ferkel, 7,5% TS) m3 4,0 *2) 2,5 *2)

- einphasige Fütterung m3 5,2 *2) 3,2 *2)

- zweiphasige, N-reduzierte

Fütterung m3 4,2 *2) 2,7 *2)

Hühnermist (45% TS) t 16,0 *2) - *2)

Hühnertrockenkot (70% TS) t 27,0 *2) - *2)

flüssiger Geflügelkot (10% TS) m3 4,7 *2) 2,9 *2)

Rindermist, Kurz- und

Mittellangstand t 4,0 *2) - *2)

Rindermist, Tiefstall t 4,0 *2) - *2)

Mastschweine-, Ferkelaufzuchtmist t 6,4 *2) - *2)

Mist von Zuchtsau + Ferkel bis

Absetzen t 5,6 *2) - *2)

geringe Einstreu

Rinderjauche m3 3,2 *2) 3,2 *2)

Schweinejauche m3 4,0 *2) 4,0 *2)

Kartoffelfruchtwasser (frisch) m3 0,7 -

Kartoffelfruchtwasser

(Konzentrat) m3 27,0 -

____________________________________________________________________

*1) Fehlende Angaben (-) bedeuten, dass ggf. nach Abzug der genannten Verluste keine bzw. nur noch unbedeutende NH4-N Mengen enthalten sind.

*2) Gegenüber der N-Ausscheidung wurden bei Gülle und Jauche 28%, bei Stallmist 40% und bei Klärschlamm (5% TS) 20% gasförmige N-Verluste berücksichtigt.

Anmerkung: Für Klärschlamm und Kompost werden auch Untersuchungszeugnisse anerkannt.

Tabelle 6: Nährstoffgehalte von Gemüse (vorläufige Tabelle)

____________________________________________________________________

Nährstoffgehalt

Pflanzenteil in

Pflanzenart Sorte ha FM dt/ha der Frischmasse

Verwertung kg/dt

N

____________________________________________________________________

Blumenkohl 350 0,35

Brokkoli 200 0,35

Buschbohnen Industrie 150 0,40

Buschbohnen Frischmarkt 200 0,40

__________________

Chicoree 450 0,25

Chinakohl 700 0,25

Dill 200 0,35

Eichblatt 400 0,20

Einlegegurke 600 0,20

__________________

Eissalat 400 0,20

Endivien 500 0,20

Feldsalat 150 0,33

Fenchel 300 0,25

Grünerbse Hülse 100 0,16

Grünerbse Korn 50 1,10

__________________

Grünkohl 300 0,50

Kohlrabi 400 0,30

Kopfsalat 400 0,20

Lollo 400 0,20

__________________

Möhren Bund 300 0,40

Möhren Wasch 600 0,20

Paprika 300 0,30

Petersilie je Schnitt 200 0,50

Porree 400 0,30

__________________

Radicchio 200 0,15

Radies 250 0,20

Rettich Bund 500 0,20

Rettich Deutscher 550 0,15

Rettich Japaner 800 0,15

__________________

Romana 600 0,20

Rosenkohl 200 0,33

Rote Rüben Bund 450 0,24

Rote Rüben Knolle 500 0,30

Rotkohl 500 0,25

__________________

Schnittlauch 300 0,40

Sellerie Bund; Folie 500 0,30

Knolle;

Sellerie Industrie 500 0,30

Sellerie Stangen 500 0,30

__________________

Spargel 40 0,20

Spinat 250 0,40

Stangenbohne 250 0,30

Tomaten 800 0,18

Weißkohl 800 0,30

Kraut blau 0,25

Wirsing 350 0,35

__________________

Zucchini 1 000 0,20

Zuckerhut 600 0,20

Zuckermais 200 0,25

Zwiebeln 400 0,20

____________________________________________________________________

Tabelle 7: Nährstoffgehalte von Heil- und Gewürzpflanzen

____________________________________________________________________

Nährstoffgehalt

in der

Pflanzenart Pflanzenteil FM Frischmasse

dt/ha kg/dt

N

____________________________________________________________________

Ackerschachtelhalm Kraut (sterile

Triebe) 50 0,50

Atlant Wurzeln 300 0,56

Atlant Krauternterückstände 130 0,28

Arzneifenchel Früchte (Droge!) 25 2,88

Arzneifenchel Kraut ohne Früchte 150 0,42

Baldrian Wurzeln 150 0,29

Baldrian Krauternterückstände 200 0,37

Bergarnika Blütenkörbe 40 0,40

Bergarnika Wurzeln 60 0,68

Bergarnika Krauternterückstände 70 0,47

Bergbohnenkraut Blühendes Kraut 135 0,65

Bergbohnenkraut Kraut 130 0,32

Bibermelle (kl.) Wurzeln 70 0,41

Bibermelle (kl.) Krauternterückstände 250 0,46

Blattpetersilie Blätter 330 0,45

Blattpetersilie Stengel 270 0,14

Bockshornklee Kraut z. Samenernte 20 0,68

Bockshornklee Samen (Droge!) 5 3,87

Bohnenkraut Abgeblühtes Kraut 150 0,85

Bohnenkraut einj. Blühendes Kraut 300 0,36

Borretsch Blühendes Kraut 700 0,15

Brennessel (gr.) Nicht blüh. Kraut 400 0,62

Brennessel (gr.) Wurzeln 80 0,38

Brennessel (kl.) Blühendes Kraut 120 0,70

Dill Kraut m. Knospen 300 0,22

Dost Blühendes Kraut 120 0,50

Drachenkopf Blühendes Kraut 500 0,27

Eibisch Wurzeln 150 0,61

Eibisch Krauternterückstände 100 0,22

Engelwurz Wurzeln 200 0,32

Engelwurz Krauternterückstände 400 0,16

Estragon Abgeblühtes Kraut 110 0,76

Estragon Nicht blüh. Kraut 150 0,60

Fenchel (großfr.) Körner 30 1,12

Fenchel (großfr.) Kraut (Stengel) 120 0,29

Goldrute Blühhorizont 210 0,60

Johanniskraut Blühendes Kraut 200 0,59

Kamille Kraut ohne Blüten 60 0,26

Kamille Blüten 40 0,42

Knoblauch Zehen 80 0,34

Knoblauch Krauternterückst.

getr. 12 0,58

Kornblume Blüten 70 0,44

Kornblume Kraut ohne Blüten 130 0,70

Kornblume Blühendes Kraut 200 0,37

Kümmel Samen 12 3,31

Liebstöckel Nicht blüh. Kraut 500 0,48

Liebstöckel Wurzeln 120 0,22

Majoran Kraut bei Blühbeginn 160 0,52

Malve (blaue) Blüten 100 0,30

Malve (blaue) Kraut ohne Blüten 400 0,41

Malve (blaue) Blühendes Kraut 500 0,35

Meerrettich Wurzeln (Seitenw.) 200 0,69

Meerrettich Krauternterückstände 250 0,38

Melisse Nicht blüh. Kraut 300 0,59

Mutterkraut Blühendes Kraut 120 0,45

Nachtkerze Samen 13 2,06

Nachtkerze Kraut 140 0,35

Pfefferminze Nicht blüh. Kraut 400 0,44

Ringelblume Kraut ohne Blüten 450 0,40

Ringelblume Blütenkörbe 50 0,33

Ringelblume Blühendes Kraut 600 0,29

Salbei Nicht blüh. Kraut 350 0,49

Schabzigerklee Blühendes Kraut 300 0,37

Schafgarbe Blühhorizont 350 0,46

Schöllkraut Blühendes Kraut 300 0,40

Sonnenhut Blühendes Kraut 140 0,33

Sonnenhut Wurzeln 60 0,57

Sonnenhut (roter) Blühendes Kraut 300 0,44

Sonnenhut (roter) Wurzeln 150 0,46

Sonnenhut Wurzeln 150 0,58

Spitzwegerich Kraut 200 0,33

Steinklee (blauer) Blühendes Kraut 400 0,37

Steinklee (gelber) Blühendes Kraut 350 0,58

Thymian Blühendes Kraut 150 0,53

Zitronenmelisse Nicht blüh. Kraut 300 0,49

_____________________________________________________________________

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)