Anlage 6 BHygV

Alte FassungIn Kraft seit 23.12.2000

Anlage 6

Anlage 6

(zu § 52 und § 56)

Analysen- und Prüfungsverfahren für Badestellen und Kleinbadeteiche

--------------------------------------------------------------------

Nr. Parameter Referenzmethoden

--------------------------------------------------------------------

1. Gesamtcoliforme Bakterien *1) Fermentation im Mehrfachansatz

(MPN) mit geeignetem

Indikatormedium. Bei positivem

Ausfall Überführen in

Nachweismilieu. Auszählen

(wahrscheinlichste Zahl)

oder

Filtration über Membranfilter und

Kultur auf geeignetem Medium (zB

Milch-Zucker-Tergitol-Agar,

Endo-Agar,

0,4%ige Teepol-Nährboullion),

Überimpfen und Identifizierung

verdächtiger Kolonien.

2. Faekalcoliforme Bakterien wie zu 1.

*1) *2) Bei 1. und 2. unterschiedliche

Bebrütungstemperatur.

3. Streptococcus faecalis *1) Litskysche Methode. MPN mit

Enterokokken *2) geeignetem Indikatormedium oder

Filtration über Membranfilter.

Kultur auf geeignetem Nährboden

(zB Slanetz-Agar).

4. Salmonellen *1) *2) Konzentration durch Filtrieren

über Membranfilter. Überimpfen auf

Standard-Nährboden. Anreicherung,

Überführen auf Isolierungs-Agar,

Identifizierung.

5. Darmviren *1) Konzentration durch Filtrieren,

Ausflocken oder Zentrifugieren;

Bestätigung.

6. pH-Wert *1) *2) Elektrometrie mit Kalibrierung auf

pH 7 und 9

7. Färbung *1) *2) Besichtigungsprüfung bzw. im Fall

der Untersuchung gemäß § 56 Abs. 4

photometrische Prüfung nach

Platin-Kobalt-Eichskala

8. Mineralöle *1) *2) Besichtigungs- und Geruchsprüfung

bzw. im Fall der Untersuchung

gemäß § 56 Abs. 4 Extraktion an

ausreichendem Wasservolumen und

Wiegen des Trockenrückstands

9. Tenside, die auf Besichtigungsprüfung bzw. im Fall

Methylenblau der Untersuchung gemäß § 56 Abs. 4

reagieren *1) *2) Methylenblauverfahren -

absorptionsspektrophotometrisch

10. Phenol *1) *2) (Phenol-Zahl) Überprüfung auf spezifischen

Geruch nach Phenol bzw. im Fall

der Untersuchung gemäß § 56 Abs. 4

Absorptionsspektrophotometrie

4-AAP-Methode (4-Aminoantipyrin)

11. Sichttiefe *1) *2) Secchi-Scheibe

12. Gelöster Sauerstoff Winkler-Methode oder

%-Sättigung O tief 2 *1) *2) elektrometrische Methode

(Sauerstoffmeßgerät)

13. Schwimmende Gegenstände wie Besichtigungsprüfung

Holz, Kunststoff, Flaschen,

Gefäße aus Glas, Kunststoff,

Gummi oder sonstigen

Stoffen. Bruch oder

Splitter. Teer-Rückstände

*1) *2)

14. Ammoniak *1) Absorptions-Spektrophotometer -

Nessler-Reagenz - oder

Indophenolblau-Methode

15. Kjeldahl-Stickstoff *1) Kjeldahl-Methode

16. Pestizide *1) (Parathion, Extraktion mit geeigneten

HCH, Dieldrin) Lösungsmitteln und

chromatographische Bestimmung

17. Schwermetalle *1) (wie Atomabsorption, gegebenenfalls

Arsen, Kadmium, Chrom VI, mit vorheriger Extraktion

Blei, Quecksilber)

18. Cyanide *1) Absorptionsspektrophotometrie

mittels spezifischer Reagenzien

19. Nitrate und Phosphate *1) Absorptionsspektrophotometrie

Gesamtphosphor *2) mittels spezifischer Reagenzien

---------------------------------------------------------------------

*1) Badestellen

*2) Kleinbadeteiche

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)