Anlage 5
Anlage 5
----------------
(zu § 22 Abs. 2)
A. Theoretische Ausbildung im beschäftigungs- und
arbeitstherapeutischen Dienst
Mindeststunden
Unterrichtsfach 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr insgesamt
1. Anatomie .................. 120 120
2. Physiologie ............... 120 120
3. Allgemeine Pathologie ..... 50 50
4. Spezielle Pathologie auf
dem Gebiet der Inneren
Medizin ................... 60 60
5. Spezielle Pathologie auf
dem Gebiet der Chirurgie,
Erste Hilfe und
Verbandslehre ............. 80 80
6. Spezielle Pathologie auf
dem Gebiet der Orthopädie . 60 60
7. Spezielle Pathologie auf
dem Gebiet der Neurologie 60 60
8. Spezielle Pathologie auf
dem Gebiet der Pädiatrie .. 40 20 60
9. Spezielle Pathologie auf
dem Gebiet der Geriatrie .. 30 30
10. Psychologie und
Arbeitspsychologie ........ 50 50
11. Psychiatrie ............... 80 80
12. Physikalische Medizin ..... 40 40
13. Bewegungslehre ............ 30 30
14. Mechanotherapie ........... 40 40
15. Hygiene ................... 20 20
16. Unterweisung in
Handfertigkeiten und
handwerklichen Tätigkeiten 300 400 200 900
17. Theorie der Beschäftigungs-
und Arbeitstherapie auf dem
Gebiet der Inneren Medizin,
Chirurgie (einschließlich
Orthopädie und
Unfallchirurgie), Neurologie
und Psychiatrie, mit
Berücksichtigung der
physikalischen Therapie ... 140 160 150 450
18. Arbeitsphysiologie ........ 30 30
19. Grundsätze der Rehabilitation
und der Zusammenarbeit im
Rehabilitationsteam mit
Ärzten, Physikotherapeuten,
Fürsorgern, Psychologen,
Berufsberatern,
Sonderlehrern und anderen
Mitgliedern ............... 40 40 80
20. Grundzüge des Sanitäts-,
Arbeits- und
Sozialversicherungsrechtes 30 30
21. Grundzüge der
Betriebsführung im
Krankenhaus ............... 10 10
--------------------------------
Summe ... 1040 860 500 2400
B. Praktische Ausbildung im beschäftigungs- und
arbeitstherapeutischen Dienst
Praktische Übungen in Handfertigkeiten und handwerklichen Tätigkeiten (Weben, Holzarbeiten, Buchbinden, keramische Arbeiten, Lederarbeiten, Metallarbeiten, Flecht- und Bastarbeiten, Papierarbeiten, Schriftzeichnen, Teppichknüpfen und Gartenarbeiten) Praxis der Beschäftigungs- und Arbeitstherapie mit Vorführungen am Patienten auf dem Gebiet der Inneren Medizin,
Pädiatrie,
Chirurgie (einschließlich Orthopädie und Unfallchirurgie),
Neurologie und Psychiatrie,
mit Berücksichtigung der physikalischen Therapie
Mindeststunden insgesamt 1800
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)