Anlage 4 Lehrpläne für den katholischen Religionsunterricht an VS, MS, Unterstufe AHS, allgemeinen Sonderschulen, im Berufsvorbereitungsjahr an Sonderschulen, Berufsschulen, BMS und BHS (einschließlich des Lehrgangs für Früherziehung inklusive des Lehrgangs für Berufstätige, einschließlich des Aufbaulehrgangs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik inklusive des Aufbaulehrgangs für Berufstätige und ausgenommen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik sowie deren Kollegs und Sonderformen)

Zukünftige FassungIn Kraft seit 01.9.2025

zum gestaffelten Inkrafttreten vgl. § 2 Z 17, BGBl. II Nr. 92/2025

Anlage 4

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN ALLGEMEINEN SONDERSCHULEN (1.-8 Schulstufe) und unter besonderer Berücksichtigung von inklusiven Unterrichtssettings

Bildungs- und Lehraufgabe (1.-8. Schulstufe):

Der katholische Religionsunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur reflexiven Grundbildung, indem er einen religiösen Weltzugang erschließt, der Orientierung in fundamentalen menschlichen Lebensfragen bietet. Er kann reflektierte Lebensbewältigung und gesellschaftliche Mitgestaltung unterstützen sowie zu einer eigenen verantworteten Position in Bezug auf Religion befähigen. Angesichts globaler Herausforderungen und einer durch digitale Medien geprägten Welt bietet der Religionsunterricht Raum für die gesellschaftlichen Fragen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler.

Auf Basis der Auseinandersetzung mit Bibel und kirchlicher Tradition als einem sinnstiftenden Deutungshorizont für die persönliche Lebens- und Glaubensgestaltung fördert der Religionsunterricht den Erwerb religiöser und religiös-ethischer Fachkompetenzen sowie sozialer und personaler Kompetenzen. Er unterstützt die Entwicklung von Resilienz, ermutigt zu solidarischem, gewaltlosem und nachhaltigem Handeln und zur Bewältigung von Zukunftsaufgaben.

Der Religionsunterricht sensibilisiert für religiös deutbare Phänomene, schult das religiöse Sprach- und Symbolverständnis und erschließt Zugänge zu Kunst und Kultur. Er öffnet Räume für religiöse Erfahrungen, trägt zur Gestaltung des Schullebens bei und regt die Reflexion hinsichtlich einer Beteiligung am kirchlichen Leben an.

Der Religionsunterricht bietet in seiner Konfessionalität einen Zugang zur katholischen Tradition und ermöglicht die Begegnung mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität. In einem pluralen und religiös heterogenen Kontext initiiert er Begegnungsmöglichkeiten und befähigt die Schülerinnen und Schüler die Perspektive des je Anderen wahrzunehmen, unterschiedliche Auffassungen und Einstellungen kritisch zu reflektieren und respektvoll über Weltanschauungen und Religionen zu kommunizieren.

Durch diese Konzeption leistet der Religionsunterricht einen Beitrag zur Realisierung der fachlehrplanübergreifenden Themen, vor allem der sprachlichen Bildung, der politischen Bildung, der Umweltbildung und der Medienbildung.

Didaktische Grundsätze (1.-8. Schulstufe):

In der Mitte des Religionsunterrichts stehen die Schülerinnen und Schüler, ihr Leben, ihr Glaube.

Für den katholischen Religionsunterricht sind das Prinzip der Korrelation, das die wechselseitige Erschließung von Glauben und Leben meint, und das Prinzip des „Ganzen im Fragment“, das sich der Elementarisierung und dem exemplarischen Lernen verpflichtet weiß, zentral.

Die didaktisch reflektierte Setzung von Schwerpunkten ist besonders in Vorschulklassen, in Sonderschulklassen, bei Schülerinnen und Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf in inklusiven Unterrichtssettings, bei einstündig geführten Klassen sowie im schulstufenübergreifenden Unterricht notwendig. Bezugnehmend auf das Kompetenzmodell sind folgende religionsdidaktische Grundsätze hervorzuheben:

  1. Fokus: Religiöse Sprache und Symbole
  1. Fokus: Philosophieren und Theologisieren
  1. Fokus: Actio und Contemplatio
  1. Fokus: Beziehung und Resonanz

Zentrale fachliche Konzepte

Folgende Leitideen, strukturiert in Begriffspaaren, kennzeichnen die zentralen fachlichen Konzepte des katholischen Religionsunterrichts.

Lebensrealitäten und Transzendenz

Christlicher Glaube versteht den Menschen in seiner Biografie und in seinen Lebensbezügen als transzendentes Wesen und erschließt Wege der Sinnfindung durch Transzendenzbezug.

Gottesliebe und Menschenliebe

Das jüdisch-christliche Gottes- und Menschenbild steht für eine lebensbejahende Grundhaltung zu sich selbst, den Mitmenschen und der Welt. Das Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch und der Menschen untereinander ist getragen von der bedingungslosen Liebe Gottes. Unabhängig von Fähigkeiten und erbrachten Leistungen ist der Mensch in seiner Würde unantastbar.

Jesus der Christus

Das Christentum orientiert sich am Reden und Handeln Jesu, das die vergebende und heilende Zuwendung Gottes zu den Menschen zeigt. In seiner den Tod überwindenden Auferstehung kann in der Brüchigkeit des Lebens Versöhnung und Erlösung erfahrbar werden.

Freiheit und Offenbarung

Quellen der Offenbarung sind die Bibel und die kirchliche Tradition in ihrer Vielfalt. Auf der darin grundgelegten Freiheit des Menschen basiert die Achtung der Religionsfreiheit jeder Schülerin und jedes Schülers.

Zusage und Verantwortung

Ausgehend vom Verdankt-Sein allen Lebens wissen sich Christinnen und Christen beauftragt und befähigt Verantwortung in der Welt zu übernehmen. Dabei leiten sie Hoffnungsperspektiven, die auf biblischen Zusagen aufbauen.

Kompetenzmodell und Kompetenzbereiche:

Das Kompetenzmodell für den katholischen Religionsunterricht beinhaltet schulstufenübergreifend drei inhaltsbezogene Kompetenzbereiche und fünf handlungsorientierte Kompetenzdimensionen.

Kompetenzbereiche sind inhaltlich geprägte nähere Umschreibungen von Sachgebieten, in denen religiöse Kompetenzen erworben werden. Sie werden durch je zwei Leitkompetenzen konkretisiert, die jeweils im Kompetenzniveau Sonderpädagogischer Förderbedarf (KN-SPF) zusammengefasst werden.

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

  1. Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung
  2. Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

  1. Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können
  2. Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

  1. Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können
  2. Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzdimensionen beschreiben die Handlungsmodi der Aneignung der Kompetenzen und finden sich in den Kompetenzbeschreibungen wieder.

  1. Wahrnehmen und beschreiben religiös bedeutsamer Phänomene (Perzeption)
  2. Verstehen und deuten religiös bedeutsamer Sprache und Glaubenszeugnisse (Kognition)
  3. Gestalten und handeln in religiösen und ethischen Fragen (Performanz)
  4. Kommunizieren und (be)urteilen von Überzeugungen mit religiösen Argumenten und im Dialog (Interaktion)
  5. Teilhaben und entscheiden – begründete (Nicht-)Teilhabe an religiöser und gesellschaftlicher Praxis (Partizipation)

Der Lehrplan für katholische Religion umfasst drei Kompetenzbereiche. Jeder dieser Bereiche wird durch zwei Leitkompetenzen konkretisiert. Diesen sind schulstufenspezifische Kompetenzbeschreibungen zugeordnet, die angeben, welche Kompetenzen von allen Schülerinnen und Schülern erworben werden sollen. In jedem Schuljahr sind alle im Kompetenzmodell genannten Kompetenzdimensionen (Perzeption, Kognition, Performanz, Interaktion, Partizipation) zu berücksichtigen.

Inhaltlich konkretisiert werden die Kompetenzbeschreibungen, bzw. das Kompetenzniveau Sonderpädagogischer Förderbedarf (KN-SPF) durch je einen Unterrichtshinweis.

1.Klasse:

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können ihre Lebenswelt beschreiben und sich mit der Zusage, von Gott geliebt zu sein, auseinandersetzen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. BEZIEHUNG

Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können die Buntheit des Lebens wahrnehmen und Dankbarkeit darüber ausdrücken.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. ENTDECKEN UND DANKEN

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können eine Begegnung Jesu mit Menschen darstellen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. FREUND:IN SEIN

Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können darstellen, was im Advent und in der Weihnachtszeit gefeiert wird.
  2. können wichtige Elemente der Taufe benennen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. ADVENT UND WEIHNACHTEN FEIERN

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können christliche Spuren entdecken und darstellen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. CHRISTLICHE SYMBOLE

Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können ausdrücken, was gebraucht wird, um sich in einer Gemeinschaft wohlzufühlen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. GEMEINSCHAFT

2.Klasse:

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Elemente für ein gelungenes Fest benennen und in Gemeinschaft feiern.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. FEIERN

Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können vielfältige Lebenserfahrungen benennen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. GLÜCK UND UNGLÜCK

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können die Zeichen von Brot und Wein mit Jesus in Verbindung bringen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. EINGELADEN SEIN

Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Zeichen der Versöhnung setzen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. VERSÖHNUNG FEIERN

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können religiöse Symbole und Bilder erforschen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. RELIGIÖSE BILDMOTIVE

Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können verschiedene Ausdrucksformen des Glaubens in ihrem Lebensumfeld beschreiben.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. VIELFALT

3.Klasse:

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Zeichen der Zuneigung wahrnehmen und gestalten.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. ZUNEIGUNG

Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können über ihr Leben nachdenken und große Fragen stellen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. NACHDENKEN UND FRAGEN

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können über den biblischen Gott, der begleitet, rettet und heilt, Auskunft geben.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. BEGLEITET SEIN

Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können darstellen, was in der Karwoche und Osterzeit gefeiert wird.
  2. können Gebete gestalten.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. KARWOCHE UND OSTERN FEIERN

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können anhand eines Beispiels aus Alltag, Religion oder Medien beschreiben, welche Wirkung Worte haben.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. RELIGIÖSE SPRACHE

Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können ein Element jüdischen Alltagslebens beschreiben.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. ELEMENTE JÜDISCHEN LEBENS

4.Klasse:

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können in Alltagssituationen verantwortungsbewusstes Handeln erkennen und einüben.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. REGELN

Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können anhand der Exoduserzählung von Leid, Hoffnung und Befreiung erzählen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. NACHDENKEN UND HOFFEN

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Bilder vom Reich Gottes wahrnehmen und beschreiben.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. ZUVERSICHTLICH SEIN

Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können darstellen und erzählen, was zu Pfingsten gefeiert wird.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. PFINGSTEN FEIERN

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Symbole, Bilder und Gegenstände in Kirchenräumen erkennen und ihre Bedeutung erklären.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. KIRCHE UND KUNST

Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können ein Element muslimischen Alltagslebens beschreiben und eine faire Haltung im Umgang miteinander entwickeln.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. ELEMENTE MUSLIMISCHEN LEBENS

5.Klasse:

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können ausdrücken, was sie einmalig macht und was ihr (Selbst-)Vertrauen stärkt.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. SELBSTVERTRAUEN

Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können anhand von Geschichten existenzielle Fragen stellen und Antworten suchen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können die Bedeutung der Bibel als Heilige Schrift und die Welt der Bibel entdecken.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. DIE BIBEL ENTDECKEN

Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Zeichen von Taufe und Eucharistie benennen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. TAUFE UND EUCHARISTIE FEIERN

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Feste des Kirchenjahrs benennen und dem Kalenderjahr zuordnen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. FESTE IM JAHRESKREIS

Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Verbindendes und Unterscheidendes der Religionen benennen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. VERBINDENDES UND UNTERSCHEIDENDES

6.Klasse:

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können wertschätzende Kommunikation in unterschiedlichen Situationen erkennen und einüben.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. KOMMUNIKATION

Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Beispiele für schuldhaftes Verhalten nennen und Möglichkeiten der Vergebung aufzeigen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. SCHULD UND VERSÖHNUNG

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können eigene Gottesvorstellungen mit biblischen in Verbindung bringen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. GOTTESVORSTELLUNGEN

Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können die Bedeutung von Symbolen und sakramentalen Handlungen erschließen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. SAKRAMENTE FEIERN

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können in ihrer medial geprägten Lebenswelt christliche Motive identifizieren.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. RELIGION IN MEDIEN

Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können die Verbindungen des Christentums mit dem Judentum beispielhaft aufzeigen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. CHRISTENTUM UND JUDENTUM

7.Klasse:

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Beispiele gelebter Schöpfungsverantwortung nennen und umsetzen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG

Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können sich darüber austauschen, was ihrem Leben Sinn gibt.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. SINN SUCHEN SICH ENTFALTEN

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können jüdisch-christlich fundierte Regeln für ein friedliches Zusammenleben benennen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. FRIEDVOLLES ZUSAMMENLEBEN

Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können die Bedeutung des Sonntags für das Leben von Christinnen und Christen benennen

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. SONNTAG FEIERN

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können anhand eines Beispiels Nutzen oder Schaden von Medien wahrnehmen und benennen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. NUTZEN UND SCHADEN VON MEDIEN

Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können wesentliche Elemente muslimischer Glaubenspraxis erläutern und mit christlicher Glaubenspraxis in Beziehung setzen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. CHRISTENTUM UND ISLAM

8.Klasse:

Kompetenzbereich Menschen und ihre Lebensorientierungen

Leitkompetenz 1 Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können Gewissensentscheidungen in Bezug auf ein gerechtes Zusammenleben anhand von Beispielen darstellen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. GERECHTIGKEIT

Leitkompetenz 2 Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können ihre Lebensträume benennen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. SINN SUCHEN ZUKUNFTSPLÄNE ENTWERFEN

Kompetenzbereich Gelehrte und gelebte Bezugsreligion

Leitkompetenz 3 Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können das Ostergeschehen mit eigenen Erfahrungen des Neubeginns in Verbindung bringen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. SCHEITERN NEUBEGINN

Leitkompetenz 4 Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können anhand von Beispielen aufzeigen, wie gefirmte Christinnen und Christen am kirchlichen Leben mitwirken.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. FIRMUNG FEIERN

Kompetenzbereich Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur

Leitkompetenz 5 Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Weltwahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können sich kreativ mit einem Kunstwerk und seiner möglichen Deutung auseinandersetzen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. RELIGION UND KUNST

Leitkompetenz 6 Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können

Kompetenzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler

  1. können ein Element asiatischer Glaubenspraxis benennen.

Unterrichtshinweis – Kommentar

  1. CHRISTENTUM UND ASIATISCHE RELIGIONEN

Zuletzt aktualisiert am

27.05.2025

Gesetzesnummer

20003080

Dokumentnummer

NOR40269414

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)