Anlage 3 Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die medizinisch-technischen Dienste

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.1993

Anlage 3

Anlage 3

----------------

(zu § 16 Abs. 2)

A. Theoretische Ausbildung im radiologisch-technischen Dienst

Mindeststunden

Unterrichtsfach 1. Jahr 2. Jahr insgesamt

1. Anatomie unter Berücksichtigung

der Radiologie ................... 70 70

2. Physiologie unter

Berücksichtigung der Radiologie .. 40 40

3. Allgemeine Pathologie und spezielle

Pathologie auf dem Gebiet der

Radiologie ....................... 60 60

4. Hygiene (Arbeits- und

Sozialhygiene) ................... 20 20

5. Erste Hilfe unter Berücksichtigung

der Radiologie (Verbandslehre,

Kontrastmittelzwischenfall) ....... 25 25

6. Allgemeine Physik und physikalische

Grundlagen der Radiologie (Geschichte

der Radiologie, Atomphysik,

Radioaktivität, Elektrizität,

ionisierende Strahlen, Akustik,

Optik, Wärmelehre) ................ 50 50

7. Kontrastmittelkunde, Vorbereitung

radiologisch-technischer Verfahren

und Instrumentenkunde ............. 30 30

8. Chemische Grundlagen der Radiologie

(Anorganische und klinische Chemie,

Laborkunde, Radiopharmaka) ........ 40 40

9. Strahlenbiologie und medizinische

Grundlagen des Strahlenschutzes.... 10 20 30

10. Strahlenphysik und radiologische

Dosimetrie in Diagnostik und

Therapie (Röntgen, Isotope und

sonstige Corpuskularstrahlung,

Kalibrierung der Strahlenquellen) .. 60 60

11. Strahlentherapie (Konventionelle

Therapie, Hochvolttherapie,

umschlossene radioaktive Stoffe,

Bestrahlungsplanung,

Einstelltechnik,

Patientennachsorge) ................ 50 50

12. Nuklearmedizin (offene radioaktive

Stoffe, Untersuchungs-, Behandlungs-

und Meßtechnik, Radiokinetik,

Auswertung, Instrumentarium)........ 30 30 60

13. Radiologische Technik, Apparate-

und Gerätekunde (Anwendung der

physikalischen Kenntnisse in der

Praxis, Elektroschutz) ............. 15 25 40

14. Projektionslehre und Aufnahmetechnik

in der Röntgendiagnostik ........... 70 70

15. Radiologische Sonderverfahren ...... 30 30

16. Radiologische Photographie

(Photochemische Grundlagen,

Belichtungstechnik, Behelfe,

Dunkelkammertechnik,

Röntgenbildanalyse, Fehlerquellen,

Auswertung der Dosimeterfilme) ..... 20 10 30

17. Allgemeine Photographie

(Photo-chemische Grundlagen,

Kleinbildphotographie, Reproduktion

und Verkleinerung) ................. 10 20 30

18. Physikalischer Strahlenschutz

(gemäß § 28 Abs. 1 bzw. Anlage 6

der Strahlenschutzverordnung

BGBl. Nr. 47/1972) ................. 30 30

19. Dokumentation, Statistik und

medizinische Rechentechnik ......... 25 25

20. Grundzüge des Sanitäts-, Arbeits-

und Sozialversicherungsrechtes ..... 30 30

21. Grundzüge der Betriebsführung im

Krankenhaus ........................ 10 10

-------------------------

Summe ... 470 360 830

B. Praktische Ausbildung im radiologisch-technischen Dienst

Radiologisch-technische und physikalische praktische Ausbildung an Patienten und Phantom sowie an Apparaten und Geräten in Diagnostik, Therapie und Nuklearmedizin, insbesondere an internen, neurologischen, pädiatrischen, chirurgischen und unfallchirurgischen, orthopädischen und otorhinologischen Krankengut;

Übungen im Strahlenschutz (gemäß Anlage 6 Z. 1 lit. a bis d der Strahlenschutzverordnung, BGBl. Nr. 47/1972).

Mindeststunden insgesamt 1920

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)