Anlage 3
ANLAGE C
Methodenvorschriften gemäß § 7
1. Die Entnahme einer Abwasserprobe aus einem Abwasserstrom hat an einer Stelle zu erfolgen, an der die entnommene Probe repräsentativ ist für die Beschaffenheit des Gesamtabwassers oder an der durch äußere technische Maßnahmen die Repräsentativität der Probe für den Gesamtabwasserstrom sichergestellt werden kann. Für einen rasch veränderlichen Parameter, der nicht unmittelbar nach der Probenahme untersucht wird, sind Probenkonservierungsmaßnahmen vorzusehen. Die gemäß § 1 Abs. 3 Z 6 erforderliche Messung des zu beprobenden Abwasservolumenstromes sowie die Probenahme und Probenbehandlung (Konservierung, Homogenisierung) sind entsprechend den nachstehend genannten Methodenvorschriften durchzuführen:
Abwassermengenmessung | DIN 19559, Juli 1983 ÖNORM B 2402, Juli 1987 ÖNORM M 5880, Juli 1981 |
Probenahme von Abwasser | ÖNORM EN 25667 T.1/2, Jan.1994 ÖNORM M 6258, Jan.1992 |
Probenkonservierung | ÖNORM EN ISO 5667-3, Febr.1996 |
Homogenisierung von Wasserproben für jene Parameter, bei denen der Gesamtgehalt bestimmt wird. | DIN 38402 A30, Juli 1986 |
2. Konzentrationen und Frachten von Abwasserinhaltsstoffen (Eigenschaften) der Anlage A sind an Hand mengenproportionaler nicht abgesetzter homogenisierter Tagesmischproben zu bestimmen.
3. Ausgenommen von Z 2 sind die Parameter Nr. 1, 3, 4, 5, 12, 21, 22, 25, 28, 31, 32, 39 und 42 der Anlage A; bei diesen Abwasserinhaltsstoffen (Eigenschaften) sind Stichproben zu ziehen. Tägliche Häufigkeit und Intervalle der Stichprobenahmen sind in Abhängigkeit vom Abflußverhalten der Abwasserinhaltsstoffe (Eigenschaften) festzulegen. Konzentrationen und Frachten sind gleichfalls mengenproportional (in Ausnahmefällen zeitproportional) zu ermitteln.
4. Die Parameter Nr. 3 und 4, Nr. 6 bis 11, Nr. 13 bis 20, Nr. 29 sowie Nr. 33 bis 40 und 42 der Anlage A beziehen sich auf den Gehalt in der unfiltrierten Originalprobe (Gesamtgehalt).
5. Der BSB5 (Par. Nr. 35 der Anlage A) ist mit Nitrifikationshemmung zu bestimmen.
6. Bei der Durchführung einer Prüfung auf Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgänge durch eine Abwassereinleitung [Anlage A Fußnote c) Z 1 und 2] ist auf das Mischungsverhältnis in der öffentlichen Kanalisation bzw. der öffentlichen Abwasserreinigungsanlage sowie auf die Leistungsfähigkeit, das Adaptionsvermögen und das Abbauvermögen für Hemmstoffe der von der Abwassereinleitung betroffenen Biozönose der öffentlichen Abwasserreinigungsanlage Bedacht zu nehmen.
7. Qualitätssicherung
7.1 Zur Sicherung einer gleichbleibend guten Qualität der Eigenüberwachung hat der Wasserberechtigte oder sein Beauftragter (§ 1 Abs. 3 Z 7) sicherzustellen, daß die Messungen im Rahmen der Eigenüberwachung von einer verantwortlichen Person durchgeführt werden, die verwendeten Meßmethoden dokumentiert werden und in regelmäßig wiederkehrenden Intervallen von einer sachkundigen Anstalt oder Person, welche nachgewiesenermaßen über ein Qualitätssicherungssystem verfügt, überprüft werden.
7.2 Institute, die Messungen der Abwasserbeschaffenheit im Rahmen der Fremdüberwachung durchführen, haben laufend ein Qualitätssicherungssystem zu betreiben. Das Qualitätssicherungssystem ist in einem Qualitätssicherungshandbuch festzuhalten. Die Erstellung und Weiterführung des Qualitätssicherungshandbuches hat unter Zugrundelegung der ÖNORM EN 45001, Juni 1990 zu erfolgen. Die laufende Einhaltung der im Qualitätssicherungshandbuch getroffenen Festlegungen, insbesondere das Arbeiten nach validierten Analysenmethoden, ist zu gewährleisten.
8. Analysenmethoden
8.1 Den Emissionsbegrenzungen des Parameters Nr. 2 der Anlage A liegen die folgenden Analysenmethoden zugrunde. Für die Bestimmung des Parameters Nr. 2.5 kann eine abweichende Methode verwendet werden, wenn dargelegt wird, daß diese Methode bezüglich des Nachweises der Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgänge eine gleichwertige Aussagekraft besitzt wie die genormten Methoden.
8.2 Den Emissionsbegrenzungen der Parameter Nr. 1 sowie Nr. 3 bis 42 der Anlage A liegen folgende oder gleichwertige Analysenmethoden zugrunde. Im Rahmen der Eigenüberwachung gilt für einen Parameter Nr. 1 sowie Nr. 3 bis 42 der Anlage A eine Analysenmethode als gleichwertig, wenn ihre Bestimmungsgrenze kleiner ist als der Emissionswert; im Rahmen der Fremdüberwachung gilt die Analysenmethode als gleichwertig, wenn sie den Anforderungen der DIN 38402-A71, März 1987 entspricht.
Nr. | Parameter | Analysenmethode |
1 | Temperatur | DIN 38404-C4, Dez. 1976 |
|
| ÖNORM M 6616, März 1994 |
2 | Toxizität |
|
2.1 | Algentoxizität GA | DIN 38412-L33, März 1991 |
2.2 | Bakterientoxizität | DIN 38412-L34, März 1991 |
| (Leuchtbakterien) | in Verbindung mit |
| GL | DIN 38412-L341, Okt.1993 |
|
| ÖNORM M 6609, Juni 1993 |
2.3 | Daphnientoxizität GD | ÖNORM EN 26341 |
|
| ÖNORM M 6264, Jan. 1984 |
2.4 | Fischtoxizität GF | ÖNORM M 6263 Teil 1 oder 2, |
|
| Nov. 1987 |
2.5 | Beeinträchtigung biologischer Abbauvorgänge |
|
| Hemmung des Sauerstoffverbrauches | ÖNORM EN ISO 8192-B, März 1995 |
| Hemmung der Nitrifikation | ÖNORM EN ISO 9509, März 1995 |
3 | Abfiltrierbare | DIN 38409-H2, März 1987 |
| Stoffe | Membranfiltration 0,45 µm |
4 | Absetzbare Stoffe | DIN 38409-H9, Juli 1980 |
|
| ÖNORM M 6271, Mai 1985 |
5 | pH-Wert | DIN 38404-C5, Jänner 1984 |
6 | Aluminium | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt.1991 |
7 | Arsen | DIN 38405-D18, Sept.1985 |
|
| Aufschluß gemäß Punkt10.1 |
|
| zweimalige H2O2-Zugabe |
|
| ÖNORM EN 26595, Juni 1993 |
|
| Aufschluß gemäß Anhang A.1 |
|
| zweimalige H2O2-Zugabe |
8 | Barium | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
9 | Blei | DIN 38406-E6, Mai 1981 |
|
| ÖNORM ISO 8288, Jan. 1988 |
10 | Cadmium | ÖNORM EN ISO 5961, Juli 1995 |
11 | Chrom | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
12 | Chrom VI | DIN 38405-D24, Mai 1987 |
|
| ÖNORM M 6288, Okt. 1991 |
13 | Cobalt | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
14 | Eisen | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
15 | Kupfer | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
16 | Nickel | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
17 | Quecksilber | ÖNORM EN 1483 |
|
| ÖNORM ISO 5666/1, Okt. 1984 |
18 | Silber | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
19 | Zink | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
20 | Zinn | DIN 38406-E22, März 1988 |
|
| ÖNORM M 6279, Okt. 1991 |
21 | Freies Chlor | DIN 38408-G4, Juni 1984 |
|
| ÖNORM M 6256, Nov. 1985 |
22 | Gesamtchlor | DIN 38408-G4, Juni 1984 |
|
| ÖNORM M 6256, Nov. 1985 |
23 | Ammonium-Stickstoff | DIN 38406-E5, Okt. 1983 |
|
| ÖNORM M 6242, Sept. 1989 |
24 | Chlorid | DIN 38405-D20, Sept. 1991 |
|
| ÖNORM M 6289, Mai 1991 |
25 | Cyanid, leicht freisetzbar | DIN 38405-D13, Febr. 1981 |
|
| ÖNORM M 6285, Dez. 1988 |
26 | Fluorid | DIN 38405-D4-1, Juli 1985 |
|
| ÖNORM M 6607, Sept.1992 |
27 | Nitrat-Stickstoff | DIN 38405-D20, Sept.1991 |
28 | Nitrit-Stickstoff | DIN 38405-D20, Sept. 1991 |
|
| ÖNORM EN 26777, Mai 1993 |
29 | Gesamtphosphor | DIN 38405-D11, Okt. 1983 |
|
| Aufschluß nach Punkt 8.5.1 |
|
| ÖNORM M 6237, Nov. 1986 |
|
| Aufschluß nach Punkt 6.4.1.1 |
30 | Sulfat | DIN 38405-D20, Sept. 1991 |
31 | Sulfid | DIN 38405-D26, April 1989 |
|
| ÖNORM M 6615, März 1994 |
32 | Sulfit | ÖNORM EN ISO 10304-3 |
33 | Gesamter org. geb. Kohlenstoff | ÖNORM EN 1484 |
|
| ÖNORM M 6284, Jänner 1988 |
34 | Chemischer Sauerstoffbedarf | DIN 38409-H41, Dez. 1980 |
|
| ÖNORM M 6265, März 1991 |
35 | Biochemischer Sauerstoffbedarf in fünf Tagen | ÖNORM EN 1899-1, |
|
| ÖNORM M 6277, Febr. 1991 |
|
| mit Nitrifikationshemmung |
36 | Adsorbierbare org. gebundene Halogene AOX | ÖNORM EN 1485 |
|
| ÖNORM M 6275, Nov. 1987 |
37 | Schwerflüchtige, lipophile Stoffe | DIN 38409-H17, Mai 1981 |
38 | Summe der Kohlenwasserstoffe | DIN 38409-H18, Febr. 1981 |
39 | Ausblasbare org. geb. Halogene (POX) | DIN 38409-H14, März 1985 |
|
| Abschn. 8.2.1 |
|
| ÖNORM M 6275, Nov. 1987 |
|
| Abschn. 7.2.2 |
40 | Phenolindex | DIN 38409-H16-2, Juni 1984 |
|
| ÖNORM M 6286/B, Sept. 1988 |
41 | Summe der anion. und nichtion. Tenside |
|
41.1 | Anionische Tenside | ÖNORM EN 903, März 1994 |
41.2 | Nichtionische Tenside | DIN 38409-H23, Mai 1980 |
|
| ÖNORM M 6253 T.2, Sept. 1986 |
42 | Summe der flücht. aromat. Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol und Xylole (BTX) | DIN 38407-F9, Mai 1991 |
Die genormten Methodenvorschriften können bezogen werden bei:
Österreichisches Normungsinstitut
Heinestraße 38, A-1021 Wien 2
Zuletzt aktualisiert am
29.05.2019
Gesetzesnummer
10010977
Dokumentnummer
NOR12139526
alte Dokumentnummer
N8199654666J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)