Anlage 2 UHSBV

Alte FassungIn Kraft seit 01.7.2019

Anlage 2

Anlage 2
zu § 16 Abs. 1
Studierendendaten der Fachhochschul-Studiengänge

  1. 1. Aufbau der Datensätze der Studierendendaten von ordentlichen Studierenden:

Lfd. Nr.

Feldinhalt

Anmerkungen

1

Meldedatum

15.11.JJJJ und 15.04.JJJJ

2

Erhalter-Kennzeichen (ErhKz)

codiert gemäß der Datenbank DAISY

3

Studiengangs-Kennzahl (StgKz)

codiert gemäß der Datenbank DAISY

4

Standort

codiert gemäß BIS-Datenbankschnittstelle

5

Organisationsform

codiert gemäß BIS-VO

6

Personenkennzeichen

codiert gemäß BIS-VO

7

Matrikelnummer

 

8

Sozialversicherungsnummer/Ersatzkennzeichen

 

9

Bereichsspezifisches Personenkennzeichen BF

 

10

Familienname/n

 

11

Vorname/n

 

12

Geburtsdatum

(JJJJMMTT)

13

Staatsangehörigkeit

codiert gemäß § 13 Abs. 3

14

Geschlecht

M, W oder X

15

akademische/r Grad/e vor dem Namen

 

16

akademische/r Grad/e nach dem Namen

 

17

Staat der Anschrift am Heimatort

codiert gemäß § 13 Abs. 3

18

Postleitzahl der Anschrift am Heimatort

 

19

Heimatort

 

20

Straße, Hausnummer/Stiege/Stock/Tür-Nr.

 

21

Staat der Zustelladresse

 

22

Postleitzahl der Zustelladresse

 

23

Ort der Zustelladresse

 

24

Straße, Hausnummer/Stiege/Stock/Tür-Nr.

 

25

c/o-Name

 

26

E-Mail-Adresse

 

27

Zugangsvoraussetzung (Schulform)

codiert gemäß BIS-VO

28

Zugangsvoraussetzung (Master-Studiengang)

codiert gemäß BIS-VO

29

Datum der Erlangung der Zugangsvoraussetzung (Schulform)

codiert gemäß FH-BISVO

30

Datum der Erlangung der Zugangsvoraussetzung (Master-Studiengang)

codiert gemäß FH-BISVO

31

Ausstellungsstaat der Urkunde

codiert gemäß BIS-SST

32

Beginndatum des Studiums

 

33

Beendigungsdatum des Studiums

 

34

Ausbildungssemester im Studium

 

35

Status im Studium

codiert

36

Bezugssemester

 

37

Aufenthalt von

Incoming-Outgoing

38

Aufenthalt bis

Incoming-Outgoing

39

Mobilitätsprogramm

codiert gemäß Tabelle 2

40

Aufenthaltszweck

codiert

41

Gastland

codiert gemäß § 13 Abs. 3

42

erworbene ECTS-Anrechnungspunkte

 

43

angerechnete ECTS-Anrechnungspunkte

 

44

Förderungen des Auslandaufenthaltes

codiert

45

Mobilitätsprogramm/gemeinsame Studien

codiert gemäß Tabelle 2

46

Programmnummer/gemeinsame Studien

codiert

47

Studierender Typ/gemeinsame Studien

Extern (E), Intern (I)

48

Partner postsekundäre Bildungseinrichtung/gemeinsame Studien

 

49

Status im gemeinsamen Studium

codiert

50

Ausbildungssemester im gemeinsamen Studium

 

   

  1. 2. Tabelle der Mobilitätsprogramme laut 1. Z 1. 39:

6

CEEPUS

7

ERASMUS + (Studienaufenthalte)

9

ERASMUS + (Praktika)

10

Praktikum bei einer internationalen oder supranationalen Organisation

11

Deutsch als Fremdsprache – Praktikum (DAF)

12

Postgraduate – Stipendium (Fulbright, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)

13

Austauschstipendium (z. B. Kulturabkommen, Aktionen Österreich, etc.)

14

Auslandsstipendium für Studierende von Universitäten der Künste

18

Marshall Plan Scholarship Program

20

Kurt Gödel-Stipendium

22

Auslandslektorat

30

sonstiges Stipendium

31

Stipendium der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit

32

Österreich-Stipendium

33

Ernst Mach-Stipendium

34

Franz Werfel-Stipendium

35

Bertha von Suttner-Stipendium

37

APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

41

EU-Drittstaatenprogramm/ internationale Mobilität im Rahmen ERASMUS +

42

EU-Praktikumsstipendium (EU-Kommission, EU-Rat, EU-Parlament)

201

Von der FH organisierte/r Mobilitätsvereinbarung (Partnerschaftsabkommen, udgl.) bzw. Aufenthalt

202

Vom Studierenden selbst organisierte/r Mobilitätsvereinbarung bzw. Aufenthalt

203

FH-spezifisches Mobilitätsprogramm mit einem anderen österreichischen FH-Studiengang

  

  1. 3. Aufbau der Datensätze der Studierendendaten von außerordentlichen Studierenden:

Lfd. Nr.

Feldinhalt

Anmerkungen

1

Meldedatum

15.11.JJJJ und 15.04.JJJJ

2

Erhalter-Kennzeichen (ErhKz)

codiert

3

Lehrgang

Fortlaufende Nummerierung aus der Applikation „BIS“ Lehrgänge zur Weiterbildung

4

Standort

codiert gemäß BIS-VO

5

Organisationsform

codiert gemäß BIS-VO

6

Personenkennzeichen

codiert gemäß BIS-VO

7

Matrikelnummer

 

8

Sozialversicherungsnummer/Ersatzkennzeichen

 

9

Bereichsspezifisches Personenkennzeichen BF

 

10

Familienname/n

 

11

Vorname/n

 

12

Geburtsdatum

(JJJJMMTT)

13

Staatsangehörigkeit

codiert gemäß § 13 Abs. 3

14

Geschlecht

M, W oder X

15

akademische/r Grad/e vor dem Namen

 

16

akademische/r Grad/e nach dem Namen

 

17

Staat der Anschrift am Heimatort

codiert gemäß § 13 Abs. 3

18

Postleitzahl der Anschrift am Heimatort

 

19

Heimatort

 

20

Straße, Hausnummer/Stiege/Stock/Tür-Nr.

 

21

Staat der Zustelladresse

 

22

Postleitzahl der Zustelladresse

 

23

Ort der Zustelladresse

 

24

Straße, Hausnummer/Stiege/Stock/Tür-Nr.

 

25

c/o-Name

 

26

E-Mail-Adresse

 

27

Zugangsvoraussetzung (Schulform)

codiert gemäß BIS-VO

28

Zugangsvoraussetzung (Master-Studiengang)

codiert gemäß BIS-VO

29

Datum der Erlangung der Zugangsvoraussetzung (Schulform)

 

30

Datum der Erlangung der Zugangsvoraussetzung (MA-Studien)

 

31

Ausstellungsstaat der Urkunde

codiert gemäß BIS-SST

32

Beginndatum des Lehrganges zur Weiterbildung

 

33

Beendigungsdatum des Lehrganges zur Weiterbildung

 

34

Status im Lehrgang zur Weiterbildung

codiert gemäß BIS-SST

35

Bezugssemester

 

   

Zuletzt aktualisiert am

11.08.2022

Gesetzesnummer

20010725

Dokumentnummer

NOR40216363

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)