Anlage 2
Anlage 2/4
____________________________________________________________________
Leis-
tungs-
LERNFELD III Kompetenzen Stunden fest-
stel-
lung
____________________________________________________________________
Wissenschaft und Beruf - Theoretische 200 Ein-
(Teil II) Grundlagen der zel-
In diesem Lernfeld sollen Pflege nach prü-
theoretische Grundlagen der anerkannten fung
Pflege, des Pflegeberufs sowie Kriterien
der Pflegewissenschaft und bewerten und
-forschung vertieft, aus einordnen,
kritischer Perspektive kritisch
betrachtet und diskutieren und
Handlungsmöglichkeiten für den für den
jeweiligen Bedarf erarbeitet jeweiligen
werden. Bedarf (z.B.
Die Auseinandersetzung mit Management und
pflegewissenschaftlichen Lehre) nutzen;
Erkenntnissen soll befähigen, - konzeptuelles
Innovationen einzuleiten, Pflegewissen
praxisnahe Fragestellungen systematisch
aufzugreifen und neue erweitern und für
verbesserte Handlungsmuster Theorie und
aufzuzeigen. Praxis nutzen;
Schwerpunkte des Lernfeldes: - aktuelle Themen
Pflegewissenschaft und der Pflegepraxis
-forschung, theoretische unter einem
Grundlagen der Pflege wissenschaft-
(Pflegetheorien), lichen
konzeptuelles Pflegewissen Blickwinkel
(Pflegekonzepte), aktuelles reflektieren und
Pflegewissen (aktuelle kritisch
berufsspezifische Themen – diskutieren sowie
national und international), Handlungs-
ethische Problemfelder der konsequenzen
Pflege, Professionalisierung ableiten;
und Professionalisierbarkeit - ethische
der Pflege, berufspolitische Problemfelder in
Strategien der Pflege und der Pflege
die Rolle des/der aufzeigen, vor
Pflegelehrers/Pflegelehrerin dem Hintergrund
bzw. des/der individueller
Pflegemanagers/Pflegemanagerin Haltungen und
wissenschaft-
licher Ergebnisse
diskutieren sowie
Handlungskonse-
quenzen begründen
und ableiten;
- aufbauend auf
Professionalisie-
rungskonzepten
die Professiona-
lisierungsdebatte
für die Pflege
fundiert führen
und die Professi-
onalisierung
vorantreiben;
- die
Berufsentwicklung
im europäischen
Kontext sehen,
aktuelle
berufspolitische
Fragen
diskutieren und
dazu Stellung
beziehen sowie
Zukunfts-
perspektiven für
die Pflege
entwickeln;
- Erkenntnisse aus
Pflegewissen-
schaft und
-forschung aktiv
in die Gestaltung
und
Weiterentwicklung
des
Gesundheitswesens
einbringen.
____________________________________________________________________
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)