Anlage 2
Anlage B
----------
Methodenvorschriften gemäß § 2
- 1. Bei der Analyse von Grundwasserinhaltsstoffen gemäß Anlage A bzw. gemäß §2 dieser Verordnung sind soweit vorhanden genormte Analysenmethoden anzuwenden (ÖNORMEN, DIN). Die Messungen haben an Hand repräsentativ gewonnener Proben zu erfolgen. Zeitlich veränderliche Parameter sind unmittelbar vor Ort zu bestimmen oder so aufzubereiten, daß eine Messung zu einem späteren Zeitpunkt ohne Aussageverlust möglich wird. Die Parameter Nr.2 bis 34 der Anlage A sind an der unfiltrierten Gesamtprobe zu bestimmen; Parameter Nr.1 ist an der filtrierten Gesamtprobe zu bestimmen. Bei getrübten Wasserproben sind auch die Parameter Nr.2, 3, 4, 5, 7, 9, 10 und Nr.11 der Anlage A an der filtrierten Probe (Membranfiltration 0,45 mym) zu bestimmen.
- 2. Bei der Analytik haben die untersuchenden Institute die Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) gemäß der Anlage zur Verordnung des Bundesministers für Umwelt, Jugend und Familie vom 12.Dezember 1988 über Anforderungen an Prüfstellen für Chemikalien (Chemikalien-Prüfstellenverordnung, BGBl. Nr.41/1989) sinngemäß zu befolgen. Dies bedeutet insbesondere bei der Analyse von Grundwasserinhaltsstoffen gemäß Anlage A bzw. gemäß §2 dieser Verordnung, für die derzeit noch keine standardisierten Analysenverfahren existieren, daß alle Analysenschritte nachvollziehbar gemacht werden und somit auch später noch überprüft werden können.
- 3. Folgende oder mindestens gleichwertige Analysenmethoden liegen den Schwellenwerten der Anlage A zugrunde. Für einen Grundwasserinhaltsstoff gilt eine Analysenmethode als gleichwertig, wenn ihre Bestimmungsgrenze unter dem Schwellenwert liegt.
Nr. Parameter Analysenmethode
1. Aluminium..................... DIN 38406-E9, Februar 1989
2. Arsen......................... DIN 38405-D18, September 1985
ÖNORM M 6262, November 1982
3. Blei.......................... DIN 38406-E6, Mai 1981
ÖNORM ISO 8288, Jänner 1988
4. Cadmium....................... DIN 38406-E19, Juli 1980
ÖNORM ISO 5961, Jänner 1987
5. Chrom-Gesamt.................. DIN 38406-E22, März 1988
6. Kalium........................ DIN 38406-E22, März 1988
7. Kupfer........................ DIN 38406-E21, September 1980
ÖNORM ISO 8288, Jänner 1988
8. Natrium....................... DIN 38406-E22, März 1988
9. Nickel........................ DIN 38406-E21, September 1980
ÖNORM ISO 8288, Jänner 1988
10. Quecksilber................... DIN 38406-E12, Juli 1980
ÖNORM ISO 5666/2, Oktober 1984
11. Zink.......................... DIN 38406-E22,März 1988
ÖNORM ISO 8288, Jänner 1988
12. Ammonium...................... ÖNORM ISO 7150/1, Dezember 1987
13. Bor........................... DIN 38406-E22, März 1988
14. Chlorid....................... DIN 38405-D19, Februar 1988
ÖNORM M 6283, März 1990
15. Cyanid, Gesamt................ DIN 38405-D13, Februar 1981
16. Fluorid....................... DIN 38405-D4, Juli 1985
ÖNORM M 6283, März 1990
17. Nitrit........................ DIN 38405-D10, Februar 1981
ÖNORM M 6282, November 1987
18. Nitrat........................ DIN 38405-D19, Februar 1988
ÖNORM M 6283, März 1990
19. Phosphat(ortho)............... DIN 38405-D19, Februar 1988
ÖNORM M 6283, März 1990
20. Summe der leicht flücht.
halogen. aliphat. KW.......... DIN 38407-F4, Mai 1988
ÖNORM M 6243, Juli 1990
21. 1,1-Dichlorethen.............. siehe Pkt. 2
22. Tetrachlormethan.............. DIN 38407-F4, Mai 1988
ÖNORM M 6243, Juli 1990
23. 1,2-Dichlorethan.............. DIN 38407-F4, Mai 1988
ÖNORM M 6243, Juli 1990
24. Tetrachlorethen............... DIN 38407-F4, Mai 1988
ÖNORM M 6243, Juli 1990
25. Atrazin....................... siehe Pkt. 2
26. 2,4-Dichlorphenoxyessigsaure
einschl. Ester u. Salze....... siehe Pkt. 2
27. Alachlor...................... siehe Pkt. 2
28. Lindan, a- und b-HCH.......... siehe Pkt. 2
29. Pentachlorphenol.............. siehe Pkt. 2
30. Summe der polycycl.
aromat. Kohlenwasserstoffe.... DIN 38409-H13, Juni 1981
31. Summe der polychlorierten
Biphenyle..................... siehe Pkt. 2
32. Benzol........................ siehe Pkt. 2
33. Toluol........................ siehe Pkt. 2
34. Summe d. Kohlenwasserstoffe... DIN 38409-H18, Februar 1981
Wasseruntersuchung............ ÖNORM M 6259, März 1983
Konservierung und Behandlung
von Wasserproben
Die genormten Analysenmethoden können bezogen werden bei:
ÖNORMEN Österreichisches Normungsinstitut
Heinestraße 38, A-1021 Wien 2
DIN NORMEN DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Burggrafenstraße 6, D-1000 Berlin 30
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)