Anlage 1 Pflh-AV

Alte FassungIn Kraft seit 01.10.1999

Kurztitel

Pflegehilfe-Ausbildungsverordnung

Kundmachungsorgan

BGBl. II Nr. 371/1999 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 301/2016

§/Artikel/Anlage

Anl. 1

Inkrafttretensdatum

01.10.1999

Außerkrafttretensdatum

31.08.2016

Anlage 1

AUSBILDUNG IN DER PFLEGEHILFE

Theoretische Ausbildung

Unterrichtsfach

Lehrinhalte

Stunden

Lehrkraft

Art der Prüfung

1. Berufsethik und Berufskunde

– Grundlagen der allgemeinen Ethik

– Berufsethik

– Transkulturelle Aspekte der Pflege

– Geschichte der Pflege

– Pflegeorganisation unter besonderer Berücksichtigung der Pflegehilfe

30

Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege

Einzelprüfung

2. Gesundheits- und Krankenpflege

– Gesundheit, der gesunde Mensch

– Gesundheitspflege

– Krankheit, der kranke Mensch

– Ganzheitliche Pflege in allen Altersstufen

– Pflegeprozeß, Pflegedokumentation

– Pflege bei ausgewählten Krankheitsbildern (exemplarisch)

160

(hievon 25% in Gruppen)

Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege

Kommissionelle

Abschlußprüfung

3. Pflege von alten Menschen

– Der alte Mensch – gesund und krank, zu Hause, in Krankenanstalten und in Betreuungseinrichtungen

– Modelle in der Betreuung und Pflege alter Menschen

– spezifische pflegerische Maßnahmen

50

Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege

Kommissionelle

Abschlußprüfung

4. Palliativpflege

– Leben und Sterben

– Pflege und Begleitung von chronisch kranken, terminal kranken und sterbenden Menschen

– Umgang mit Schmerzen

30

(hievon 25% in Gruppen)

Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege

Kommissionelle

Abschlußprüfung

5. Hauskrankenpflege

– Hauskrankenpflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

– Haushaltsführung im Hinblick auf die Aufgaben der Pflegehilfe

– Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Gesundheits- und sozialen Diensten

– Pflegerische Maßnahmen, insbesondere Beschaffung und Einsatz von Materialien und Mitteln

30

Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege

Kommissionelle

Abschlußprüfung

6. Hygiene und Infektionslehre

– Grundlagen der Infektionslehre und Mikrobiologie

– Angewandte Hygiene im intra- und extramuralen Bereich

– Desinfektion und Sterilisation

40

Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin/ approbierte/r Arzt/Ärztin / Facharzt/-ärztin /Mediziner/in / Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege / Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger (Krankenhaushygiene)

Einzelprüfung

7. Ernährung, Kranken- und Diätkost

– qualitative und quantitative Aspekte der Ernährung

– Kranken- und Diätkost

25

Dipl. Diätassistent/in und ernährungs-medizinische/r Berater/in / Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege

Einzelprüfung

8. Grundzüge der Somatologie und Pathologie

– Bau und Funktionen des menschlichen Körpers unter Einbeziehung der medizinischen Fachsprache

– Einführung in die allgemeine und spezielle Krankheitslehre

– Information über einfache medizinische Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

80

Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin/ approbierte/r Arzt/Ärztin / Facharzt/-ärztin /Arzt/Ärztin in Ausbildung zum Facharzt/-ärztin /Mediziner/in / Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege

Einzelprüfung

9. Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie

– Körperliche und psychische Veränderungen im Alter

– Krankheitsbilder im Alter

30

Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin/ approbierte/r Arzt/Ärztin / Facharzt/-ärztin /Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege (psychiatrische

Gesundheits- und Krankenpflege)

Einzelprüfung

10. Grundzüge der Pharmakologie

– Darreichungsformen und Wirkungsweisen von Medikamenten

– Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verabreichung von Medikamenten

– Verabreichung von subkutanen Insulininjektionen

30

Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin/ approbierte/r Arzt/Ärztin / Facharzt/-ärztin /Pharmazeut/in / Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege

Einzelprüfung

11. Erste Hilfe

– Selbstschutz

– Unfallverhütung

– Erste Hilfe

– Katastrophen- und Zivilschutz

– Brandschutz

– Allgemeiner und berufsspezifischer Strahlenschutz

25

Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin/ approbierte/r Arzt/Ärztin / Facharzt/-ärztin/Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege / Dipl. radiologisch-technische/r Assistent/in/ fachkompetente Person

Einzelprüfung

12. Animation und Motivation zur Freizeitgestaltung

– Methoden und Möglichkeiten der Aktivierung zur Freizeitgestaltung

– Praktische Anwendung im Arbeitsfeld

25

Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege / fachkompetente Person

Teilnahme

13. Grundzüge der Rehabilitation und Mobilisation

– Gesunde Körperhaltung und Bewegung

– Lagerungs- und Hebetechniken

– Transfer- und Hilfsmitteleinsatz

– Einführung in die Rehabilitation und physikalische Therapie

35

(hievon 40% in Gruppen)

Dipl. Physiotherapeut/in /Dipl. Ergotherapeut/in / Facharzt/-ärztin

Einzelprüfung

14. Berufe und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, einschließlich Betriebsführung

– Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens

– Berufsbilder und Kompetenzen im Gesundheits- und Sozialwesen

– Einführung in die Betriebsführung

– Exkursionen

50

(hievon 20 Std. Ex-kursionen)

Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege / fachkompetente Person

Einzelprüfung

15. Einführung in die Psychologie, Soziologie und Sozialhygiene

– Allgemeine Grundlagen

– Psychologie des Kranken

– Psychologie des Behinderten

– Psychosomatik

30

Psychologe/Psychologin /Soziologe/Soziologin

Einzelprüfung

16. Kommunikation und Konfliktbewältigung

– Grundlagen der Kommunikation

– Gesprächsführung

– Konflikte und Konfliktmanagement

– Streßbewältigung und Grundlagen der Supervision

– Praxisreflexion

100

(hievon 100% in Gruppen)

Psychologe/Psychologin /Psychotherapeut/in / Lehrer/in für Gesundheits- und Krankenpflege / fachkompetente Person

Teilnahme

17. Berufsspezifische Rechtsgrundlagen

– Allgemeine Rechtsgrundlagen

– Sanitätsrecht, insbesondere Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

– Sachwalterschaft

– Grundzüge des Arbeits- und Sozialversicherungsrechtes

– Grundzüge des ArbeitnehmerInnenschutzes

– Grundlagen des Haftungsrechtes

30

Jurist/in

Einzelprüfung

Gesamt

 

800

  
     

Praktische Ausbildung

Ausbildungseinrichtung

Fachbereich

Stunden

Fachabteilungen einer Krankenanstalt

Akutpflege im operativen und konservativen Fachbereich

320

Einrichtungen, die der stationären Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen

Langzeitpflege / rehabilitative Pflege

320

Einrichtungen, die Hauskrankenpflege, andere Gesundheitsdienste oder soziale Dienste anbieten

Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung

160

Gesamt

 

800

   

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)