Anlage 1 Grundausbildungsverordnung M BUO 2 2012

Alte FassungIn Kraft seit 01.1.2012

Anlage 1

Lehr- und Stundenplan

„Lehrgang Militärische Führung 2“

Ausbildungs- und Prüfungsfach

Richt-stunden-anzahl

Lehrinhalte - Schwerpunkte

Heereskunde und Gefechtsmittel-lehre

22

Gliederung des Bundesheeres, Grundkenntnisse über Truppen– und Waffengattungen, militärische Begriffe, taktische Zeichen und Abkürzungen

Grundlagen des Österreichischen Verfassungsrechts und der Be-hördenorganisation sowie des Rechts der Europäischen Union

16

Überblick über die Grundprinzipien der Verfassung, den Stufenbau der Rechtsordnung, die Staatsgewalten, den Weg der Bundesgesetzgebung, die Organisation der Verwaltung und Gerichtsbarkeit, den Rechtsschutz und die Kontrolle, die Grund- und Freiheitsrechte sowie über das Recht der Europäischen Union

Grundlagen des Dienst- und Be-soldungsrechts der Bundesbe-diensteten

16

Grundlagen des Dienst- und Besoldungsrechts der Bundesbediensteten, insbesondere der Militärpersonen und Militär-VB

Grundlagen des Verwaltungsver-fahrensrechts

10

Grundlagen des Einführungsgesetzes zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen und des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes, Überblick über das Verwaltungsstrafgesetz und das Zustellgesetz

Grundlagen des Wehrrechts

25

Grundlagen der Wehrverfassung, des Wehrgesetzes, des Auslandseinsatzrechts, des Heeresdisziplinar-gesetzes, des Militärbefugnisgesetzes, des Einsatzrechts sowie des Rechts der bewaffneten Konflikte

Politische Bildung

16

Nationale und internationale Sicherheitspolitik, Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Strukturen und Aufgaben ausgewählter internationaler Organisationen, Einsätze des Bundesheeres im Rahmen internationaler Organisationen

Körperausbildung

98

Methodik der Körperausbildung, Verbessern der eigenen Ausdauer, Geschicklichkeit und Kraft

Führen und Aufgaben im Einsatz

254

Führungsverfahren und Befehlsgebung, taktische Zeichen und Skizzen, Einsatzarten im Rahmen von friedensunterstützenden Operationen, Führung der Gruppe in den Einsatzarten Sicherung, Marsch, Aufklärung, Bewachung und Überwachung, Anordnung, Durchführung und Überwachung von allgemeinen Aufgaben im Einsatz einschließlich der Einsatzunterstützung, Führung der Gruppe unter psychischer und physischer Belastung, Führung der Gruppe im scharfen Schuss im Rahmen eines Gruppengefechtsschießens

Ausbildungsmethodik und Führungsverhalten

184

Grundlagen des Führungsverhaltens und der Kommunikation, Grundlagen der Rhetorik, psychologische, pädagogische und didaktische Grundlagen, Kritikgespräch, Selbst- und Fremdbild, gruppendynamische Prozesse, Ausbildungsmethoden, Vor- und Nachbereitung der Ausbildung, Ausbildung zum Sicherheitsorgan beim Scharfschießen, Ausbildung zum Ausbildner in Gefechtsdienst sowie Waffen- und Schießdienst, praktische Ausbildung bei Drill- und Standardsituationen

Fremdsprachenausbildung

150

Einfache Anwendung der Fremdsprache „Englisch“ im täglichen Dienstbetrieb (gemäß standardisiertem sprachlichen Leistungsprofil „1/1/1/0+“)

Berufsethische Bildung *

20

Gewissen und Verantwortung im militärischen Einsatz, ethische, moralische und sittliche Anforderungen an den Unteroffizier im Krieg und im Frieden, Interkulturalität

Dienstbetrieb *

14

Dienstbetrieb und Schriftverkehr, Heereskraftfahr-dienst, Militärische Sicherheit, Personalvertretungs-angelegenheiten, Angelegenheiten der Gleichbehandlung und des Gender Mainstreamings

Summe

825

 
   

* Kein Prüfungsfach

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)