Anlage 1
Bilanz der Pensionskasse – Formblatt A der AG
AKTIVA
A. Unterschiedsbetrag nach § 7 Abs. 6 PKG
B. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
III. Finanzanlagen
C. Umlaufvermögen
I. Vorräte
II. Forderungen
III. Wertpapiere und Anteile
IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken
D. Rechnungsabgrenzungsposten
____________________________________________________________________
Summe der Positionen A bis D: Aktiva der AG
____________________________________________________________________
E. Aktiva der Veranlagungs- und Risikogemeinschaften
I. Veranlagung auf Euro lautend
1. Guthaben und Kassenbestände
2. Darlehen und Kredite
3. Forderungswertpapiere
4. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere,
corporate bonds und sonstige Beteiligungswertpapiere
5. Immobilien
6. Sonstige Vermögenswerte
II. Veranlagung auf ausländische Währung lautend
1. Guthaben und Kassenbestände
2. Darlehen und Kredite
3. Forderungswertpapiere
4. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere,
corporate bonds und sonstige Beteiligungswertpapiere
5. Immobilien
6. Sonstige Vermögenswerte
III. Forderungen
IV. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
V. Sonstige Aktiva
____________________________________________________________________
Summe der Position E: Aktiva der VRG
____________________________________________________________________
Gesamtsumme
PASSIVA
A. Eigenkapital
I. Grundkapital
II. Kapitalrücklagen
III. Gewinnrücklagen
IV. Mindestertragsrücklage
V. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
B. Unversteuerte Rücklagen
C. Ergänzungskapital gemäß § 7 Abs. 4 PKG
D. Rückstellungen
I. Geschäftsplanmäßige Rückstellung für die nach
Pensionsbeginn anfallenden Verwaltungskosten
II. Andere Rückstellungen
E. Verbindlichkeiten
F. Rechnungsabgrenzungsposten
____________________________________________________________________
Summe der Positionen A bis F: Passiva der AG
____________________________________________________________________
G. Passiva der Veranlagungs- und Risikogemeinschaften
I. Deckungsrückstellung
1. Deckungsrückstellung mit Mindestgarantie
a) Deckungsrückstellung mit unbeschränkter
Nachschusspflicht des Arbeitgebers und Übernahme
der Verpflichtung gemäß § 2 Abs. 2 und 3 PKG
b) Sonstige Deckungsrückstellung
2. Deckungsrückstellung ohne Mindestgarantie
a) Deckungsrückstellung mit unbeschränkter
Nachschusspflicht des Arbeitgebers
b) Sonstige Deckungsrückstellung
II. Schwankungsrückstellung
III. Verbindlichkeiten
IV. Passive Rechnungsabgrenzungsposten
V. Sonstige Passiva
____________________________________________________________________
Summe der Position G: Passiva der VRG
____________________________________________________________________
Gesamtsumme
Gewinn- und Verlustrechnung der Pensionskasse – Formblatt B der AG
I. Ergebnis der Veranlagungs- und Risikogemeinschaft
- 1. Veranlagungsüberschuss
- 2. Beiträge
- 3. Leistungen
- 4. Veränderung der Deckungsrückstellung
- 5. Veränderung der Schwankungsrückstellung
- 6. Sonstige Aufwendungen und Erträge
- 7. Verbleibendes Ergebnis
II. Erträge und Aufwendungen der Pensionskasse
- 1. Vergütung zur Deckung der Betriebsaufwendungen
- 2. Betriebsaufwendungen
- a) Personalaufwand
- aa) Löhne
- bb) Gehälter
- cc) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen
- dd) Aufwendungen für Altersversorgung
- ee) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge
- ff) Sonstige Sozialaufwendungen
- b) Abschreibungen auf das Anlagevermögen
- c) Sonstige Betriebs-, Verwaltungs- und Vertriebsaufwendungen
- 3. Veränderung der geschäftsplanmäßigen Verwaltungskostenrückstellung
- 4. Finanzerträge
- a) Erträge aus Beteiligungen
- b) Zinsenerträge und sonstige laufende Erträge aus der Veranlagung der Eigenmittel und der nicht zu Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordneten Fremdmittel
- c) Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordnet sind
- 5. Finanzaufwendungen
- a) Aufwendungen aus Beteiligungen
- b) Abschreibungen auf sonstige Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordnet sind
- c) Zinsen und ähnliche Aufwendungen
- 6. Sonstige Erträge und Aufwendungen
- a) Erträge
- b) Aufwendungen
- 7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
- 8. Außerordentliches Ergebnis
- a) Außerordentliche Erträge
- b) Außerordentliche Aufwendungen
- 9. Steuern von Einkommen und vom Ertrag
- 10. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
- 11. Veränderung von Rücklagen
- a) Zuweisungen
- aa) zu unversteuerten Rücklagen
- bb) zu Gewinnrücklagen
- cc) zur Mindestertragsrücklage
- b) Auflösungen
- aa) unversteuerter Rücklagen
- bb) von Kapitalrücklagen
- cc) von Gewinnrücklagen
- dd) der Mindestertragsrücklage
- 12. Gewinn-/Verlustvortrag
- 13. Bilanzgewinn/-verlust
Schlagworte
Veranlagungsgemeinschaft, Gewinnrechnung, Verwaltungsaufwendung,
Gewinnvortrag
Zuletzt aktualisiert am
28.06.2022
Gesetzesnummer
20004492
Dokumentnummer
NOR40073323
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)