Anlage 1
------------
KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN
Die Grenzwerte der Tabellen 1 bis 8 dieser Anlage beziehen sich auf die durchschnittlichen Gehalte einer angelieferten Charge. Ein Grenzwert für einen Abfallparameter gilt dann als eingehalten, wenn der arithmetische Mittelwert aller aus einer Sammelprobe erhaltenen Einzelmeßwerte den Grenzwert nicht überschreitet, ausgenommen der pH-Wert, der im zulässigen Bereich liegen muß. Die Probenahme und die Untersuchung der Abfälle ist gemäß Anlage 5 durchzuführen. Die Grenzwerte für Schadstoffgesamtgehalte und für Eluatgehalte beziehen sich auf mg/kg Trockensubstanz des Abfalls.
Für die Bestimmung der Summe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe ist die Summe der folgenden sechs Verbindungen zu ermitteln:
Fluoranthen C tief 16 Benzo(k)fluoranthen C tief 20
H tief 10 H tief 12
Benzo(a)pyren C tief 20 Benzo(g,h,i)perylen C tief 22
H tief 12 H tief 12
Benzo(b)fluoranthen C tief 20 Indeno(1,2,3-c,d)pyren C tief 22
H tief 12 H tief 12
Tabelle 1: Grenzwerte für Schadstoffgesamtgehalte für
Bodenaushubdeponien
Grenzwert
Parameter (mg/kg TS)
I II *1)
Anorganische Stoffe
Arsen (als As) ............................... 50 200
Blei (als Pb) ................................ 150 500
Cadmium (als Cd) ............................. 2 4
Chrom gesamt (als Cr) ........................ 300 500
Cobalt (als Co) .............................. 50
Kupfer (als Cu) .............................. 100 500
Nickel (als Ni) .............................. 100 500
Quecksilber (als Hg) ......................... 1 2
Zink (als Zn) ................................ 500 1 000
Organische Summenparameter
Ges. org. geb. Kohlenstoff, TOC (als C) ...... 20 000 *2) *3)
Summe der Kohlenwasserstoffe ................. 20 *3)
Summe der polyzyklischen aromat.
Kohlenwasserstoffe (PAK) ................... 0,5
---------------------------------------------------------------------
*1) Ist bei Bodenaushub oder Erde der Gehalt eines Schadstoffes geogen bedingt, so ist eine Überschreitung bis zu dem in Spalte II angeführten Grenzwert zulässig.
*2) Bei einem Glühverlust von nicht größer als 3 Masseprozent gilt der TOC-Grenzwert als eingehalten.
*3) Für nicht verunreinigten, natürlichen Bodenaushub sind höhere Grenzwerte zulässig, sofern der Anteil humus- oder torfreichen Bodens nicht mehr als 10 Volumsprozent der gesamten, auf der Deponie abgelagerten Abfälle beträgt. Weiters können höhere Grenzwerte im Einzelfall in Abstimmung mit dem geogenen Hintergrund des Deponiestandortes zugelassen werden.
Tabelle 2: Grenzwerte für Schadstoffgehalte im Eluat für
Bodenaushubdeponien
Grenzwert
Parameter (mg/kg TS, ausg. pH-Wert
und elektrische Leitfähigkeit)
Lösliche Anteile und pH-Wert
pH-Wert .............................. 6,5 bis 11 *1)
elektrische Leitfähigkeit ............ 150 mS/m *1)
Abdampfrückstand ..................... 8 000
Anorganische Stoffe
Aluminium (als Al) ................... 5,0 *2)
Arsen (als As) ....................... 0,5
Barium (als Ba) ...................... 10,0
Blei (als Pb) ........................ 1,0
Cadmium (als Cd) ..................... 0,05
Chrom gesamt (als Cr) ................ 1,0
Chrom sechswertig (als Cr) ........... 0,5
Cobalt (als Co) ...................... 1,0
Eisen (als Fe) ....................... 10,0 *2)
Kupfer (als Cu) ...................... 2,0
Nickel (als Ni) ...................... 1,0
Quecksilber (als Hg) ................. 0,01
Silber (als Ag) ...................... 0,2
Zink (als Zn) ........................ 10,0
Zinn (als Sn) ........................ 2,0
Ammonium (als N) ..................... 8,0
Chlorid (als Cl) ..................... 2 000
Cyanid, leicht freisetzbar (als CN) .. 0,2
Fluorid (als F) ...................... 20
Nitrat (als N) ....................... 100
Nitrit (als N) ....................... 2,0
Phosphat (als P) ..................... 5,0
Organische Summenparameter
TOC (als C) .......................... 200
Summe der Kohlenwasserstoffe ......... 5,0
EOX (als Cl) ......................... 0,3
anionenaktive Tenside (als TBS) ...... 1,0
---------------------------------------------------------------------
*1) Werden die Gesamtgehalte der Spalte I in Tabelle 1 eingehalten, so ist ein pH-Wert von 6,5 bis 12 zulässig. In diesem Fall beträgt bei einem pH-Wert zwischen 11 und 12 der Grenzwert für die elektrische Leitfähigkeit 250 mS/m.
*2) Überschreitungen um 100% sind zulässig, wenn es sich um geogene Hintergrundbelastungen handelt.
Tabelle 3: Grenzwerte für Schadstoffgesamtgehalte für
Baurestmassendeponien
Grenzwert
Parameter (mg/kg TS)
Anorganische Stoffe
Arsen (als As) ..................................... 200
Blei (als Pb) ...................................... 500 *1)
Cadmium (als Cd) ................................... 10
Chrom gesamt (als Cr) .............................. 500 *1)
Cobalt (als Co) .................................... 100 *1)
Kupfer (als Cu) .................................... 500 *1)
Nickel (als Ni) .................................... 500 *1)
Quecksilber (als Hg) ............................... 3
Zink (als Zn) ...................................... 1 500 *1)
Organische Summenparameter
Ges. org. geb. Kohlenstoff, TOC (als C) ............ 30 000 *2) *3)
Summe der Kohlenwasserstoffe ....................... 100 *3)
Summe der polyzyklischen aromat. Kohlenwasserstoffe
(PAK) ............................................ 2,0 *3)
---------------------------------------------------------------------
*1) Für die Ablagerung verglaster, mineralischer Schmelzen können im Einzelfall höhere Grenzwerte zugelassen werden.
*2) Bei einem Glühverlust von nicht größer als 5 Masseprozent gilt der TOC-Grenzwert als eingehalten.
*3) Für Boden und Erde sind höhere Grenzwerte zulässig, sofern der Anteil humus- oder torfreichen oder mit Strukturmaterial versetzten Bodens nicht mehr als 10 Volumsprozent der gesamten, auf der Deponie abgelagerten Abfälle beträgt.
Tabelle 4: Grenzwerte für Schadstoffgehalte im Eluat für
Baurestmassendeponien
Grenzwert
Parameter (mg/kg TS, ausg. pH-Wert
und elektrische Leitfähigkeit)
Lösliche Anteile und pH-Wert
pH-Wert .............................. 6 bis 13
elektrische Leitfähigkeit ............ 300 mS/m *1) *2)
Abdampfrückstand ..................... 25 000
Anorganische Stoffe
Arsen (als As) ....................... 0,75
Aluminium (als Al) ................... 20,0
Barium (als Ba) ...................... 20,0
Blei (als Pb) ........................ 2,0
Bor (als B) .......................... 30,0
Cadmium (als Cd) ..................... 0,5
Chrom gesamt (als Cr) ................ 2,0
Chrom sechswertig (als Cr) ........... 0,5
Cobalt (als Co) ...................... 2,0
Kupfer (als Cu) ...................... 10,0
Nickel (als Ni) ...................... 2,0
Quecksilber (als Hg) ................. 0,05
Silber (als Ag) ...................... 1,0
Zink (als Zn) ........................ 20,0
Zinn (als Sn) ........................ 10,0
Ammonium (als N) ..................... 40,0
Chlorid (als Cl) ..................... 5 000
Cyanide, leicht freisetzbar (als CN) . 1,0
Fluorid (als F) ...................... 50,0
Nitrat (als N) ....................... 500
Nitrit (als N) ....................... 10,0
Phosphat (als P) ..................... 50,0
Sulfat (als SO tief 4) ............... 5 000 *3)
Organische Summenparameter
TOC (als C) .......................... 500 *4)
Summe der Kohlenwasserstoffe ......... 50,0 *4)
EOX (als Cl) ......................... 3,0
anionenaktive Tenside (als TBS) ...... 5,0
---------------------------------------------------------------------
*1) Für mit hydraulischen Bindemitteln verfestigte Abfälle ist der Grenzwert von 300 mS/m nach 28 Tagen Aushärtezeit einzuhalten.
*2) Bei Frischbetonabbruch, Betonierungsrückständen u. Bentonit-Schlämmen: 800 mS/m.
*3) Für gipshaltigen Bauschutt und andere gipshaltige Abfälle, sofern letztere auf einer Deponie abgelagert werden, die nur für die jeweilige Abfallart zugelassen ist (Monodeponie), ist eine Überschreitung bis zu 14 000 mg/kg Sulfat unter der Bedingung zulässig, daß die Ca-Konzentration im Eluat mindestens die 0,43-fache Sulfatkonzentration erreicht; in diesen Fällen ist auch eine Überschreitung des Grenzwertes für die elektrische Leitfähigkeit zulässig.
*4) Für Boden und Erde sind höhere Grenzwerte zulässig, sofern der Anteil humus- oder torfreichen oder mit Strukturmaterial versetzten Bodens nicht mehr als 10 Volumsprozent der gesamten, auf der Deponie abgelagerten Abfälle beträgt.
Tabelle 5: Grenzwerte für Schadstoffgesamtgehalte für
Reststoffdeponien
Grenzwert
Parameter (mg/kg TS)
Anorganische Stoffe
Arsen (als As) .................................... 5 000
Cadmium (als Cd) .................................. 5 000
Quecksilber (als Hg) .............................. 20 *1)
Organische Summenparameter
Ges. org. geb. Kohlenstoff, TOC (als C) ........... 30 000 *2) *3)
Summe der Kohlenwasserstoffe ...................... 5 000
Summe der polyzyklischen aromat. Kohlenwasserstoffe
(PAK) ........................................... i.G.f.
---------------------------------------------------------------------
i. G.f. = im Genehmigungsverfahren festzulegen, wenn dieser Parameter für die abzulagernden Abfälle relevant ist
*1) Wenn Quecksilber in Form schwerlöslicher sulfidischer Verbindungen vorliegt und verfestigt wurde, ist ein Quecksilbergehalt bis maximal 3 000 mg/kg TS zulässig.
*2) Bei einem Glühverlust von nicht größer als 5 Masseprozent gilt der TOC-Grenzwert als eingehalten.
*3) Nicht maßgeblich, wenn es sich um Abfälle gemäß § 5 Z 7 lit. a) oder c) handelt.
Tabelle 6: Grenzwerte für Schadstoffgehalte im Eluat für
Reststoffdeponien
Parameter Grenzwert
(mg/kg TS, ausg. pH-Wert
und elektrische Leitfähigkeit)
Lösliche Anteile und pH-Wert
pH-Wert .............................. 6 bis 12 *1)
elektrische Leitfähigkeit ............ 1 000 mS/m *2) *3)
Abdampfrückstand ..................... 30 000
Anorganische Stoffe
Aluminium (als Al) ................... 100 *4)
Arsen (als As) ....................... 1,0
Barium (als Ba) ...................... 100
Blei (als Pb) ........................ 10,0
Cadmium (als Cd) ..................... 1,0
Chrom gesamt (als Cr) ................ 20,0
Chrom sechswertig (als Cr) ........... 1,0
Cobalt (als Co) ...................... 5,0
Eisen (als Fe) ....................... 20,0 *4)
Kupfer (als Cu) ...................... 10,0
Nickel (als Ni) ...................... 10,0
Quecksilber (als Hg) ................. 0,1
Silber (als Ag) ...................... 1,0
Zink (als Zn) ........................ 100
Zinn (als Sn) ........................ 20,0
Ammonium (als N) ..................... 100
Cyanide, leicht freisetzbar (als CN) . 1,0
Fluorid (als F) ...................... 100
Nitrat (als N) ....................... i.G.f.
Nitrit (als N) ....................... 15
Phosphat (als P) ..................... 50
Organische Summenparameter
TOC (als C) .......................... 500
Summe der Kohlenwasserstoffe ......... 100
EOX (als Cl) ......................... i.G.f.
anionenaktive Tenside (als TBS) ...... 20
---------------------------------------------------------------------
i. G.f. = im Genehmigungsverfahren festzulegen, wenn dieser Parameter für die abzulagernden Abfälle relevant ist
*1) Für mit hydraulischen Bindemitteln verfestigte Abfälle ist ein pH-Wert bis 13 zulässig.
Weiters ist ein pH-Wert bis 13 zulässig, sofern dieser pH-Wert im wesentlichen auf einen Gehalt an freiem Kalk zurückzuführen ist und der Abfall auf einer Deponie abgelagert wird, die nur für die jeweilige Abfallart zugelassen ist (Monodeponie).
*2) Für mit hydraulischen Bindemitteln verfestigte Abfälle ist der Grenzwert nach 28 Tagen Aushärtezeit einzuhalten.
*3) Höhere Grenzwerte für einzelne Abfallarten können zugelassen werden.
*4) Nur gültig für mit hydraulischen Bindemitteln verfestigte Abfälle.
Tabelle 7: Grenzwerte für Schadstoffgesamtgehalte für
Massenabfalldeponien
Grenzwert
Parameter (mg/kg TS)
Anorganische Stoffe
Arsen (als As) .................................... 500
Barium (als Ba) ................................... 10 000
Blei (als Pb) ..................................... 3 000
Cadmium (als Cd) .................................. 30
Chrom gesamt (als Cr) ............................. 5 000
Cobalt (als Co) ................................... 500
Kupfer (als Cu) ................................... 5 000
Nickel (als Ni) ................................... 2 000
Quecksilber (als Hg) .............................. 20
Silber (als Ag) ................................... 50
Zink (als Zn) ..................................... 5 000
Organische Summenparameter
Ges. org. geb. Kohlenstoff, TOC (als C) ........... 50 000 *1) *2)
Summe der Kohlenwasserstoffe ...................... 20 000
Ausblasbare org. geb. Halogene, POX (als Cl) ...... 1 000
Summe der polyzyklischen aromat. Kohlenwasserstoffe
(PAK) ........................................... 100
---------------------------------------------------------------------
*1) Bei einem Glühverlust von nicht größer als 8 Masseprozent gilt der TOC-Grenzwert als eingehalten.
*2) Nicht maßgeblich, wenn es sich um Abfälle gemäß § 5 Z 7 lit. b), c), d) oder f) handelt.
Für Boden und Erde sind höhere Grenzwerte zulässig, sofern der Anteil humus- oder torfreichen oder mit Strukturmaterial versetzten Bodens nicht mehr als 10 Volumsprozent der gesamten, auf der Deponie abgelagerten Abfälle beträgt.
Tabelle 8: Grenzwerte für Schadstoffgehalte im Eluat für
Massenabfalldeponien
Parameter Grenzwert
(mg/kg TS, ausg. pH-Wert)
Lösliche Anteile und pH-Wert
pH-Wert ................................... 6 bis 13
Abdampfrückstand .......................... 100 000
Anorganische Stoffe
Chrom sechswertig (als Cr) ................ 20
Eisen (als Fe) ............................ i.G.f.
Ammonium (als N) .......................... 10 000
Nitrat (als N) ............................ i.G.f.
Nitrit (als N) ............................ 1 000
Cyanid, leicht freisetzbar (als CN) ....... 20
Fluorid (als F) ........................... 500
Phosphat (als P) .......................... i.G.f.
Sulfat (als SO tief 4) .................... 25 000
Organische Summenparameter
TOC (als C) ............................... i.G.f.
EOX (als Cl) .............................. 30
anionenaktive Tenside (als TBS) ........... i.G.f.
---------------------------------------------------------------------
i. G.f. = im Genehmigungsverfahren festzulegen, wenn dieser Parameter für die abzulagernden Abfälle relevant ist
Formeln nicht direkt darstellbar
Zuletzt aktualisiert am
13.04.2021
Gesetzesnummer
10010973
Dokumentnummer
NOR12139444
alte Dokumentnummer
N8199654495J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)