Anlage 1 Berechtigung zur Abfrage von Daten aus der Gesamtevidenz

Alte FassungIn Kraft seit 11.8.2007

Anlage 1

Anlage *1)

zu § 4

Umfang der Abfrageberechtigung

Für Zwecke der statistischen Auswertung dienen die nachstehend genannten Datenarten eines Gesamtdatensatzes, welche den Attributen und Werten der Anlage *1) der Bildungsdokumentationsverordnung, BGBl. II Nr. 499/2003, wie folgt zugeordnet werden:

____________________________________________________________________

Datenart Attribut Wert

____________________________________________________________________

Schulkennzahl skz mit der Schulkennzahl der Schule,

für die diese Meldung erfolgt

(gemäß der vom Bundesminister für

Unterricht, Kunst und Kultur zur

Verfügung gestellten

österreichischen Schulendatei)

____________________________________________________________________

Geburtsdatum gebdat mit dem Geburtsdatum des Schülers

____________________________________________________________________

Geschlecht geschlecht mit dem Geschlecht des Schülers

(„m“ für männlich, „w“ für

weiblich)

____________________________________________________________________

Staats- staat mit der Staatsangehörigkeit des

angehörigkeit Schülers (nach Maßgabe des vom

Bundesminister für Unterricht,

Kunst und Kultur zur Verfügung

gestellten Verzeichnisses der

Staatencodes)

____________________________________________________________________

Postleitzahl der plz mit der Postleitzahl der

Heimatadresse Heimatadresse des Schülers, bei

einer Auslandsadresse Eintrag des

Bundesanstalt „Statistik

Österreich“-Staatencodes abzüglich

des Wertes „1 000“

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Beginndatum der beginn mit dem Datum des Beginns der

jeweiligen abgeschlossenen Ausbildung

Ausbildung

____________________________________________________________________

Schulformkennzahl schulform mit der Schulformkennzahl dieser

Ausbildung (nach Maßgabe der vom

Bundesminister für Unterricht,

Kunst und Kultur zur Verfügung

gestellten Schulformendatei)

____________________________________________________________________

Art und Weise der stand mit der Information über den

Beendigung der gegenwärtigen Stand dieser

jeweiligen Ausbildung mit folgenden

Ausbildung Ausprägungen:

____________________________________________________________________

„aa“ erfolgreich abgeschlossen

mit einer Abschlussprüfung

____________________________________________________________________

„ab“ erfolgreich abgeschlossen

mit einer

Berufsreifeprüfung

____________________________________________________________________

„ac“ erfolgreich abgeschlossen

mit einer Reife- und

Diplomprüfung

____________________________________________________________________

„ad“ erfolgreich abgeschlossen

mit einer Diplomprüfung

____________________________________________________________________

„ae“ erfolgreich abgeschlossen

mit einer

Studienberechtigungsprüfung

____________________________________________________________________

„ap“ erfolgreich abgeschlossen

mit einer

Lehramtsdiplomprüfung

____________________________________________________________________

„ar“ erfolgreich abgeschlossen

mit einer Reifeprüfung

____________________________________________________________________

„as“ erfolgreich abgeschlossen

mit einer sonstigen

abschließenden Prüfung

____________________________________________________________________

„ba“ Beendigung des Schulbesuchs

mit noch nicht erfolgreich

bestandener abschließender

Prüfung

____________________________________________________________________

„kl“ letztmalige Wiederholung

einer Teilprüfung einer

abschließenden Prüfung

wurde nicht bestanden

____________________________________________________________________

„kw“ erste oder zweite

Wiederholung einer

Teilprüfung einer

abschließenden Prüfung

wurde nicht bestanden

____________________________________________________________________

Beendigungsdatum ende mit dem Datum der Beendigung

der jeweiligen dieser Ausbildung

Ausbildung

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Schulerfolg im schuljahr mit der Angabe des Schuljahres der

Rahmen Abschlussklasse

abschließender

Prüfungen

____________________________________________________________________

semester bei nicht ganzjähriger

Ausbildungsorganisation mit den

Ausprägungen

____________________________________________________________________

„w“ für die Meldung zum

Wintersemester

____________________________________________________________________

„s“ für die Meldung zum

Sommersemester

____________________________________________________________________

„l“ für die Meldung zu einem

unterjährigen Lehrgang,

____________________________________________________________________

sonst „g“ für ganzjährige

Ausbildungsorganisation

____________________________________________________________________

termin mit dem Datum des

Prüfungszeugnisses (bzw. der

letzten Prüfung, wenn kein Zeugnis

ausgestellt wurde)

____________________________________________________________________

extern mit der Angabe, ob es sich beim

Prüfungskandidaten um einen

Externisten „e“ oder einen

(ehemaligen) Schüler der eigenen

Schule „s“ handelt

____________________________________________________________________

zulassung mit der Angabe über die Art der

Zulassung zu diesem Prüfungstermin

in den folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

„0“ für erstmalige Zulassung zur

Hauptprüfung (bzw.

Fortsetzung dieser Prüfung

nach gerechtfertigter

Verhinderung)

____________________________________________________________________

„1“ für 1. Wiederholung von

(nicht bestandenen)

Teilprüfungen

____________________________________________________________________

„2“ für 2. Wiederholung von

(nicht bestandenen)

Teilprüfungen

____________________________________________________________________

„3“ für 3. Wiederholung von

(nicht bestandenen)

Teilprüfungen

____________________________________________________________________

Im Falle der Wiederholung von

Teilprüfungen ist für dieses

Merkmal jene Prüfung relevant, die

am häufigsten wiederholt werden

musste

____________________________________________________________________

ergebnis mit der Angabe über die

Gesamtbeurteilung dieser

abschließenden Prüfung in den

folgenden Ausprägungen:

____________________________________________________________________

„a“ mit ausgezeichnetem Erfolg

bestanden (SchUG bzw.

SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 1)

____________________________________________________________________

„b“ bestanden (SchUG bzw.

SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 3)

____________________________________________________________________

„d“ nicht bestanden mit

negativer Beurteilung in

drei Prüfungsgebieten

inklusive allfälliger

Jahres- bzw. Semesterprüfung

(SchUG bzw. SchUG-B § 38

Abs. 3 Z 4)

____________________________________________________________________

„e“ nicht bestanden mit

negativer Beurteilung in

einem Prüfungsgebiet bzw. in

der Jahres- bzw.

Semesterprüfung (SchUG bzw.

SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 4)

____________________________________________________________________

„g“ mit gutem Erfolg bestanden

(SchUG bzw. SchUG-B § 38

Abs. 3 Z 2)

____________________________________________________________________

„l“ letztmalige Wiederholung von

Teilprüfungen nicht

bestanden, dh. ohne

Berechtigung zu weiteren

Wiederholungen (SchUG bzw.

SchUG-B § 40 Abs. 1)

____________________________________________________________________

„n“ Nichtbeurteilung der

Prüfungsgebiete wegen

Verhinderung

____________________________________________________________________

„t“ Terminverlust (nicht

gerechtfertigtes Fernbleiben

von der Wiederholung einer

Teilprüfung, SchUG § 36a

Abs. 3 letzter Satz bzw.

SchUG-B § 36 Abs. 3)

____________________________________________________________________

„v“ nicht bestanden mit

negativer Beurteilung in

vier oder mehr

Prüfungsgebieten inklusive

allfälliger Jahres- bzw.

Semesterprüfung (SchUG bzw.

SchUG-B § 38 Abs. 3 Z 4)

____________________________________________________________________

„z“ nicht bestanden mit

negativer Beurteilung in

zwei Prüfungsgebieten

inklusive allfälliger

Jahres- bzw. Semesterprüfung

(SchUG bzw. SchUG-B § 38

Abs. 3 Z 4)

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

*1) Verweise auf bundesgesetzliche Rechtsvorschriften sind wie folgt

zu verstehen: “SchUG" = Schulunterrichtsgesetz, BGBl. Nr. 472/1986,

“SchUG-B" = Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, BGBl. I

Nr. 33/1997.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)