Anlage 5
Umfang der zur Teilnahme am GMDSS erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten
Anlage5
I. Zur Erlangung des UKW-Betriebszeugnisses II
- 1. Gerätekunde
Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen der Einrichtungen einer Seefunkstelle im GMDSS
- DSC-Wachempfänger
Grundeinstellung bei
- Wachempfängern für UKW
Ausschalten eingegangener Alarme (akustisch/optisch) Auslesen von eingehenden und gespeicherten Meldungen
- DSC-Kodierer
Grundeinstellung
Eingabe Datum, Uhrzeit, Position
Editieren von Meldungen und Testfunktionen
Menüauswahl
Durchblättern von Untermenüs
Einleiten und Absenden von Alarmen und Anrufen
Beenden und Bestätigen von Eingaben
Löschen und Ändern von Anzeigen und Zeichen
Auslesen von Alarmen und Meldungen
Abfragen der Speicherfunktionen
- UKW-Funkanlagen
Grundeinstellung
Kanalauswahl
Zweikanalüberwachung
Leistungswahl
Lautstärkeregler-Rauschsperre
Dimmer
Digitaler Selektivruf
Sofortalarmierung (Instant alert selector Kanal 70)
- UKW-Handsprechfunkgeräte
Einstellungen
Bedienung
- EPIRB's
UKW-DSC-EPIRB
406 MHz COSPAS-SARSAT-EPIRB
- sichere Handhabung und Montage
- sichere Bedienung
- Überprüfung
- Radartransponder (SART)
Sichere Handhabung und Montage
Sichere Bedienung
Überprüfung
- NAVTEX-Empfänger
Einstellen des Empfängers
- Auswahl der NAVAREA
- Wahl der aussendenden Küstenfunkstellen
- Auswahl der Nachrichtenart
Papier- und Farbbandwechsel
- 2. Praktische Verkehrsabwicklung im GMDSS in englischer Sprache
Unter Verwendung realitätsnaher Simulationseinrichtungen des UKW-GMDSS und dessen Einrichtungen und unter Anwendung des internationalen Buchstabieralphabets und allgemein geläufiger Abkürzungen
- DSC-Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung
Notalarmierung in der Kurzform
Notalarmierung mit Detailangaben
Eingabe der Art des Notfalls
Eingabe der Position und Uhrzeit
Mitteilung des Kanals/der Frequenz für den anschließenden
Notverkehr
Weiterleiten eines Notalarms, eines Notanrufs oder einer Notmeldung
Übermitteln einer Notmeldung für Dritte
Empfang und Bestätigung eines Notalarms
Verfahren der Empfangsbestätigung mittels DSC
Verfahren der Empfangsbestätigung mittels Sprechfunk
- Obligatorische Empfangsbestätigung
- Erweiterte Empfangsbestätigung
Funkstille auferlegen
Eingeschränkter Betrieb während eines Notfalls
Beenden des Notverkehrs
Weitere Veranlassung auf Grund einer DSC-Empfangsbestätigung
durch eine Küstenfunkstelle
Weitere Veranlassung auf Grund einer MAYDAY RELAY-Meldung einer Küstenfunkstelle
Wiederholung der DSC-Alarmierung
Stornierung einer DSC-Alarmierung
Zurücknahme einer Fehlalarmierung
Verbreitung der Notmeldung mittels Sprechfunk auf den hierfür
vorgesehenen Kanälen
- Ankündigung von Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mittels DSC und Abgabe der entsprechenden Meldung
Auswahl der entsprechenden Priorität
Mitteilung des entsprechenden Kanals/der Frequenz für die Verbreitung der Meldung und die Abwicklung des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs
Aussenden der entsprechenden Alarmierung und Meldung
- An alle Funkstellen
- An eine Küstenfunkstelle
- An eine Seefunkstelle
Stornierung einer mittels DSC angekündigten Dringlichkeits- oder
Sicherheitsmeldung
Anforderung funkärztlicher Beratung
Beenden des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs
- Durchführung des Not-, Dringlichlichkeits- und Sicherheitsverkehrs Funkverkehr vor Ort
Funkverkehr bei Suche und Rettung
- Ankündigung von Routinefunkverkehr mittels DSC und Durchführung allgemeinen Funkverkehrs
Anrufverfahren mittels DSC
Anfrufverfahren mittels Sprechfunk
Gesprächsanforderung bei einer Küstenfunkstelle
- Auswahl der Küstenfunkstelle mit Hilfe von Dienstbehelfen
- Auswahl geeigneter Kanäle
Gesprächsanforderung bei einer Seefunkstelle Gesprächsdurchführung, Gesprächsbeendigung
II. Zur Erlangung des UKW-Betriebszeugnisses I
- 1. Gerätekunde
Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen der Einrichtungen einer Seefunkstelle im GMDSS
- DSC-Wachempfänger
Grundeinstellung bei
- Wachempfängern für VHF
Ausschalten eingegangener Alarme (akustisch/optisch) Auslesen von eingehenden und gespeicherten Meldungen
- DSC-Kodierer
Grundeinstellung
Eingabe Datum, Uhrzeit, Position
Editieren von Meldungen und Testfunktionen
Menüauswahl
Durchblättern von Untermenüs
Einleiten und Absenden von Alarmen und Anrufen
Beenden und Bestätigen von Eingaben
Löschen und Ändern von Anzeigen und Zeichen
Auslesen von Alarmen und Meldungen
Abfragen der Speicherfunktionen
- UKW-Funkanlagen
Grundeinstellung
Kanalauswahl
Zweikanalüberwachung
Leistungswahl
Lautstärkeregler-Rauschsperre
Dimmer
Digitaler Selektivruf
Sofortalarmierung (Instant alert selector Kanal 70)
- UKW-Handsprechfunkgeräte
Einstellungen
Bedienung
- EPIRB's
UKW-DSC-EPIRB
406 MHz COSPAS-SARSAT-EPIRB
- sichere Handhabung und Montage
- sichere Bedienung
- Überprüfung
- Radartransponder (SART)
Sichere Handhabung und Montage
Sichere Bedienung
Überprüfung
- NAVTEX-Empfänger
Einstellen des Empfängers
- Auswahl der NAVAREA
- Wahl der aussendenden Küstenfunkstellen
- Auswahl der Nachrichtenart
Papier- und Farbbandwechsel
- 2. Praktische Verkehrsabwicklung im GMDSS in englischer Sprache
Unter Verwendung realitätsnaher Simulationseinrichtungen des UKW-GMDSS und dessen Einrichtungen unter Anwendung des internationalen Buchstabieralphabets und allgemein geläufiger Abkürzungen
- DSC-Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung
Notalarmierung in der Kurzform
Notalarmierung mit Detailangaben
Eingabe der Art des Notfalls
Eingabe der Position und Uhrzeit
Mitteilung des Kanals/der Frequenz für den anschließenden
Notverkehr
Weiterleiten eines Notalarms, eines Notanrufs oder einer Notmeldung
Übermitteln einer Notmeldung für Dritte
Empfang und Bestätigung eines Notalarms
Verfahren der Empfangsbestätigung mittels DSC
Verfahren der Empfangsbestätigung mittels Sprechfunk
- Obligatorische Empfangsbestätigung
- Erweiterte Empfangsbestätigung
Funkstille auferlegen
Eingeschränkter Betrieb während eines Notfalls
Beenden des Notverkehrs
Weitere Veranlassung auf Grund einer DSC-Empfangsbestätigung
durch eine Küstenfunkstelle
Weitere Veranlassung auf Grund einer MAYDAY RELAY-Meldung einer Küstenfunkstelle
Wiederholung der DSC-Alarmierung
Stornierung einer DSC-Alarmierung
Zurücknahme einer Fehlalarmierung
Verbreitung der Notmeldung mittels Sprechfunk auf den hierfür
vorgesehenen Kanälen
- Ankündigung von Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mittels DSC und Abgabe der entsprechenden Meldung
Auswahl der entsprechenden Priorität
Mitteilung des entsprechenden Kanals/der Frequenz für die Verbreitung der Meldung und die Abwicklung des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs
Aussenden der entsprechenden Alarmierung und Meldung
- An alle Funkstellen
- An eine Küstenfunkstelle
- An eine Seefunkstelle
- An eine Gruppe von Funkstellen
- An alle Funkstellen in einem bestimmten Gebiet
Stornierung einer mittels DSC angekündigten Dringlichkeits- oder
Sicherheitsmeldung
Anforderung funkärztlicher Beratung
Anforderung von Sanitätstransporten
Beenden des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs
- Durchführung des Not-, Dringlichlichkeits- und Sicherheitsverkehrs Funkverkehr vor Ort
Leitung des Funkverkehrs bei Suche und Rettung
- Anwendung des Internationalen Signalbuches
- Anwendung des IMO-Handbuchs für Suche und Rettung für Handelsschiffe (MERSAR)
- Ankündigung von Routinefunkverkehr mittels DSC und Durchführung allgemeinen Funkverkehrs
Anrufverfahren mittels DSC
Anfrufverfahren mittels Sprechfunk
Gesprächsanforderung bei einer Küstenfunkstelle
- Auswahl der Küstenfunkstelle mit Hilfe internationaler Dienstbehelfe
- Auswahl geeigneter Frequenzen/Kanäle
Gesprächsanforderung bei einer Seefunkstelle Gesprächsdurchführung, Gesprächsbeendigung
Telegrammaufgabe und Übermittlung mittels Sprechfunk
III. Zur Erlangung des Allgemeinen Betriebszeugnisses II
- 1. Gerätekunde
Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen der Einrichtungen einer Seefunkstelle im GMDSS
- DSC-Wachempfänger
Grundeinstellung bei
- Wachempfängern für VHF
- Wachempfängern für MF
- Wachempfängern für MF/HF
Ausschalten eingegangener Alarme (akustisch/optisch) Auslesen von eingehenden und gespeicherten Meldungen
- DSC-Kodierer
Grundeinstellung
Eingabe Datum, Uhrzeit, Position
Editieren von Meldungen und Testfunktionen
Menüauswahl
Durchblättern von Untermenüs
Einleiten und Absenden von Alarmen und Anrufen
Beenden und Bestätigen von Eingaben
Löschen und Ändern von Anzeigen und Zeichen
Auslesen von Alarmen und Meldungen
Abfragen der Speicherfunktionen
- UKW-Funkanlagen
Grundeinstellung
Kanalauswahl
Zweikanalüberwachung
Leistungswahl
Lautstärkeregler-Rauschsperre
Dimmer
Digitaler Selektivruf
Sofortalarmierung (Instant alert selector Kanal 70)
- Grenz- und Kurzwellen-Funkanlagen
Grundeinstellung Standby-Betrieb
Einstellen der Sende/Empfangsfrequenzen, UIT-Kanäle
- Auswahlkriterien
Auswahl der Sendeart
Abstimmen des Senders
Feinabstimmung des Empfängers
Regelung der NF- und HF-Verstärkung
Automatische Verstärkungsregelung
Sofortalarmierung (2187,5 kHz instant selector)
- UKW-Handsprechfunkgeräte
Einstellungen
Bedienung
- EPIRB's
UKW-DSC-EPIRB
406 MHz COSPAS-SARSAT-EPIRB
- sichere Handhabung und Montage
- sichere Bedienung
- Überprüfung
- Radartransponder (SART)
Sichere Handhabung und Montage
Sichere Bedienung
Überprüfung
- NAVTEX-Empfänger
Einstellen des Empfängers
- Auswahl der NAVAREA
- Wahl der aussendenden Küstenfunkstellen
- Auswahl der Nachrichtenart
Papier- und Farbbandwechsel
- Inmarsat-Anlagen
Die Ausbildung und Prüfung kann an aktiven Geräten oder mittels Simulationsprogrammen an Computern erfolgen Inmarsat-C-Anlagen
Geräteklassen
Grundeinstellung
Satellitenauswahl
Einloggen, Ausloggen
Vorbereiten und Speichern von Texten
Senden und Empfangen von Fernschreiben
Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms
Vermeidung von Fehlalarmen
Zurücknahme einer Fehlalarmierung
Einstellung des EGC-Empfangs
Inmarsat-EGC-Empfänger
Grundeinstellung des EGC-Empfangs bei Inmarsat-C-Anlagen
- Auswahl der NAVAREA
- Auswahl der Nachrichtenart
Einstellen eines EGC-Empfängers
- Auswahl der NAVAREA
- Auswahl der Nachrichtenart
- 2. Praktische Verkehrsabwicklung im GMDSS in englischer Sprache
Unter Verwendung realitätsnaher Simulationseinrichtungen der GMDSS Teilsysteme und Einrichtungen und unter Anwendung des internationalen Buchstabieralphabets und allgemein geläufiger Abkürzungen
- DSC-Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung
Notalarmierung in der Kurzform
Notalarmierung mit Detailangaben
Eingabe der Art des Notfalls
Eingabe der Position und Uhrzeit
Mitteilung des Kanals/der Frequenz für den anschließenden
Notverkehr
Weiterleiten eines Notalarms, eines Notanrufs oder einer Notmeldung
Übermitteln einer Notmeldung für Dritte
Empfang und Bestätigung eines Notalarms
Verfahren der Empfangsbestätigung mittels DSC
Verfahren der Empfangsbestätigung mittels Sprechfunk
- Obligatorische Empfangsbestätigung
- Erweiterte Empfangsbestätigung
Funkstille auferlegen
Eingeschränkter Betrieb während eines Notfalls
Beenden des Notverkehrs
Weitere Veranlassung auf Grund einer DSC-Empfangsbestätigung
durch eine Küstenfunkstelle
Weitere Veranlassung auf Grund einer MAYDAY RELAY-Meldung einer Küstenfunkstelle
Wiederholung der DSC-Alarmierung
Stornierung einer DSC-Alarmierung
Zurücknahme einer Fehlalarmierung
Verbreitung der Notmeldung mittels Sprechfunk auf den hierfür
vorgesehenen Kanälen/Frequenzen
- Ankündigung von Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mittels DSC und Abgabe der entsprechenden Meldung
Auswahl der entsprechenden Priorität
Mitteilung des entsprechenden Kanals/der Frequenz für die Verbreitung der Meldung und die Abwicklung des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs
Aussenden der entsprechenden Alarmierung und Meldung
- An alle Funkstellen
- An eine Küstenfunkstelle
- An eine Seefunkstelle
- An eine Gruppe von Funkstellen
- An alle Funkstellen in einem bestimmten Gebiet
Stornierung einer mittels DSC angekündigten Dringlichkeits- oder
Sicherheitsmeldung
Anforderung funkärztlicher Beratung
Beenden des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs
- Durchführung des Not-, Dringlichlichkeits- und Sicherheitsverkehrs Funkverkehr vor Ort
Funkverkehr bei Suche und Rettung
- Ankündigung von Routinefunkverkehr mittels DSC und Durchführung allgemeinen Funkverkehrs
Anrufverfahren mittels DSC
Anfrufverfahren mittels Sprechfunk
Gesprächsanforderung bei einer Küstenfunkstelle
- Auswahl der Küstenfunkstelle mit Hilfe nationaler und internationaler Dienstbehelfe
- Auswahl geeigneter Frequenzen/Kanäle
Gesprächsanforderung bei einer Seefunkstelle Gesprächsdurchführung, Gesprächsbeendigung
- Alarmierung und Abgabe von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen über Inmarsat-C
Sofortige Notalarmierung über Inmarsat-C
Notalarmierung über Menüpunkt „Distress'' mittels Telex
Notmeldung über „Distress-Priority''
- Vorbereiten und Übermitteln der Meldung mittels Telex Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung
Abgabe einer Sicherheitsmeldung
Vermeidung von Fehlalarmen
Zurücknahme einer Fehlalarmierung
- Routinefunkverkehr über Inmarsat
Vorbereiten und Absenden von Fernschreiben über Inmarsat-C Testanrufe und Testschreiben
IV. Zur Erlangung des Allgemeinen Betriebszeugnisses I
- 1. Gerätekunde
Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen der Einrichtungen einer Seefunkstelle im GMDSS
- DSC-Wachempfänger
Grundeinstellung bei
- Wachempfängern für VHF
- Wachempfängern für MF
- Wachempfängern für MF/HF
Ausschalten eingegangener Alarme (akustisch/optisch) Auslesen von eingehenden und gespeicherten Meldungen
- DSC-Kodierer
Grundeinstellung
Eingabe Datum, Uhrzeit, Position
Editieren von Meldungen und Testfunktionen
Menüauswahl
Durchblättern von Untermenüs
Einleiten und Absenden von Alarmen und Anrufen
Beenden und Bestätigen von Eingaben
Löschen und Ändern von Anzeigen und Zeichen
Auslesen von Alarmen und Meldungen
Abfragen der Speicherfunktionen
- UKW-Funkanlagen
Grundeinstellung
Kanalauswahl
Zweikanalüberwachung
Leistungswahl
Lautstärkeregler-Rauschsperre
Dimmer
Digitaler Selektivruf
Sofortalarmierung (Instant alert selector Kanal 70)
- Grenz- und Kurzwellen-Funkanlagen
Grundeinstellung Standby-Betrieb
Einstellen der Sende/Empfangsfrequenzen, UIT-Kanäle
- Auswahlkriterien
Auswahl der Sendeart
Abstimmen des Senders
Feinabstimmung des Empfängers
Regelung der NF- und HF-Verstärkung
Automatische Verstärkungsregelung
Sofortalarmierung (2187,5 kHz instant selector)
- Funkfernschreibeinrichtungen
Grundeinstellung Standby
Erstellen und Korrigieren von Texten
Speichern von Texten
Abrufen von Files
Scannen der Fernschreibfrequenzen
Manuelle Auswahl der Übertragungsfrequenzen
ARQ-Betrieb einleiten und durchführen
FEC-Betrieb einleiten und durchführen
Master/Slave-Betrieb
Kennungsgeber
Fertigkeiten beim Umgang mit der Tastatur
- UKW-Handsprechfunkgeräte
Einstellungen
Bedienung
Überprüfung
- EPIRB's
UKW-DSC-EPIRB
406 MHz COSPAS-SARSAT-EPIRB
INMARSAT EPIRB (L-Band-EPIRB)
- sichere Handhabung und Montage
- manuelle Inbetriebnahme
- automatischer Betrieb
- Überprüfung
- Radartransponder (SART)
Sichere Handhabung und Montage
manuelle Inbetriebnahme
automatischer Betrieb
Überprüfung
- NAVTEX-Empfänger
Einstellen des Empfängers
- Auswahl der NAVAREA
- Wahl der aussendenden Küstenfunkstellen
- Auswahl der Nachrichtenart
Papier- und Farbbandwechsel
- Inmarsat-Anlagen
Die Ausbildung und Prüfung kann an aktiven Geräten oder mittels Simulationsprogrammen an Computern erfolgen
- Inmarsat-A, -B und Inmarsat-M-Anlagen
Einrichten der Anlage auf einen Satelliten
Manuelle Nachführung der Antenne
Einleiten und Durchführen von Telexverkehr
Herstellen von FAX-Verbindungen
Herstellen von Sprechfunkverbindungen
Einleiten und Durchführung von Datenübertragung
Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms
Bedienung der peripheren Geräte einer Inmarsat-Anlage
- Inmarsat-C-Anlagen
Geräteklassen
Grundeinstellung
Satellitenauswahl
Einloggen, Ausloggen
Vorbereiten und Speichern von Texten
Senden und Empfangen von Fernschreiben
Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms
Vermeidung von Fehlalarmen
Zurücknahme einer Fehlalarmierung
Einstellung des EGC-Empfangs
- Inmarsat-EGC-Empfänger
Grundeinstellung des EGC-Empfangs bei Inmarsat-C-Anlagen
- Auswahl der NAVAREA
- Auswahl der Nachrichtenart
Einstellen eines EGC-Empfängers
- Auswahl der NAVAREA
- Auswahl der Nachrichtenart
Einfache Fehlersuche und Behebung
- 2. Praktische Verkehrsabwicklung im GMDSS in englischer Sprache
Unter Verwendung realitätsnaher Simulationseinrichtungen der GMDSS Teilsysteme und Einrichtungen und unter Anwendung des internationalen Buchstabieralphabets und allgemein geläufiger Abkürzungen
- DSC-Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung
Notalarmierung in der Kurzform
Notalarmierung mit Detailangaben
Eingabe der Art des Notfalls
Eingabe der Position und Uhrzeit
Mitteilung des Kanals/der Frequenz für den anschließenden
Notverkehr
Weiterleiten eines Notalarms, eines Notanrufs oder einer Notmeldung
Übermitteln einer Notmeldung für Dritte
Empfang und Bestätigung eines Notalarms
Verfahren der Empfangsbestätigung mittels DSC
Verfahren der Empfangsbestätigung mittels Sprechfunk
- Obligatorische Empfangsbestätigung
- Erweiterte Empfangsbestätigung
Funkstille auferlegen
Eingeschränkter Betrieb während eines Notfalls
Beenden des Notverkehrs
Weitere Veranlassung auf Grund einer DSC-Empfangsbestätigung
durch eine Küstenfunkstelle
Weitere Veranlassung auf Grund einer MAYDAY RELAY-Meldung einer Küstenfunkstelle
Wiederholung der DSC-Alarmierung
Stornierung einer DSC-Alarmierung
Zurücknahme einer Fehlalarmierung
Verbreitung der Notmeldung mittels Sprechfunk auf den hierfür
vorgesehenen Kanälen/Frequenzen
Verbreitung der Notmeldung mittels Funkfernschreiben auf den
hierfür vorgesehenen Frequenzen
- Ankündigung von Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mittels DSC und Abgabe der entsprechenden Meldung
Auswahl der entsprechenden Priorität
Mitteilung des entsprechenden Kanals/der Frequenz für die Verbreitung der Meldung und die Abwicklung des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs
Aussenden der entsprechenden Alarmierung und Meldung
- An alle Funkstellen
- An eine Küstenfunkstelle
- An eine Seefunkstelle
- An eine Gruppe von Funkstellen
- An alle Funkstellen in einem bestimmten Gebiet
Stornierung einer mittels DSC angekündigten Dringlichkeits- oder
Sicherheitsmeldung
Anforderung funkärztlicher Beratung
Anforderung von Sanitätstransporten
Beenden des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs
- Durchführung des Not-, Dringlichlichkeits- und Sicherheitsverkehrs Funkverkehr vor Ort
Leitung des Funkverkehrs bei Suche und Rettung
- Anwendung des Internationalen Signalbuches
- Anwendung des IMO-Handbuchs für Suche und Rettung für Handelsschiffe (MERSAR)
- Ankündigung von Routinefunkverkehr mittels DSC und Durchführung allgemeinen Funkverkehrs
Anrufverfahren mittels DSC
Anfrufverfahren mittels Sprechfunk
Gesprächsanforderung bei einer Küstenfunkstelle
- Auswahl der Küstenfunkstelle mit Hilfe nationaler und internationaler Dienstbehelfe
- Auswahl geeigneter Frequenzen/Kanäle
Gesprächsanforderung bei einer Seefunkstelle Gesprächsdurchführung, Gesprächsbeendigung
Anrufverfahren bei Funkfernschreibbetrieb
Durchführung von Funkfernschreibbetrieb ARQ und FEC Telegrammaufgabe und Übermittlung mittels Sprechfunk und Funkfernschreiben
- Alarmierung und Verbreitung von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen über Inmarsat-A/B
Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung
- Alarmierung mittels Sprechfunk
- Verbreiten der Notmeldung mittels Sprechfunk
- Alarmierung mittels Telex
- Vorbereiten und Übermitteln der Meldung mittels Telex
Ankündigung und Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung
- Verbreiten der Meldung mittels Sprechfunk
- Verbreiten der Meldung mittels Telex
Ankündigen und Übermitteln einer Sicherheitsmeldung
- Verbreiten der Meldung mittels Sprechfunk
- Verbreiten der Meldung mittels Telex
- Alarmierung und Abgabe von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen über Inmarsat-C
Sofortige Notalarmierung über Inmarsat-C
Notalarmierung über Menüpunkt „Distress'' mittels Telex
Notmeldung über „Distress-Priority''
- Vorbereiten und Übermitteln der Meldung mittels Telex Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung
Abgabe einer Sicherheitsmeldung
Vermeidung von Fehlalarmen
Zurücknahme einer Fehlalarmierung
- Routinefunkverkehr über Inmarsat Verbindungsaufnahme und Durchführung von Funkgesprächen über
Inmarsat-A/B oder -M
Verbindungsaufnahme und Übemittlung von Meldungen per FAX Anrufverfahren und Durchführung Telexbetrieb Verbindungsaufnahme mit Schiffs-Erdfunkstellen Verbindungsaufnahme mit Küsten-Erdfunkstellen
Vorbereiten und Absenden von Fernschreiben über Inmarsat-C Vorbereiten und Absenden von Meldungen zur Weitervermittlung als
FAX
Testanrufe und Testschreiben
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)