Anlage1 Strahlenschutz - Informations- und Erfahrungsaustausch

Alte FassungIn Kraft seit 01.4.1989

Anlage

zum Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik über Informations- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Strahlenschutzes

Anlage1

1. Zu Artikel 2 Absatz 2 des Abkommens:

1.1 Informationen über in Betrieb befindliche und geplante Kernreaktoren sowie Anlagen für bestrahlte Kernbrennstoffe und für die Endlagerung radioaktiver Abfälle umfassen folgende Angaben, um eine Beurteilung der Auswirkungen eines nuklearen Unfalls in einer solchen Anlage für das Hoheitsgebiet des jeweiligen Staates zu erlauben:

1.2 Für Kernreaktoren werden insbesondere folgende Hauptparameter angegeben:

1.3 Informationen über geplante Kernreaktoren sowie Anlagen für bestrahlten Kernbrennstoff und die Endlagerung radioaktiver Abfälle werden nach der Erteilung der staatlichen Genehmigung zur Errichtung gegeben.

1.4 Über die Inbetriebnahme wird spätestens sechs Monate vor dem Inbetriebnahmetermin informiert.

  1. 2. Zu Artikel 3 Absatz 1 des Abkommens:

    Die Benachrichtigung erfolgt gemäß den Bestimmungen des Artikels 5 Absätze 1 und 2 des Übereinkommens über die frühzeitige Benachrichtigung bei nuklearen Unfällen.

  1. 3. Zu Artikel 3 Absatz 2 des Abkommens:

    Die Benachrichtigung über ungewöhnlich erhöhte Werte der Radioaktivität umfaßt die Angabe, soweit verfügbar,

  1. 4. Die Übermittlung der Informationen gemäß Artikel 2 erfolgt, sofern sie nicht im Rahmen der Konsultationen gegeben werden,
  1. 5. Die Übermittlung der Informationen gemäß Artikel 3 erfolgt - seitens der Republik Österreich

    an das Staatliche Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz

    der Deutschen Demokratischen Republik

    Telefon: Berlin 5020

    Telex: 112632 saas dd,

    - seitens der Deutschen Demokratischen Republik

    an die Bundeswarnzentrale des Bundesministeriums für Inneres

    der Republik Österreich

    Telefon: Wien 535 63 63

    Telex: 114095 minn a

    Telefax: 535 63 64.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)