Anlage
zu § 1
BILANZ
Anlage1
AKTIVA
Stand | Stand | |
A. ANLAGEVERMÖGEN:
- I. Immaterielle Vermögensgegenstände:
- 1. Bestandsrechte und ähnliche Rechte;
- 2. geleistete Anzahlungen;
- II. Sachanlagen:
- 1. unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte;
- 2. Wohngebäude;
- 3. unternehmenseigenes Miteigentum;
- 4. sonstige Gebäude;
- 5. nicht abgerechnete Bauten;
- 6. Bauvorbereitungskosten;
- 7. Betriebs- und Geschäftsausstattung;
- 8. sonstige Sachanlagen;
- 9. geleistete Anzahlungen;
- III. Finanzanlagen:
- 1. Anteile an verbundenen Unternehmen;
- 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen;
- 3. Beteiligungen;
- 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
- 5. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens;
- 6. sonstige Ausleihungen.
B. UMLAUFVERMÖGEN:
- I. Zur Veräußerung bestimmte Sachanlagen:
- 1. unbebaute Verkaufsgrundstücke;
- 2. Erwerbshäuser;
- 3. nicht abgerechnete fertige Erwerbshäuser;
- 4. nicht abgerechnete unfertige Erwerbshäuser;
- 5. Bauvorbereitungskosten;
- 6. Vorräte;
- 7. geleistete Anzahlungen;
- II. Forderungen, Verrechnungen und sonstige Vermögensgegenstände:
- 1. Forderungen aus dem Grundstücksverkehr;
- 2. Forderungen aus der Hausbewirtschaftung;
- 3. Verrechnung aus der Hausbewirtschaftung;
- 4. Forderungen aus der Betreuungstätigkeit;
- 5. Verrechnungen aus der Betreuungstätigkeit;
- 6. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen;
- 7. Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
- 8. sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände;
- III. Wertpapiere und Anteile:
- 1. Anteile an verbundenen Unternehmen;
- 2. sonstige Wertpapiere und Anteile;
- IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN:
Unter dem Bilanzstrich
Rückgriffsforderungen
PASSIVA
Stand | Stand | |
A. EIGENKAPITAL:
- I. Geschäftsguthaben:
- I. Stammkapital:
- I. Grundkapital:
- II. Kapitalrücklagen:
- 1. gebundene;
- 2. nicht gebundene;
- III. Gewinnrücklagen:
- 1. gesetzliche Rücklage;
- 2. satzungsmäßige Rücklage;
- 3. andere Rücklagen;
- IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust):
davon Gewinnvortrag/Verlustvortrag.
B. SONSTIGE RÜCKLAGEN:
- 1. Bewertungsreserve (Fehlbetrag) auf Grund von Entschuldungen;
- 2. sonstige (unversteuerte) Rücklagen.
C. RÜCKSTELLUNGEN:
- 1. Rückstellungen für Abfertigungen;
- 2. Rückstellungen für Altersvorsorge;
- 3. Steuerrückstellungen;
- 4. Rückstellungen für Bautätigkeit;
- 5. Rückstellungen für Hausbewirtschaftung;
- 6. sonstige Rückstellungen.
D. VERBINDLICHKEITEN:
- 1. Anleihen, davon konvertibel;
- 2. Darlehen zur Grundstücks- und Baukostenfinanzierung;
- 3. Finanzierungsbeiträge der Wohnungswerber;
- 4. Zwischenkredite;
- 5. Darlehen sonstiger Art;
- 6. Verbindlichkeiten gegenüber Kaufanwärtern;
- 7. Verbindlichkeiten aus dem Grundstücksverkehr;
- 8. Verbindlichkeiten aus Bauverträgen;
- 9. Kautionen;
- 10. Verbindlichkeiten aus der Hausbewirtschaftung;
- 11. Verrechnung aus der Hausbewirtschaftung;
- 12. Verbindlichkeiten aus der Betreuungstätigkeit;
- 13. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
- 14. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
- 15. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
- 16. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
- 17. sonstige Verbindlichkeiten
- Steuern,
- im Rahmen der sozialen Sicherheit.
E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN:
Unter dem Bilanzstrich
Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln, Bürgschaften, Garantien
sowie sonstigen vertraglichen Haftungsverhältnissen
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)