Anhang
Mindestanforderungen für die Haltung, Unterbringung und Pflege von Tieren
TABELLEN 3
Käfighaltung von Nagetieren
Tabelle 3a:
Käfiggrößen für Nagetiere
MAKROLON | Fläche cm2 | Höhe in cm |
Typ I | 200 | 13 |
Typ II | 360 | 14 |
Typ III | 810 | 15 |
Typ III hoch | 810 | 18 |
Typ IV | 1815 | 20 |
Tabelle 3b:
Käfiggröße für die Haltung und Zucht von Nagetieren
Mindestgrundfläche des Käfigs | Mindestgrundfläche des Käfigs pro Zuchtpaar und Wurf | Käfighöhe cm | |
Haltung (cm2) | Zucht (cm2) | ||
Maus | 350 | 350 | 14 |
Ratte | 350 ** | 800 | 14** bzw. 18 |
Syr. Goldhamster | 350 | 650 | 14 |
Meerschweinchen | 800 | 1200 | 18 |
** Siehe Hinweise.
Tabelle 3c:
Maximale Besatzdichte bei Käfighaltung von Mäusen
(für Vorrats-, Zucht- und experimentelle Haltung)
Maus | ||||
MAKROLON | < 10 g | 11-20 g | 21-30 g | > 30 g |
Typ II | 8 | 5 | 4 (1) * | 3 (1) * |
Typ III | 20 | 12 | 10 (2) | 7 (2) |
Typ IV | 44 | 28 | 22 | 16 |
Tabelle 3d:
Maximale Besatzdichte bei Käfighaltung von Ratten
(für Vorrats-, Zucht- und experimentelle Haltung)
Ratte | ||||
MAKROLON | < 100 g | 101-250 g | 251-500 g | > 500 g |
Typ II | 2 | 1 | ||
Typ III | 6 | 3 (1) * + | 2 (1) * + | 2 (1) * + |
Typ IV | 12 | 9 (2) * | 4 (2) * | 3 (2) * |
Tabelle 3e:
Maximale Besatzdichte bei Käfighaltung von Syrischen Goldhamstern
(für Vorrats-, Zucht- und experimentelle Haltung)
Hamster | ||
MAKROLON | < 80 g | > 80 g |
Typ II | 4 | 2 |
Typ III | 8 (1) + | 5 (1) + |
Typ IV | 18 | 12 |
Tabelle 3f:
Maximale Besatzdichte bei Käfighaltung von Meerschweinchen
(für Vorrats-, Zucht- und experimentelle Haltung)
Meerschweinchen | |||
MAKROLON | < 300 g | 300-500 g | > 500 g |
Typ II | |||
Typ III | 2 + | 1 + | |
Typ IV | 3 (1) * | 2 (1) * | 1 (1) * |
Legende: () Anzahl Mütter mit Wurf bis Absetzen
* zusätzl. 1 Männchen zu Muttertier mit oder ohne Wurf
+ MK III hoch (mindestens 18 cm)
Hinweise:
Tab. 3a gibt die ungefähre Fläche und Höhe der gängigen Makrolonkäfige wieder (je nach Hersteller geringe Abweichungen).
Tab. 3b gibt die Mindestmaße der Käfiggrößen zur Haltung der verschiedenen Tierarten an.
Der Makrolonkäfig Typ I wird in der Tierhaltung von Maus, Ratte, Hamster und Meerschweinchen verboten.
Die angegebenen Tierzahlen in den Tabellen 3c bis 3f stellen die maximale Belegungsdichte pro Tierart bezogen auf das Körpergewicht dar.
Wenn es die Versuchsanordnung erlaubt, ist eine den jeweiligen sozialen Bedürfnissen der Tiere entsprechende Gruppenhaltung vorzusehen. Weiters soll der Lebensraum bei Gruppen- und Langzeithaltung Strukturen aufweisen, die den Bedürfnissen der jeweiligen Tierart entsprechen.
Die Haltung von Ratten im Makrolonkäfig Typ II ist bis zu einem Körpergewicht von 250 g auf maximal 4 Wochen zu beschränken. Die Haltung in den Makrolonkäfigen Typ III ist ab 100 g Körpergewicht der Ratten nur bei einer Käfighöhe von mindestens 18 cm (erhöhter Typ) erlaubt.
Die Haltung von Meerschweinchen im Makrolonkäfig Typ III ist nur bei einer Käfighöhe von mindestens 18 cm (erhöhter Typ) erlaubt. Die Haltung von 2 Tieren über 500 g im Käfig Typ IV ist nur für kurze Zeit zu Zuchtzwecken erlaubt.
TABELLE 4
Käfighaltung von Kaninchen
Mindestmaße für die Käfighaltung von Kaninchen
(für Vorrats-, Zucht- und experimentelle Haltung)
Körpergewicht | Käfiggröße | Käfiggröße zur Zucht | |||
Fläche pro Tier | Höhe | Fläche Muttertier | Höhe | inkl. Fläche Nestbox | |
kg | cm2 | cm | cm2 | cm | cm2 |
bis 2 | 2000 | 38 | |||
bis 3 | 2500 | 38 | |||
bis 4 | 3000 | 40 | 4500 | 40 | 1200 |
> 4 | 4000 | 60 | 5400 | 60 | 1400 |
Hinweis:
Eine Gruppenhaltung wird bei weiblichen Tieren empfohlen, pro zusätzliches Tier sind 50% an Mehrfläche aufzurechnen.
Bei Neuanschaffungen von Käfigen ist eine Erhöhung des Platzangebotes und der Käfighöhe anzustreben.
Wenn es die Versuchsanordnung erlaubt, wird empfohlen, den Tieren täglich grobstrukturiertes Futter (Heu oder Stroh) sowie Material zum Benagen zur Verfügung zu stellen.
Häsinnen ist für den Nestbau geeignetes Nestmaterial (Heu, Stroh, Holzwolle usw.) anzubieten.
Häsinnen müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können.
TABELLE 5
Käfig- und Boxenhaltung von Katzen
Mindestmaße für die Käfig- und Boxenhaltung von Katzen
(für Vorrats-, Zucht- und experimentelle Haltung)
Körpergewicht | Mindestgrundfläche je Katze bei Käfighaltung- | Mindesthöhe des Käfigs- | Mindestgrundfläche je Muttertier und Wurf bei Käfighaltung- | Mindestgrundfläche je Muttertier und Wurf bei Boxenhaltung |
kg | m2 | cm | m2 | m2 |
< 1 | 0,20 | 50 | ||
1-3 | 0,30 | 50 | 0,58 * | 2 * |
3-4 | 0,4 | 50 | 0,68 * | 2 * |
4-5 | 0,60 | 50 | 0,78 * | 2 * |
* Inklusive Wurfbox von 0,18 m2.
Hinweise:
Die Unterbringung von Katzen in Käfigen ist auf ein notwendiges Minimum zu beschränken.
Sollte es der Versuchsablauf erlauben, ist den Tieren eine tägliche Bewegung von mindestens 1 Stunde zu ermöglichen.
Der Boden der Käfige ist so zu gestalten, dass Verletzungen ausgeschlossen sind und dem Tier eine normale Belastung der Extremitäten ermöglicht ist. Ein Teil des Bodens ist als feste Liegefläche zu gestalten.
In der Vorratshaltung und bei Langzeitversuchen ist eine Haltung in größeren Boxen anzustreben.
Katzenboxen müssen mit einer ausreichenden Anzahl von Katzentoiletten, geräumigen Ruheflächen und Einrichtungen zum Klettern und Krallenschärfen ausgestattet sein.
TABELLE 6
Käfighaltung von Hunden
Mindestmaße für die Käfighaltung von Hunden
Schulterhöhe des Hundes | Mindestabmessung der Käfiggrundfläche je Hund- | Mindesthöhe des Käfigs |
cm | m2 | cm |
bis 30 | 0,75 | 60 |
bis 40 | 1,00 | 80 |
bis 70 | 1,75 | 140 |
Hinweise:
Die Unterbringung von Hunden in Käfigen ist auf ein notwendiges Minimum zu beschränken.
Sollte es der Versuchsablauf erlauben, ist den Tieren eine tägliche Bewegung von mindestens 1 Stunde zu ermöglichen.
In der Vorratshaltung und bei Langzeitversuchen ist eine Haltung in Boxen anzustreben.
Der Boden der Käfige ist so zu gestalten, daß Verletzungen ausgeschlossen sind und dem Tier eine normale Belastung der Extremitäten ermöglicht wird. Ein Teil des Bodens ist als feste Liegefläche zu gestalten.
TABELLE 7
Boxenhaltung von Hunden
Mindestmaße für die Boxenhaltung von Hunden
Gewicht des Hundes | Mindestgrundfläche je Hund | Mindestgröße (m2) des angrenzenden Auslaufs pro Hund | |
kg | m2 | bis 3 Hunde | > 3 Hunde |
< 20 | 1,20 | 1,60 | 1,40 |
20-30 | 1,70 | 1,90 | 1,60 |
> 30 | 2,00 | 2,00 | 1,80 |
Hinweise:
Die Boxenhaltung ist der Käfighaltung von Hunden vorzuziehen.
Der Boden der Käfige ist so zu gestalten, daß Verletzungen ausgeschlossen sind und dem Tier eine normale Belastung der Extremitäten ermöglicht wird. Ein Teil des Bodens ist als feste Liegefläche zu gestalten.
Wenn es der Versuch erlaubt, sind verträgliche Hunde in Gruppen zu halten.
Die Mindestgrundfläche pro Tier gilt sowohl für die Einzel- als auch Gruppenhaltung.
Wenn es die Versuchsanordnung erlaubt, ist dem Hund eine tägliche Bewegungsmöglichkeit im Umfang von mindestens 1 Stunde zu bieten:
a) durch die Bereitstellung eines Auslaufes zur freien Bewegung in Gruppen oder
b) durch Führung durch Betreungspersonal.
Hunde, die ständig im Freien gehalten werden, müssen Zugang zu einem geschützten Ort haben.
TABELLE 8
KÄFIGHALTUNG VON NICHT MENSCHLICHEN AFFEN
Mindestmaße für die experimentelle Käfighaltung nichtmenschlicher Primaten
Gewicht | Mindestgrundfläche für ein oder zwei Tiere | Mindesthöhe des Käfigs |
kg | m2 | cm |
< 1 | 0,25 | 60 |
1- 3 | 0,35 | 75 |
3- 5 | 0,50 | 80 |
5- 7 | 0,70 | 85 |
7- 9 | 0,90 | 90 |
9-15 | 1,10 | 125 |
15-25 | 1,50 | 125 |
Hinweise:
Auf Grund der sehr unterschiedlichen Größen und Charakteristika der Primaten ist es besonders wichtig, die Gestaltung und Ausstattung wie auch die Abmessung ihrer Käfige den besonderen Bedürfnissen dieser Tiere anzupassen (Klettermöglichkeiten, erhöhte Sitzplätze, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, usw.).
Die Größe und Gestaltung der Käfige ist der Gruppengröße und dem Sozialverhalten der Tiere anzupassen.
Sollte die Versuchsanordnung eine Gruppenhaltung nicht erlauben, so sind eine Paarhaltung oder zumindestens eine Haltung mit Sichtkontakt zwischen einzelnen Tieren anzustreben. Die angeführten Käfiggrößen stellen daher nur Minimalmaße für die am häufigsten verwendeten Primaten (Überfamilien der Ceboidea und Cercopithecoidea) dar.
TABELLEN 9
Käfig- und Boxenhaltung von Schweinen
Tabelle 9a:
Mindestmaße für die experimentelle Käfighaltung von Minipigs und Hausschwein (Läufer)
Körpergewicht | Einzel | Gruppe |
kg | m2 | m2 |
< 5 | 0,5 | 0,17 |
5-15 | 0,8 | 0,3 |
15-25 | 1 | 0,5 |
> 25 | 1,2 | 0,65 |
Tabelle 9b:
Mindestmaße für die Boxenhaltung von Schweinen
Einzelhaltung | Gruppenhaltung | ||||
Körpergewicht | Fläche | Länge | Höhe | Fläche/Tier | Troglänge/Tier |
kg | m2 | m | m | m2 | cm |
< 30 | 2,00 | 1,60 | 0,80 | 0,50 | 0,20 |
30- 50 | 2,00 | 1,80 | 1,00 | 0,70 | 0,25 |
50-100 | 3,00 | 2,10 | 1,10 | 1,00 | 0,30 |
100-150 | 5,00 | 2,50 | 1,20 | 1,50 | 0,35 |
> 150 | 5,00 | 2,50 | 1,20 | 2,50 | 0,40 |
Hinweise:
Die Unterbringung von Schweinen in Käfigen ist auf ein notwendiges Minimum und auf die in Tab. 9a angeführten Gewichtsklassen von Minipigs und jugendlichen Hausschweinen zu beschränken. Schweine dürfen nicht angebunden werden oder dauernd in Einzelständen (Mindestmaß 1,90 x 0,65 m) gehalten werden. Eine Gruppenhaltung ist vorzuziehen.
Dem Wühl- und Beschäftigungsbedürfnis von Schweinen ist durch Bereitstellung entsprechender Materialien (Stroh, Raufutter, usw.) Rechnung zu tragen.
TABELLE 10
Boxenhaltung von Schafen und Ziegen
Mindestmaße für die Boxenhaltung von Schafen und Ziegen
Körpergewicht | Mindest-grundfläche je Tier | Mindestlänge der Box | Mindesthöhe der Trennwand | Mindestgrundfläche bei Gruppenhaltung je Tier | Mindestlänge des Troges je Tier |
kg | m2 | m | m | m2 | m |
< 70 | 2,00 | 1,80 | 1,20 | 0,70 | 0,35 |
Hinweise:
Die Mindestabmessungen gelten auch für Muttertiere mit Lämmern bzw. Kitzen.
Wenn es die Versuchsanordnung nicht ausdrücklich vorsieht, dürfen Schafe nicht angebunden werden.
Eine Gruppenhaltung ist vorzuziehen. In Einzeltierhaltung müssen die Tier einen Sichtkontakt zu Artgenossen haben.
Schafe und Ziegen dürfen nicht ohne deckende Einstreu auf perforierten Böden gehalten werden.
TABELLE 11
Boxenhaltung von Rindern
Mindestmaße für die Boxenhaltung von Rindern
Körpergewicht | Mindestgrundfläche je Tier | Mindesthöhe der Trennwand | Mindestgrundfläche bei Gruppenhaltung je Tier | Mindestlänge des Troges je Tier |
kg | m2 | m | m2 | m |
< 60 | 2,00 | 1,00 | 1,50 | 0,30 |
60-100 | 2,20 | 1,00 | 1,60 | 0,30 |
100-150 | 2,40 | 1,00 | 1,80 | 0,40 |
150-200 | 3,00 | 1,20 | 2,00 | 0,45 |
200-400 | 5,00 | 1,40 | 3,50 | 0,55 |
> 400 | 8,00 | 1,40 | 5,00 | 0,70 |
Hinweise:
Kälber dürfen nicht auf Vollspalten- oder auf einstreulosen Teilspaltenböden gehalten werden.
Die Breite einer Box bei Kälbern (Alter bis sechs Monate) muss
mindestens gleich der Widerristhöhe sein.
Eine Gruppenhaltung ist vorzuziehen.
Bei Tieren über sechs Monaten in Anbindehaltung muss die Standlänge 0,9-mal diagonale Körperlänge plus 30 cm (Kurzstand) oder 0,9-mal diagonale Körperlänge plus 58 cm (Mittellangstand) betragen.
Bei Tieren über sechs Monaten in Anbindehaltung muß die Standbreite 0,9-mal die Widerristhöhe betragen.
Für Kühe in Boxenlaufställen muß die Liegebox eine Mindestbreite von 1,20 m und eine Mindestlänge von 2,20 m (gegenständig) bzw. 2,40 m (wandständig) aufweisen.
In Laufställen für Kühe muss weiters eine Abkalbe- bzw. Krankenbox vorhanden sein.
TABELLE 12
Käfighaltung von Vögeln
Mindestmaße für die Käfighaltung von Vögeln
(Vorratshaltung und während der Versuche)
Arten und Körpergewicht | Mindest-grundfläche für einen Vogel | Mindest-grundfläche für zwei Vögel | Mindest-grundfläche für drei oder mehr Vögel | Mindest-höhe des Käfigs | Mindestlänge des Futtertroges | |
g | cm2 je Vogel | cm2 je Vogel | cm2 je Vogel | cm | cm | |
Hühner | < 300 | 250 | 200 | 150 | 25 | 3 |
301- 600 | 500 | 400 | 300 | 35 | 7 | |
601-1200 | 1000 | 600 | 450 | 45 | 10 | |
1201-1800 | 1200 | 700 | 550 | 45 | 12 | |
1801-2400 | 1400 | 850 | 650 | 45 | 12 | |
Ausge-wachsene Hähne | > 2400 | 1800 | 1200 | 1000 | 60 | 15 |
Wachteln | 120-140 | 350 | 250 | 200 | 15 | 4 |
Hinweise:
Die Maschengröße der Gitterböden darf bei jungen Küken nicht mehr als 10 x 10 mm und bei Junghennen und ausgewachsenen Tieren nicht mehr als 25 x 25 mm betragen. Die Drahtdicke muß mindestens 2 mm betragen.
Die Neigung des Käfigbodens darf nicht größer als 14% (8 Grad) sein.
Die Wassertröge müssen die gleiche Länge wie die Futtertröge aufweisen. Sind Nippeltränken oder Wassernäpfe vorhanden, muss jedes Tier Zugang zu zwei getrennten Trinkmöglichkeiten haben.
Die Käfige müssen mit Sitzstangen ausgestattet und so konfiguriert sein, dass in Einzelkäfigen untergebrachte Tiere untereinander Sichtkontakt haben.
Sollte es die experimentelle Anordnung erlauben, ist eine Volieren- oder Bodenhaltung vorzunehmen. In diesen Haltungssystemen ist eine entsprechende Einstreufläche als Scharrraum vorzusehen, ebenso sind eine entsprechende Anzahl von Sitzstangen bzw. Schlafplätzen anzubieten.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)