Anhang IV
Spezifikationen für Flüssiggas gemäß der ÖNORM EN 589 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Flüssiggas – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. April 2019
Eigenschaft 1 | Einheit | Grenzwerte | ||
|
| Minimum | Maximum | |
Klopffestigkeit, MOZ (MOZ: Motor-Octanzahl) |
| 89,0 |
| |
Gesamtgehalt an Dienen | % (m/m) |
| 0,5 | |
1,3-Butadien | % (m/m) |
| 0,10 | |
Propangehalt bis 30. April 2022 ab 01. Mai 2022 | % (m/m) | 20 30 |
| |
Schwefelwasserstoff | % (m/m) | Nicht nachweisbar | ||
Gesamtschwefelgehalt (nach Odorierung) | mg/kg |
| 30 | |
| ||||
| ||||
Korrosionswirkung auf Kupfer (1 h bei 40°C) | Korrosionsgrad | Klasse 1 | ||
Abdampfrückstand | mg/kg |
| 60 | |
| ||||
Dampfdruck, Manometerdampfdruck, bei 40°C | kPa |
| 1 550 | |
| ||||
| ||||
Dampfdruck, Manometerdampfdruck, min 150 kPa bei einer Temperatur von | °C |
|
| |
| – für Klasse A | -10 | ||
– für Klasse B | -5 | |||
– für Klasse C | 0 | |||
– für Klasse D | +10 | |||
– für Klasse E | +20 | |||
Wassergehalt |
| Bestanden | ||
Geruch |
| Unangenehm und spezifisch bei 20% der unteren Entflammbarkeitsgrenze | ||
(1) Die Prüfverfahren sind die in ÖNORM EN 589 „Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Flüssiggas – Anforderungen und Prüfverfahren“ vom 1. April 2019, genannten Verfahren.
Zuletzt aktualisiert am
14.12.2022
Gesetzesnummer
20008075
Dokumentnummer
NOR40229785
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)