Anhang 1
Basismodul
____________________________________________________________________
Mindest-
Weiterbildungsinhalte einheiten
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
1. Terminologie, Basiswissen zu Drogen und Sucht 2
____________________________________________________________________
Begriffsbestimmungen und Beschreibungen:
- Abhängigkeitssyndrom
- Akute Intoxikation
- Drogen/Suchtmittel (Suchtgifte und psychotrope
Substanzen)
- Funktionen
- Gebrauch/Missbrauch/schädlicher Gebrauch
- Gebrauchsmuster
- Vorläuferstoffe
____________________________________________________________________
Umstrittene aber häufig diskutierte Begriffe, wie
insbesondere
- h+C66arte und weiche Drogen
- Einstiegsdroge
____________________________________________________________________
Jugend, Stress und Drogengebrauch
____________________________________________________________________
Abhängigkeit als mehrfach determiniertes Geschehen
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
2. Klinisch-pharmakologische Grundlagen 3
____________________________________________________________________
Pharmakodynamik:
- Opiate und Opioide (insbesondere Methadon,
Buprenorphin, retardiertes Morphin)
- Opioid-Rezeptoren und intrinsische Aktivität
- Dosis-Wirkungs-Beziehung
____________________________________________________________________
Pharmakokinetik:
- Anflutung, Zubereitung und Applikationsform
(peroral-intravenös, subkutan-intramuskulär,
inhalieren-rauchen, pernasal)
- Halbwertszeiten, Dosisintervall, Kumulation,
steady state
- Metabolisierung und Elimination einiger Opioide
- Resorption
____________________________________________________________________
Relevanz der pharmakologischen Grundlagen
____________________________________________________________________
Interaktionen
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
3. Substanzen und ihre Eigenschaften 3
____________________________________________________________________
Opioide und Opioidantagonisten:
- Historisches
- Gewinnung von Opium
- Klinische Syndrome (Intoxikation, Wirkung und
Nebenwirkungen, Pharmakologische Wirkungen des
Morphins)
- Entzugssyndrome
- Nebenwirkungen
- Prävalenz des aktuellen Opioidgebrauchs in
Österreich
____________________________________________________________________
Andere relevante Substanzen:
- Alkohol
- Amphetamine und Designerdrogen
- Benzodiazepine
- Cannabis
- Cocain
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
4. Psychiatrische Grundlagen 8
____________________________________________________________________
Substanzabhängigkeit:
- Explorationstechnik
- Terminologie
- Epidemiologie
- Diagnostik
- Abhängigkeitsformen
- Nicht substanzgebundene Suchterkrankungen
____________________________________________________________________
Psychiatrische Komorbiditäten:
- Persönlichkeitsstörungen
- Depression
- Angsterkrankung
- Psychosen
- PTSD
____________________________________________________________________
Therapieformen und ärztliche Ethik in der
Substitutionstherapie:
- Detoxifizierung
- Erhaltungstherapie
- Soziotherapeutische Konzepte
- Psychotherapeutische Konzepte
- Multiprofessionelles Setting
- Umgang mit multimorbiden Patienten
- Iatrogenie
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
5. Rechtliche Grundlagen und politischer Rahmen 4
____________________________________________________________________
Rechtsgrundlagen:
- Suchtmittelgesetz und Durchführungsbestimmungen sowie sonstige Rechtsgrundlagen unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitsbezogenen Maßnahmen bei Suchtgiftmissbrauch
- Suchtgiftverschreibung (Dauer- und Einzelverschreibung)
- Relevante ärztliche Berufspflichten (insb.
ärztliche Aufklärungspflicht,
Verschwiegenheitspflicht, Anzeigepflicht,
Dokumentationspflicht etc.)
- Fehlermanagement, Arzthaftung und rechtliche
Konsequenzen bei Rechtsverstößen
- Grundlagen des sozialen Krankenversicherungsrechts
- Berufsfähigkeit, Fahrtauglichkeit
- Ärztliches Attest, Gutachten
____________________________________________________________________
6. Behandlungsansätze und –möglichkeiten 6
____________________________________________________________________
Therapie:
- Problematischer Konsum von Designerdrogen und
Cannabis
- Abstinenzorientierte Behandlung
- Entzugsbehandlung
- Entwöhnung
- Substitutionsbehandlung (Erhaltungs-,
Überbrückungs-, Reduktionsbehandlung)
____________________________________________________________________
Ärztliche Entscheidungsfindung
____________________________________________________________________
Arbeit mit speziellen Gruppen, besondere Situationen:
- Schwangerschaft und Substitution
- Mütter mit kleinen Kindern
- Spezielle Erfordernisse für Kinder und Jugendliche
- Rückfall, Krisenintervention
- Suchterkrankung und Schmerztherapie
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
7. Ambulante Behandlung Drogenabhängiger - Umgang mit 8
der spezifischen Klientel
____________________________________________________________________
“Assessment" – klinische Untersuchung, Einschätzung
und Beurteilung:
- Behandlungsziele
- Behandlungsprinzipien und spezifische Maßnahmen
Anamnese:
Drogenanamnese, Krankheitsanamnese, Sozialanamnese,
Lebensgeschichte, Motivation und Ausmaß der
Veränderungsbereitschaft, Schadensminimierung
Labordiagnostik:
Blut, Harn inkl. Hepatitisserologie und
“Drug-Monitoring"
Beurteilung des psychopathologischen Zustands
Körperliche Untersuchung
- Grenzen der medizinischen Machbarkeit
____________________________________________________________________
Haltung des Therapeuten:
- Multiprofessionelle Kommunikation (Ärzte,
Amtsärzte, Apotheken, Einrichtungen der Drogenhilfe
etc.)
- Empowerment statt Autorität
- Deeskalationstechniken
- Szenesprache
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
8. Praktische Durchführung unter Beachtung von 6
Begleiterkrankungen
____________________________________________________________________
Substitution:
- Zielsetzung
- wo durchzuführen
- Wahl des Substitutionsmittels: Methadon,
Buprenorphin, retardiertes Mo rphin
- Dosierung
- Abgabemodus, Mitgaberegelung
- Frequenz von Harnuntersuchungen
- Organisation des Beikonsums
- Behandlungsvertrag
- Therapieabbruch
____________________________________________________________________
Allgemeine Krankenbehandlung:
- somatische und psychische Komorbidität
- Abszesse
- Depression
- Dermatitis
- endokrine Veränderungen
- Erbrechen (Übelkeit)
- Grippe
- Gewichtszunahme
- Hepatitis, HIV, AIDS
- Impotenz
- Mangelerscheinungen
- Obstipation
- Psychosen, Psychiatrische Co-Diagnosen, Therapie
- Psychiatrische Co-Erkrankungen
- Schlafstörungen
- Schweißausbrüche
- Sepsis
- Thrombosen
- Tuberkulose
- Zahnmedizin
- Zoonosen
____________________________________________________________________
Umgang mit sozialen Defiziten des Patienten
____________________________________________________________________
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Behörden
____________________________________________________________________
Insgesamt 40
____________________________________________________________________
Im Wege des E-Learnings können absolviert werden (§ 4 Abs. 2):
____________________________________________________________________
Weiterbildungsinhalte Einheiten
____________________________________________________________________
Terminologie, Basiswissen zu Drogen und Sucht 1
____________________________________________________________________
Klinisch pharmakologische Grundlagen 3
____________________________________________________________________
Substanzen und ihre Eigenschaften 3
____________________________________________________________________
Psychiatrische Grundlagen (Psychiatrische
Komorbiditäten) 3
____________________________________________________________________
Rechtliche Grundlagen und politischer Rahmen 4
____________________________________________________________________
Ambulante Behandlung Drogenabhängiger (Anamnese und
Labordiagnostik) 3
____________________________________________________________________
Praktische Durchführung und Beachtung von
Begleiterkrankungen (Allgemeine Krankenbehandlung) 3
____________________________________________________________________
Zuletzt aktualisiert am
19.05.2020
Gesetzesnummer
20005137
Dokumentnummer
NOR40085068
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)