§ 9 1. Teilgewerbe-Verordnung

Alte FassungIn Kraft seit 16.1.1998

§ 9.

(1) Der Lehrgang für Erdbau ist an einer zur Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten geeigneten Ausbildungseinrichtung zu besuchen.

(2) Der Lehrgang hat jedenfalls folgende Gegenstände im Umfang der angegebenen Mindestzahl an Lehrstunden zu umfassen:

Gegenstand

Mindestanzahl an Lehrstunden

 

1.

Erd- und Grundbaukunde

28

  

a) Boden- und Aushubklassen

 
  

b) Aushubmethoden

 
  

c) Baugrubensicherung (Abböschungen, Verbauten ua.)

 
  

d) Grundsätze bei Unterfangung von Bauteilen

 
  

e) Bodenaufschlüsse

 
  

f) rechtliche Grundlagen der Entsorgung

 
 

2.

Straßenbau

12

  

a) Herstellung des Unterbaues bis Feinplanie, Verdichtungsarbeiten

 
  

b) Grundbegriffe der Entwässerungsarbeiten, Drainagearbeiten

 
 

3.

Wasserbau

8

  

a) Böschungen

 
  

b) Ufersicherungen

 
  

c) Steinverbauten

 
  

d) rechtliche Grundlagen

 
 

4.

Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten

16

  

a) Handhabung der Vermessungsgeräte (einschließlich Nivellier- und Lasergerät)

 
  

b) Feldaufmaß, Führen von Arbeitsberichten

 
  

c) Absteckungsarbeiten

 
  

d) Massenermittlung

 
 

5.

Grundlagen für Abbrucharbeiten

24

  

a) einschlägige Rechtsvorschriften (insbesondere Bauarbeiterschutzverordnung)

 
  

b) Vermittlung statischer Grundkenntnisse

 
  

vertikale und horizontale Kräfte

 
  

Ableitung der Kräfte

 
  

ruhende und dynamische Lasten

 
  

Eigengewichte von Bauteilen, Verkehrslasten, Schnee- und Windlasten

 
  

einfache Tragfähigkeitsberechnungen

 
  

c) Objektsbeurteilung

 
  

Lage des Objekts, Zufahrtsmöglichkeit, Zustand, Umgebung

 
  

allgemeine Konstruktion, Massivbau, Mauerwerksbau, Betonbau, Stahl- oder Holzbau, Fertigteilbau, Skelettbau

 
  

Spannrichtungen, Tragfähigkeit, Belastbarkeit (durch Maschinen, Abbruchmaterial)

 
  

Decken

 
  

Gewölbe

 
  

Mauerwerk

 
  

Dachstühle

 
  

Sicherung der Umgebung

 
  

Einsatz von Maschinen, händischer Abbruch

 
  

d) Handhabung des Abbruchplanes

 
  

Inhalte

 
  

Vorgangsweise

 
  

e) Trennung, Entsorgung und Recycling der Abbruchmaterialien

 
 

6.

Maschinenkunde

4

  

a) Begriffsbestimmungen

 
  

Bagger

 
  

Lader

 
  

Planiergeräte

 
  

Schürfgeräte

 
  

Rohrverleger

 
  

Spezialmaschinen (Fräsen, Walzen)

 
  

b) Mechanik

 
  

c) Elektrik

 
  

d) Hydraulik

 
 

7.

Kalkulation und Abrechnung

16

  

a) Vor- und Nachkalkulation (K-Blätter)

 
  

K-Blätter (K2, K3, K3a)

 
  

Maschinenkalkulation

 
  

Ansätze

 
  

Kalkulationsanwendungen

 
  

b) Ausschreibung und Abrechnung unter Berücksichtigung automationsunterstützter Verfahren

 
 

8.

Arbeitssicherheit

12

  

a) Sicherheitsvorschriften

 
  

b) einschlägige aushangpflichtige Gesetze

 
  

c) Lastaufnahmemittel

 
 

Der Lehrgang hat insgesamt mindestens 120 Lehrstunden zu umfassen.

      

Schlagworte

Erdbaukunde, Bodenklasse, Nivelliergerät, Schneelast, Stahlbau, Vorkalkulation

Zuletzt aktualisiert am

12.04.2018

Gesetzesnummer

10007931

Dokumentnummer

NOR12089683

alte Dokumentnummer

N5199810193O

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)