§ 5 EAG-IZV

Alte FassungIn Kraft seit 16.3.2023

Fördercalls, Fördermittel und Fördersätze

§ 5.

(1) Für das Jahr 2023 werden die Zeitfenster, in denen Anträge auf Förderung durch Investitionszuschuss bei der EAG-Förderabwicklungsstelle eingebracht werden können (Fördercalls), die bei einem Fördercall zur Verfügung stehenden Fördermittel und die für den jeweiligen Fördercall geltenden fixen bzw. höchstzulässigen Fördersätze wie folgt festgelegt:

Technologie

Fördercalls

Fördermittel

Fördersätze

Photovoltaikanlagen und Stromspeicher

Kategorie A: bis 10 kWpeak

Kategorie B:
> 10 kWpeak bis 20 kWpeak

Kategorie C:
> 20 kWpeak bis 100 kWpeak

Kategorie D:
> 100 kWpeak bis 1 000 kWpeak

Kategorie A und B:

23.3.2023 – 6.4.2023

Kategorie C und D:
23.3.2023 – 6.4.2023

Kategorie A: 78 Mio. Euro

Kategorie B: 30 Mio. Euro

Kategorie C: 30 Mio. Euro

Kategorie D: 30 Mio. Euro

Kategorie A: 285 Euro/kWpeak

Kategorie B: 250 Euro/kWpeak

Kategorie C: 160 Euro/kWpeak (maximal)

Kategorie D: 140 Euro/kWpeak (maximal)

Speicher:

200 Euro/kWh

Kategorie A und B:
14.6.2023 – 28.6.2023

Kategorie C und D:
14.6.2023 – 28.6.2023

Kategorie A: 20 Mio. Euro

Kategorie B: 15 Mio. Euro

Kategorie C: 5 Mio. Euro

Kategorie D: 5 Mio. Euro

Kategorie A: 285 Euro/kWpeak

Kategorie B: 250 Euro/kWpeak

Kategorie C: 160 Euro/kWpeak (maximal)

Kategorie D: 140 Euro/kWpeak (maximal)

Speicher:

200 Euro/kWh

Kategorie A und B:

23.8.2023 – 6.9.2023

Kategorie A: 45 Mio. Euro

Kategorie B: 15 Mio. Euro

Kategorie A: 285 Euro/kWpeak

Kategorie B: 250 Euro/kWpeak

Speicher:

200 Euro/kWh

Kategorie A und B:

9.10.2023 – 23.10.2023

Kategorie C und D:
9.10.2023 – 23.10.2023

Kategorie A: 25 Mio. Euro

Kategorie B: 20 Mio. Euro

Kategorie C: 5 Mio. Euro

Kategorie D: 5 Mio. Euro

Kategorie A: 285 Euro/kWpeak

Kategorie B: 250 Euro/kWpeak

Kategorie C: 160 Euro/kWpeak (maximal)

Kategorie D: 140 Euro/kWpeak (maximal)

Speicher:

200 Euro/kWh

Wasserkraftanlagen gemäß § 56a Abs. 1 EAG

(Engpassleistung bis 2 MW)

Kategorie A und B: 23.3.2023 – 15.6.2023

Kategorie A:
2 Mio. Euro

Kategorie B:
2 Mio. Euro

Engpassleistung bis 100 kW:

Kategorie A: 2.000 Euro/kW

Kategorie B: 2.550 Euro/kW

Engpassleistung über 100 kW bis 2 MW:

Kategorie A: 2.000 Euro/kW bis 1.500 Euro/kW (linear interpoliert)

Kategorie B: 2.550 Euro/kW bis 2.150 Euro/kW (linear interpoliert)

Kategorie A und B: 21.6.2023 – 13.9.2023

Kategorie A: 2 Mio. Euro

Kategorie B: 4 Mio. Euro

Engpassleistung bis 100 kW:

Kategorie A: 2.000 Euro/kW

Kategorie B: 2.550 Euro/kW

Engpassleistung über 100 kW bis 2 MW:

Kategorie A: 2.000 Euro/kW bis 1.500 Euro/kW (linear interpoliert)

Kategorie B: 2.550 Euro/kW bis 2.150 Euro/kW (linear interpoliert)

Kategorie A und B: 20.9.2023 – 13.12.2023

Kategorie A: 2 Mio. Euro

Kategorie B: 2 Mio. Euro

Engpassleistung bis 100 kW:

Kategorie A: 2.000 Euro/kW

Kategorie B: 2.550 Euro/kW

Engpassleistung über 100 kW bis 2 MW:

Kategorie A: 2.000 Euro/kW bis 1.500 Euro/kW (linear interpoliert)

Kategorie B: 2.550 Euro/kW bis 2.150 Euro/kW (linear interpoliert)

Wasserkraftanlagen gemäß § 56a Abs. 1a EAG (Engpassleistung über 2 MW bis 25 MW)

Kategorie A und B:

3.5.2023 – 15.11.2023

Kategorie A und B gesamt: 1 Mio. Euro

Kategorie A: 1.440 Euro/kW

Kategorie B: 2.150 Euro/kW

Windkraftanlagen

(Engpassleistung von 20 kW bis 1 MW)

3.5.2023 – 17.5.2023

1 Mio. Euro

Engpassleistung 20 kW bis 100 kW:

900 Euro/kW (maximal)

Engpassleistung über 100 kW bis 1 MW: 680 Euro/kW (maximal)

Anlagen auf Basis von Biomasse
(Engpassleistung bis 50 kWel)

3.5.2023 – 17.5.2023

3 Mio. Euro

2.500 Euro/kWel (maximal)

13.9.2023 – 27.9.2023

1 Mio. Euro

2.500 Euro/kWel (maximal)

    

(2) Von den bei einem Fördercall für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher in den Kategorien A und B zur Verfügung stehenden Fördermitteln sind maximal 20% für Anträge von Förderwerbern zu verwenden, die keine Verbraucher im Sinne des § 1 Abs. 1 Z 2 KSchG sind.

(3) Für Wasserkraftanlagen gemäß § 56a Abs. 1 EAG mit einer Engpassleistung von über 100 kW bis 2 MW (nach Revitalisierung) ist die Höhe des Fördersatzes in Euro pro kW durch lineare Interpolation zu ermitteln.

(4) Im Falle von Revitalisierungen von Wasserkraftanlagen ist für die Bemessung des höchstzulässigen Investitionszuschusses auf die Erhöhung der Engpassleistung oder auf die auf eine fiktive Engpassleistung umgerechnete Erhöhung des Regelarbeitsvermögens abzustellen, wobei der sich aus den folgenden Berechnungsmethoden ergebende höhere Wert heranzuziehen ist:

  1. 1. zusätzlich geschaffene Engpassleistung multipliziert mit dem spezifischen Fördersatz je kW nach Revitalisierung gemäß Abs. 1 (Wasserkraftanlagen Kategorie B);
  2. 2. Engpassleistung nach Revitalisierung multipliziert mit der Erhöhung des Regelarbeitsvermögens in Prozent (Erhöhung des Regelarbeitsvermögens dividiert durch das gesamte Regelarbeitsvermögen nach Revitalisierung) multipliziert mit dem spezifischen Fördersatz je kW nach Revitalisierung gemäß Abs. 1 (Wasserkraftanlagen Kategorie B).

Zuletzt aktualisiert am

15.03.2024

Gesetzesnummer

20012195

Dokumentnummer

NOR40251439

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)