Auswahl und Ausbildung der Lehrkräfte
§ 4
(1) Lehrkräfte an der Sicherheitsakademie sind haupt- oder nebenberuflich Vortragende. Nebenberuflich Vortragende sind Menschen, die im Einzelfall mit der Wahrnehmung von Lehraufgaben an der Sicherheitsakademie betraut sind.
(2) Als Lehrkräfte sind Menschen heranzuziehen, die für die Durchführung der Lehrtätigkeit persönlich und fachlich geeignet sind; insbesondere ist bei der Auswahl auf pädagogische Fähigkeiten zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte Bedacht zu nehmen. Fachlich geeignet sind Menschen, die für ein an der Sicherheitsakademie zu betreuendes Fach die Lehrbefugnis an einer Hochschule besitzen, oder die auf Grund ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit über besonderes Fachwissen für die von ihnen zu besorgende Lehrtätigkeit an der Sicherheitsakademie verfügen.
(3) Als hauptberuflich Vortragende dürfen an der Sicherheitsakademie nur Bedienstete tätig sein, die über Grundzüge der Pädagogik geschult sind oder binnen eines Jahres nach Beginn der Lehrtätigkeit eine pädagogische Schulung an der Sicherheitsakademie absolviert haben oder eine vergleichbare Schulung einer anderen Einrichtung nachweisen. Bedienstete der Verwendungsgruppen E 2a und E 2b können hauptberuflich als Lehrkräfte für Ausbildungen für den Exekutivdienst herangezogen werden, wenn sie mindestens drei Jahre sicherheitspolizeilichen Exekutivdienst auf einem Arbeitsplatz der Verwendungsgruppe E 2a versehen haben.
(4) Zur Auswahl von hauptberuflich Vortragenden hat der Direktor eine Kommission einzurichten, die über die persönliche und fachliche Eignung der Bewerber ein Gutachten zu erstellen hat. Die Kommission setzt sich aus dem Direktor, mindestens zwei Mitgliedern der Sicherheitsakademie, die für die Ausbildung an der Sicherheitsakademie zuständig sind, sowie mindestens zwei Experten zur Beurteilung der persönlichen und fachlichen Eignung, wie insbesondere Psychologen, zusammen.
(5) Die Sicherheitsakademie hat dafür zu sorgen, dass den Mitgliedern des Lehrkörpers die Gelegenheit zur Fortbildung, insbesondere im Hinblick auf moderne Lehr- und Prüfungsmethoden, angeboten wird. Bei der Auswahl der Teilnehmer ist auf den individuellen Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte Bedacht zu nehmen sowie auf den Zeitpunkt der letzten Teilnahme des Bewerbers an einer identischen oder ähnlichen Veranstaltung.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)