Berufsbild
§ 3.
(1) Für die Ausbildung wird folgender Allgemeiner Teil (Basismodul) festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. Kenntnis und funktionsgerechte Anwendung der betrieblichen
Einrichtungen, der technischen Betriebsmittel und Hilfsmittel
____________________________________________________________________
2. Grundkenntnisse der Handhabung, Bedienung und Instandhaltung
der in der Oberflächentechnik zu verwendenden Werkzeuge,
Arbeitsbehelfe, Vorrichtungen, Geräte, Maschinen und Anlagen
____________________________________________________________________
3. Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften,
Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten
____________________________________________________________________
4. Kenntnis der zu behandelnden Oberflächen und Grundwerkstoffe
(wie Eisen, Aluminium, Buntmetalle, Kunststoffe und andere
Substrate) und der für die Oberflächenbehandlung geeigneten
Konstruktion der Werkstücke
____________________________________________________________________
5. Kenntnis und Anwendung englischer Fachausdrücke
____________________________________________________________________
6. Kenntnis der einschlägigen technischen Regelwerke, Normen und
rechtlichen Bestimmungen
____________________________________________________________________
7. Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
____________________________________________________________________
8. - Kenntnis der Fehlererscheinungen und deren
Ursachen, Fehlerbehebung
____________________________________________________________________
9. Mechanische Vorbehandlung - -
(wie einfaches Schleifen,
Polieren, Kratzen, Glänzen,
Strahlen, Gleitschleifen)
____________________________________________________________________
10. Chemische Vor- und - -
Nachbehandlung (wie
Entfetten, Beizen,
Konversionsschichten,
Spülen)
____________________________________________________________________
11. Grundkenntnisse der Verfahren und Technologien in der
Oberflächentechnik (insbesondere mechanische
Oberflächentechnik, Galvanik, Pulverbeschichtung,
Emailtechnik, Feuerverzinkung) und deren Wirtschaftlichkeit
____________________________________________________________________
12. - Facheinschlägiges Behandeln von Abwässern und
Abluft
____________________________________________________________________
13. Kenntnis über - -
Arbeitsorganisation,
Arbeitsgestaltung und
Teamarbeit
____________________________________________________________________
14. Kenntnis der Mitwirken bei Maßnahmen der
Qualitätssicherung Qualitätssicherung
____________________________________________________________________
15. - - Kenntnis der betrieblichen
Produktionsplanung,
Lagerwirtschaft und Logistik
____________________________________________________________________
16. Kenntnis der Kundenberatung Mitwirken bei Kundenberatung
der Kunden-
beratung
____________________________________________________________________
17. Die für den Beruf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum
Schutz der Umwelt: Grundkenntnisse über die betrieblichen
Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz;
Kenntnis über die im Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe
und über deren Trennung, Verwertung sowie über die
Entsorgung des Abfalls
____________________________________________________________________
18. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden
Verpflichtungen
(§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)
____________________________________________________________________
19. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und
Schutzmaßnahmen sowie der sonstigen in Betracht kommenden
Vorschriften und Maßnahmen zum Schutze des Lebens und der
Gesundheit
____________________________________________________________________
20. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen
Vorschriften
____________________________________________________________________
(2) Für die Ausbildung in den Schwerpunkten wird folgendes ergänzendes Berufsbild (Schwerpunktmodul) festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
- 1. Schwerpunkt Mechanische Oberflächentechnik:
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. - Kenntnis der Zusammensetzung und Verwendung
der Schleif- und Poliermittel, der
Schleifkörper (wie Chips) und Schleif- und
Poliermittel (wie Compounds) für das
Gleitschleifen und der Strahlmittel für das
Strahlen
____________________________________________________________________
2. - Kenntnis und Anwenden der Verfahren in der
mechanischen Oberflächenbehandlung: Schleifen,
Polieren, Bürsten, Kratzen, Gleitschleifen,
Strahlen
____________________________________________________________________
3. - Kenntnis der Schleif- und Poliermechanik
(Funktion von Druck, Winkel, Rotation)
____________________________________________________________________
4. - Kenntnis der chemischen und physikalischen
Eigenschaften von Oberflächen und
Schleifmitteln und der entsprechenden
Maßkriterien (wie Rauheit, Härte,
Polierglanz)
____________________________________________________________________
5. - Kenntnis der bei der mechanischen
Oberflächenbehandlung benötigten Werkzeuge,
Arbeitsbehelfe, Vorrichtungen, Geräte,
Maschinen und Anlagen (wie Trommeln, Glocken,
Vibratoren, Fliehkraftmaschinen)
____________________________________________________________________
6. - Handhaben, Bedienen und Instandhalten der bei
der mechanischen Oberflächenbehandlung
benötigten Werkzeuge, Arbeitsbehelfe,
Vorrichtungen, Geräte, Maschinen und Anlagen
(wie Trommeln, Glocken, Vibratoren,
Fliehkraftmaschinen)
____________________________________________________________________
7. - Durchführen von Arbeiten in der mechanischen
Oberflächentechnik
____________________________________________________________________
2. Schwerpunkt Galvanik:
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. - Kenntnis der Zusammensetzung und Verwendung
galvanischer Bäder und der Chemikalien für die
Galvanisierung
____________________________________________________________________
2. - Kenntnis der Schichtdicken,
Galvanisierungszeiten und Stromdichten
____________________________________________________________________
3. - Kenntnis über chemische und physikalische
Eigenschaften von Beschichtungen (wie Haftung,
Korrosionsbeständigkeit, Glanz, Schichtdicke,
Härte)
____________________________________________________________________
4. - Kenntnis der Galvanisierungs- und
Färbeverfahren (wie Verzinken und Passivieren,
Vernickeln, Verchromen, Anodisieren)
____________________________________________________________________
5. - Kenntnis der bei der Galvanik benötigten
Werkzeuge, Arbeitsbehelfe, Vorrichtungen,
Geräte, Maschinen und Anlagen (wie Wannen,
Trommeln, Fördersysteme)
____________________________________________________________________
6. - Handhaben, Bedienen und Instandhalten der bei
der Galvanik benötigten Werkzeuge,
Arbeitsbehelfe, Vorrichtungen, Geräte,
Maschinen und Anlagen (wie Wannen, Trommeln,
Fördersysteme)
____________________________________________________________________
7. - Kenntnis der Gestelltechnik
____________________________________________________________________
8. - Durchführen von Arbeiten in der Galvanik
____________________________________________________________________
3. Schwerpunkt Pulverbeschichtung:
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. - Kenntnis der Zusammensetzung und Verwendung
von Beschichtungspulvern
____________________________________________________________________
2. - Kenntnis der elektrostatischen Auf- und
Entladung und der Beschichtungsparameter (wie
Druck, Menge, Abstand, Aufladung)
____________________________________________________________________
3. - Kenntnis über chemische und physikalische
Eigenschaften von Pulverbeschichtungen (wie
Haftung, Korrosionsbeständigkeit, elektrische
Isolation, Glanz, Farbe, Schichtdicke)
____________________________________________________________________
4. - Kenntnis der Aufbringung der Pulverschichten
und der zugehörigen Verfahren (wie Spritzen,
Tauchen, Wirbelsintern, elektrostatische
Beschichtung, Elektrophorese)
____________________________________________________________________
5. - Kenntnis der bei der Pulverbeschichtung
benötigten Werkzeuge, Arbeitsbehelfe,
Vorrichtungen, Geräte, Maschinen und Anlagen
(wie Öfen, Kabinen, Pistolen, Bäder,
Fördersysteme)
____________________________________________________________________
6. - Handhaben, Bedienen und Instandhalten der bei
der Pulverbeschichtung benötigten Werkzeuge,
Arbeitsbehelfe, Vorrichtungen, Geräte,
Maschinen und Anlagen (wie Öfen, Kabinen,
Pistolen, Bäder, Fördersysteme)
____________________________________________________________________
7. - Kenntnis der Gestelltechnik
____________________________________________________________________
8. - Kenntnis über Hängen und Abdecken
____________________________________________________________________
9. - Durchführen von Arbeiten in der
Pulverbeschichtung
____________________________________________________________________
4. Schwerpunkt Emailtechnik:
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. - Kenntnis der Zusammensetzung und Verwendung
der Rohstoffe für die Emaillierung (Fritten)
____________________________________________________________________
2. - Kenntnis der elektrostatischen Auf- und
Entladung und der Beschichtungsparameter (wie
Druck, Menge, Abstand, Aufladung)
____________________________________________________________________
3. - Kenntnis über chemische und physikalische
Eigenschaften von Beschichtungen (wie Haftung,
Korrosionsbeständigkeit, elektrische
Isolation, Glanz, Farbe, Schichtdicke)
____________________________________________________________________
4. - Kenntnis der Aufbringung der Emailschichten
und der zugehörigen Verfahren (wie Auftragen,
Spritzen, Tauchen, elektrostatische
Beschichtung)
____________________________________________________________________
5. - Kenntnis der bei der Emaillierung benötigten
Werkzeuge, Arbeitsbehelfe, Vorrichtungen,
Geräte, Maschinen und Anlagen (wie Öfen,
Kabinen, Pistolen, Bäder, Fördersysteme)
____________________________________________________________________
6. - Handhaben, Bedienen und Instandhalten der bei
der Emaillierung benötigten Werkzeuge,
Arbeitsbehelfe, Vorrichtungen, Geräte,
Maschinen und Anlagen (wie Öfen, Kabinen,
Pistolen, Bäder, Fördersysteme)
____________________________________________________________________
7. - Kenntnis der Gestelltechnik
____________________________________________________________________
8. - Kenntnis über Hängen und Abdecken
____________________________________________________________________
9. - Durchführen von Arbeiten in der Emailtechnik
____________________________________________________________________
5. Schwerpunkt Feuerverzinkung:
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. - Kenntnis der Schichtdicken und des Aufbaus des
Zinküberzugs
____________________________________________________________________
2. - Kenntnis der chemischen und physikalischen
Eigenschaften des Zinküberzugs (wie Haftung,
Korrosionsbeständigkeit, Glanz, Schichtdicke)
____________________________________________________________________
3. - Kenntnis der Verfahren für die Feuerverzinkung
(wie Stückverzinkung, Bandverzinkung,
Kleinteileverzinkung)
____________________________________________________________________
4. - Kenntnis der Werkzeuge, Arbeitsbehelfe,
Vorrichtungen, Geräte, Maschinen und Anlagen
für die Feuerverzinkung (wie Förderanlagen,
Zentrifugen)
____________________________________________________________________
5. - Handhaben, Bedienen und Instandhalten der bei
der Feuerverzinkung benötigten Werkzeuge,
Arbeitsbehelfe, Vorrichtungen, Geräte,
Maschinen und Anlagen (wie Förderanlagen,
Zentrifugen)
____________________________________________________________________
6. - Durchführen von Arbeiten in der
Feuerverzinkung
____________________________________________________________________
(3) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.
Schlagworte
Vorbehandlung, Schleifmittel, Schleifmechanik, Aufladung
Zuletzt aktualisiert am
24.03.2022
Gesetzesnummer
20000760
Dokumentnummer
NOR40008509
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)