§ 3 Metalldesign-Ausbildungsordnung

Alte FassungIn Kraft seit 01.7.2002

Berufsbild

§ 3.

(1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung von qualifizierten beruflichen Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere das Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________________

1. Kenntnis und funktionsgerechte Anwendung der betrieblichen

Einrichtungen, der technischen Betriebsmittel und Hilfsmittel

____________________________________________________________________

2. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Einrichtungen,

Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe

____________________________________________________________________

3. Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften,

Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten

____________________________________________________________________

4. Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen

____________________________________________________________________

5. Kenntnis und Anwendung englischer Fachausdrücke

____________________________________________________________________

6. Kenntnis der einschlägigen technischen Regelwerke, Normen und

rechtlichen Bestimmungen

____________________________________________________________________

7. Kenntnis über die Verfahren und Technologien im Bereich

Metalldesign (Gürtlerei, Gravur, Metalldrückerei) und deren

Wirtschaftlichkeit

____________________________________________________________________

8. Kenntnis über Arbeitsorganisation, -

Arbeitsgestaltung und Teamarbeit

____________________________________________________________________

9. Fertigkeiten in der Werkstoffbearbeitung -

von Hand und unter Verwendung von

Maschinen und Geräten, wie Messen,

Anreißen, Bohren, Senken,

Scharfschleifen, Trennen, Umformen,

Passen, Fügen, Verbinden,

Wärmebehandeln, Oberflächenbearbeiten,

Montieren, Gewindeschneiden

____________________________________________________________________

10. - Einfaches Drehen und Fräsen

____________________________________________________________________

11. Grundkenntnisse über Grundlagen ästhetischer Gestaltung,

Stilkunde usw.

____________________________________________________________________

12. Planen, Entwerfen und kreatives Gestalten von einschlägigen

Werkstücken (auch mit EDV-Unterstützung)

____________________________________________________________________

13. Arbeitsvorbereitung und Modellherstellung (auch mit

EDV-Unterstützung)

____________________________________________________________________

14. - Grundkenntnisse über Kenntnis und Anwendung

das rechnergestützte des rechnergestützten

Konstruieren und Konstruierens und

Zeichnen (CAD) Zeichnens (CAD)

____________________________________________________________________

15. Kenntnis der Qualitätssicherung Mitwirken bei der

Qualitätssicherung

____________________________________________________________________

16. - Grundkenntnisse über Kenntnis der

Kalkulation betrieblichen

Produktionsplanung,

Lagerwirtschaft und

Logistik

____________________________________________________________________

17. Kenntnis der Mitwirken bei der Kundenberatung

Kundenberatung

____________________________________________________________________

18. Die für den Lehrberuf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum

Schutze der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen Maßnahmen

zum sinnvollen Energieeinsatz im berufsrelevanten

Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der im berufsrelevanten

Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und über deren Trennung,

Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls

____________________________________________________________________

19. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen

(§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)

____________________________________________________________________

20. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der

sonst in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens

und der Gesundheit

____________________________________________________________________

21. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen

Vorschriften

____________________________________________________________________

(2) Für die Ausbildung in den Schwerpunkten wird folgendes ergänzendes Berufsbild (Schwerpunktmodul) festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung von qualifizierten beruflichen Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere das Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

  1. 1. Schwerpunkt Gürtlerei:

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________________

22. Herstellen von unlösbaren Verbindungen (zB Weichlöten,

Hartlöten, Schweißen, Kleben, Nieten); lösbare Verbindungen (zB

Schrauben) (Fügetechniken)

____________________________________________________________________

23. Fertigkeiten in der Verformungstechnik (zB Biegen, Stauchen,

Strecken, Bördeln, Abkanten, Sicken, Treiben und Aufziehen,

Ziselieren)

____________________________________________________________________

24. - Fertigkeiten in der Fertigungstechnik:

spanende und spanlose Formgebung

____________________________________________________________________

25. - Zurichten von Werkstücken (zB Richten,

Schneiden, Meißeln, Sägen, Lochen)

____________________________________________________________________

26. - Herstellen von Hilfswerkzeugen

____________________________________________________________________

27. - Herstellen von Schablonen

____________________________________________________________________

28. - Zusammenbauen und Montieren von Metallteilen

____________________________________________________________________

29. Grundkenntnisse der -

Oberflächenbehandlung

____________________________________________________________________

30. Durchführen von einfachen Arbeiten -

in der Oberflächenbehandlung

(mechanische und chemische Verfahren)

____________________________________________________________________

31. - Grundkenntnisse über Kenntnis der

Elektrotechnik ÖVE-Vorschriften

betreffend den

Zusammenbau

elektrischer

Beleuchtungskörper

____________________________________________________________________

2. Schwerpunkt Gravur:

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________________

32. Gravieren von Hand, Meißeln, arbeiten -

mit Punzen

____________________________________________________________________

33. Herstellen von Schablonen -

____________________________________________________________________

34. Gravieren an Graviermaschinen -

____________________________________________________________________

35. Kenntnis des - -

Weich- und

Hartlötens

____________________________________________________________________

36. Kenntnis des - -

Härtens von

Stahl

____________________________________________________________________

37. Schleifen von Gravierstichel und -

Frässtichel

____________________________________________________________________

38. Einfärben von Schildern und Farbenlehre -

____________________________________________________________________

39. Kenntnis der Montieren von Schildern -

Montage-

möglichkeiten

von Schildern

____________________________________________________________________

40. - Kenntnis der -

Oberflächen-

veredelungen, wie

Eloxieren,

Beschichten usw.

____________________________________________________________________

41. - Vorbereiten von Dateien zur Übernahme auf

CNC-Graviermaschinen

____________________________________________________________________

42. - Gravieren an CNC-Maschinen

____________________________________________________________________

43. - - Kenntnis der

Laserbearbeitung,

Grundkenntnisse über

Digitaldruck und

Folienplotten

____________________________________________________________________

44. - - Kenntnis der speziellen

Gravurtechniken:

Schildergravur,

Reliefgravur,

Stempelgravur,

Formengravur,

Waffengravur,

Flachstich- und

Schmuckgravur

____________________________________________________________________

45. - - Durchführen von

Arbeiten in der (den)

im Betrieb verwendeten

speziellen

Gravurtechnik(en)

____________________________________________________________________

3. Schwerpunkt Metalldrückerei:

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________________

46. Herstellen von Modellen durch Formdrehen in Holz, Metall und

Kunststoff

____________________________________________________________________

47. Gestaltendes Verformen von Blechen auf der Drückbank

____________________________________________________________________

48. - - Kenntnis über

CNC-gesteuerte

Drückbänke

____________________________________________________________________

49. - - Kenntnis über

hydraulisch gesteuerte

Drückbänke

____________________________________________________________________

50. Weichlöten Weich- und Hartlöten

____________________________________________________________________

51. - - Gasschmelzschweißen,

Elektroschweißen

____________________________________________________________________

52. Rundschneiden - -

mit

elektrischer

und manueller

Rundschere

____________________________________________________________________

53. Schleifen von Hand und mit -

Maschine

____________________________________________________________________

54. Polieren von Hand und mit -

Maschine

____________________________________________________________________

55. Stürzen des Werkstückes zur Zwischenformgebung -

____________________________________________________________________

56. Vor-, Nach- und Einziehen des Werkstückes auf der Drückbank

____________________________________________________________________

57. Auslegen, Umlegen, Einrollen, Umrollen des Werkstückrandes

____________________________________________________________________

58. Ab- und - -

Gleichstechen

des Werk-

stückrandes

____________________________________________________________________

59. Ausstechen des Bodens -

____________________________________________________________________

60. - Überdrehen der Außenseite des Werkstückes

____________________________________________________________________

61. - Ausdrehen der Innenseite des Werkstückes

____________________________________________________________________

62. Vorwärmen mit Flamme -

____________________________________________________________________

63. Glühen mit Flamme sowie elektrisch Glühen

____________________________________________________________________

64. Beizen - -

____________________________________________________________________

65. - Gewindedrehen von -

Hand in Lang- und

Querholz mit

Gewindesträhler

____________________________________________________________________

66. - - Kenntnis der

Oberflächenbehandlung

____________________________________________________________________

67. - - Kenntnis über

Metallveredelung

____________________________________________________________________

(3) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist (unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben (auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Schlagworte

Montagemöglichkeit, Oberflächenveredelung, Abstechen, Werkstückrand,

Langholz

Zuletzt aktualisiert am

04.07.2024

Gesetzesnummer

20002079

Dokumentnummer

NOR40032451

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)