§ 3 Mechatronik-Ausbildungsordnung

Alte FassungIn Kraft seit 15.8.2003

Berufsbild

§ 3.

(1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr

____________________________________________________________________

1. Fachgerechtes und ergonomisches Vorbereiten des

Arbeitsplatzes

____________________________________________________________________

2. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden

Einrichtungen, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe

____________________________________________________________________

3. Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften,

Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten

____________________________________________________________________

4. Lesen und Anwenden von Werkzeichnungen, Montage-, Stromlauf-

und Schaltplänen; Anfertigen von Montage-, Stromlauf- und

Schaltskizzen und -plänen

____________________________________________________________________

5. Kenntnis über Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung

____________________________________________________________________

6. Grundkennt- Kenntnis

nisse über über das Planen und Steuern von

das Planen Planen und Arbeitsabläufen, Kontrollieren

und Steuern Steuern von und Beurteilen der

von Arbeits- Arbeits- Arbeitsergebnisse

abläufen abläufen

____________________________________________________________________

7. Fertigkeiten in der

Werkstoffbearbeitung:

Messen, Anreißen, Bohren,

Senken, Spanen, - -

Scharfschleifen, Passen,

Zusammenbauen,

Gewindeschneiden, Drehen und

Fräsen

____________________________________________________________________

8. Oberflächenbearbeitung von

Hand und unter Verwendung - -

von Maschinen

____________________________________________________________________

9. Grundkennt- Kenntnisse

nisse der der Elektro- Kenntnisse über Betrieb und

Elektro- technik und Anwendung elektrischer

technik und Elektronik Betriebsmittel, Geräte

Elektronik und Anlagen

____________________________________________________________________

10. Zurichten, Verlegen und

Anschließen von elektrischen - -

Leitungen

____________________________________________________________________

11. Herstellen von Klemm-, Löt-

und Steckverbindungen - -

____________________________________________________________________

12. Grundkennt- Kenntnis über

nisse über Betrieb und

elektrische Anwendung von Installieren, Einstellen und

und elektroni- Abgleichen von mechatronischen

elektronische schen Baugruppen und Geräten

Bauelemente Bauteilen und

Baugruppen

____________________________________________________________________

13. Verdrahten von

elektromechanischen und Kenntnis über Betrieb und

elektronischen Bauteilen zu Anwendung elektrisch und

Schaltungen elektronisch gesteuerte Antriebe

____________________________________________________________________

14. Handhaben von Messen von

Messgeräten elektrischen Messen von berufstypischen

und Größen nichtelektrischen Größen

Prüfgeräten

____________________________________________________________________

15. Kenntnis der Anwendung und

Maßnahmen zum Überprüfung Mechanische und

Schutz gegen der Maßnahmen elektrotechnische Vorschriften

elektrischen zum Schutz über Sicherheitsvorrichtungen,

Schlag (ÖVE- gegen wie NOT-AUS oder Meldesysteme

Vorschriften) elektrischen kennen und prüfen

Schlag (ÖVE-Vorschriften)

(ÖVE-

Vorschriften)

____________________________________________________________________

16. Herstellen von lösbaren

(Schrauben, Stiften) und

nicht lösbaren Verbindungen - -

(Löten, Kleben und Nieten)

____________________________________________________________________

17. Kenntnisse

über Anwenden der Schweißverfahren (wie zB

Schweiß- Elektrodenhandschweißen, MAG-Schweißen)

verfahren

____________________________________________________________________

18. Fertigen

einfacher

- Vorrichtungen - -

und

Ersatzteile

____________________________________________________________________

19. Kenntnis über

Betrieb und

- Anwendung von Kenntnisse über

Bauelementen elektromechanische Bauteile und

der Pneumatik elektrische Maschinen

und Hydraulik

____________________________________________________________________

20. Rohr- und Schlauchleitungen

- - zurichten, verlegen und auf

Dichtheit prüfen

____________________________________________________________________

21. Ausbauen, Zerlegen und Zusammenbauen von

- Maschinen, Geräten, Anlagen und Anlagenteilen

____________________________________________________________________

22. Aufstellen und Inbetriebnehmen

von Maschinen, Geräten, Anlagen

- - und Anlagenteilen samt

Funktionskontrolle

____________________________________________________________________

23. Sichern von Maschinen, Geräten,

- - Anlagen und Anlagenteilen für

den Transport

____________________________________________________________________

24. Programmieren und Bedienen von

- - rechnergestützten

Werkzeugmaschinen (CNC)

____________________________________________________________________

25. Kenntnis des rechnergestützten

- - Konstruierens (CAD)

____________________________________________________________________

26. Kenntnis über Betrieb und

- - Anwendung von Regelstrecken und

Reglern

____________________________________________________________________

27. Handhaben und Kenntnis über Kenntnis der

Anwenden von betriebsspezifische betriebs-

PCs Hardware und Software spezifischen

Netzwerke und

Bussysteme

____________________________________________________________________

28. Programmieren und Ändern von

Steuerungsprogrammen (wie zB

- - SPS) sowie Erstellen und

Anwenden von Testprogrammen

____________________________________________________________________

29. Zusammen-

bauen,

Verbinden und Inbetriebnehmen, Bedienen und

- Testen von Warten mechatronischer Systeme

System-

komponenten

____________________________________________________________________

30. Aufsuchen von Fehlern an

mechatronischen Anlagen durch

- - systematische Fehlersuche,

Behebung und deren Dokumentation

____________________________________________________________________

31. Grundkenntnisse des

Qualitätsmanagements und Kenntnis und Mitarbeit beim

Durchführung betrieblichen

qualitätssichernder Qualitätsmanagement

Maßnahmen

____________________________________________________________________

32. Kenntnis und Anwendung einschlägiger englischer Fachausdrücke

____________________________________________________________________

33. Kenntnis der einschlägigen maschinenbautechnischen und

elektrotechnischen Bau- und Sicherheitsvorschriften (wie

Maschinen-Sicherheitsverordnung,

Niederspannungsgeräteverordnung, Elektromagnetische

Verträglichkeits-Verordnung) und Normen (EN, ÖNORM, ÖVE, TAEV)

____________________________________________________________________

34. Die für den Beruf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum

Schutz der Umwelt:

Grundkenntnisse der betrieblichen Maßnahmen zum sinnvollen

Energieeinsatz im berufsrelevanten Arbeitsbereich;

Grundkenntnisse der im berufsrelevanten Arbeitsbereich

anfallenden Reststoffe und über deren Trennung, Verwertung

sowie über die Entsorgung des Abfalls

____________________________________________________________________

35. Kenntnis über einschlägige Schutzmaßnahmen und die sonstigen

in Betracht kommenden Vorschriften und Maßnahmen zum Schutz

des Lebens und der Gesundheit

____________________________________________________________________

36. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden

Verpflichtungen (§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)

____________________________________________________________________

37. Kenntnis der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen

Vorschriften

____________________________________________________________________

(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Schlagworte

Werkstoff, Verwendungsmöglichkeit, Montageplan, Stromlaufplan,

Montageskizze, Stromlaufskizze, Grundkenntnis, Elektrotechnik,

Klemmverbindung, Lötverbindung, Rohrleitung, Systemkomponente,

Bauvorschrift

Zuletzt aktualisiert am

31.07.2018

Gesetzesnummer

20002885

Dokumentnummer

NOR40044603

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)