§ 3 Kunststoffformgebung-Ausbildungsordnung

Alte FassungIn Kraft seit 01.7.2003

Berufsbild

§ 3.

(1) Für den Lehrberuf Kunststoffformgebung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Hierbei sind die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse spätestens in dem angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________________

1. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Formen,

Werkzeuge, Maschinen, Anlagen, Vorrichtungen,

Einrichtungen und Arbeitsbehelfe, auch unter Anwendung

von rechnergestützten Systemen

____________________________________________________________________

2. Grundkenntnisse Kenntnis über Herstellen von

über Spritzguss, die Möglichkeiten betriebsspezifischen

Extrusion, der Kunststoff- Kunststoffprodukten

Blastechnik und bearbeitung und

und Oberflächen- -verarbeitung

veredelung

____________________________________________________________________

3. Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer

Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und

Verarbeitungsmöglichkeiten

____________________________________________________________________

4. Einfaches Bestimmen von

Kunststoffarten -

____________________________________________________________________

5. Mischen und Aufbereiten von

Rohmaterialien und Werkstoffen -

____________________________________________________________________

6. Grundlegende Fertigkeiten in

Fertigkeiten in der Werkstoff-

der Werkstoff- bearbeitung:

bearbeitung: Messen, Bohren,

Messen, Anreißen, Schleifen,

Feilen, Sägen, Polieren,

Bohren, maschinelles -

Schneiden, Gewindeschneiden,

Gewindeschneiden Kleben,

von Hand, Oberflächen-

Schleifen, veredelung

Polieren, Kleben,

Nachbearbeiten

____________________________________________________________________

7. Grundkenntnisse im Formenbau -

____________________________________________________________________

8. Anfertigen von Skizzen -

____________________________________________________________________

9. Grundkenntnisse des rechnergestützten

Konstruierens und Zeichnens -

____________________________________________________________________

10. Lesen von Werkzeichnungen und technischen Unterlagen

____________________________________________________________________

11. Bearbeiten von Halbzeug -

____________________________________________________________________

12. - Grundkenntnisse über einschlägige

Prüfverfahren

____________________________________________________________________

13. - Prüfen von Fertigteilen

____________________________________________________________________

14. Kenntnis des Kenntnis des

Einsatzes von Einsatzes anderer

Wärme und Druck physikalischer

bei der Kunst- Einflüsse in der

- stoffverarbeitung Kunststoffverarbeitung

(zB Infrarot-,

Ultraschall- und

Laserstrahlen und

Ozon)

____________________________________________________________________

15. Grundkenntnisse der Mechanik,

- Elektrotechnik und Elektronik, der

Pneumatik und der Hydraulik

____________________________________________________________________

16. Grundkenntnisse Handhaben, Einstellen

der und Anfahren der zu

Steuerungsarten verwendenden Kunst-

stoffverarbeitungs-

- maschinen zur

Herstellung von

Kunststoffprodukten,

auch unter Verwendung

von rechnergestützten

Systemen

____________________________________________________________________

17. Erkennen und Analysieren von Fehlern in

- Bearbeitungssystemen

____________________________________________________________________

18. Erkennen und Beheben

- - von Fehlern in der

Verarbeitung

____________________________________________________________________

19. Grundkenntnisse Kenntnisse der

der einschlägigen einschlägigen

- Heizsysteme und Heizsysteme und

Kühlsysteme an Kühlsysteme an

Maschinen und Maschinen und

Formen Formen

____________________________________________________________________

20. Kenntnis und Anwendung von einschlägigen englischen

Fachausdrücken

____________________________________________________________________

21. Grundkenntnisse Kenntnis und Mitarbeit

- der Arbeitsvor- bei der

bereitung Arbeitsvorbereitung

____________________________________________________________________

22. Grundkenntnisse des Kenntnis des

Qualitätsmanagements betrieblichen

Qualitätsmanagements,

Durchführen von

Qualitätskontrollen

(wie Prüfen von

Fertigteilen auf

vorgegebene

Qualitätsanforderungen

und Normen)

____________________________________________________________________

23. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der

sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des

Lebens und der Gesundheit

____________________________________________________________________

24. Die für den Lehrberuf relevanten Maßnahmen und Vorschriften

zum Schutz der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen

Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz im berufsrelevanten

Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der im berufsrelevanten

Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und über deren

Trennung, Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls

____________________________________________________________________

25. Kenntnis über den Kenntnis über das

betriebsspezifischen Umweltschutz; Rückführen von

Mitarbeit bei betriebsspezifischen Reststoffen und

Umweltschutzmaßnahmen Kunststoffabfällen in

den Produktionsprozess

____________________________________________________________________

26. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden

Verpflichtungen (§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)

____________________________________________________________________

27. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen

Vorschriften

____________________________________________________________________

(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Schlagworte

Oberflächenveredelung, Kunststoffbearbeitung,

Kunststoffverarbeitung, Werkstoffbearbeitung, Infrarotstrahlen,

Ultraschallstrahlen, Kunststoffverarbeitungsmaschine,

Arbeitsvorbereitung

Zuletzt aktualisiert am

25.08.2022

Gesetzesnummer

20002725

Dokumentnummer

NOR40041049

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)