§ 3 Kristallschleiftechnik-Ausbildungsordnung

Alte FassungIn Kraft seit 29.6.2002

Berufsbild

§ 3.

(1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung von qualifizierten beruflichen Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere das Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________________

1. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Einrichtungen,

Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe

____________________________________________________________________

2. Kenntnis der Werkstoffe und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften,

Verwendungsmöglichkeiten und Bearbeitungsmöglichkeiten

____________________________________________________________________

3. Lesen und Anwenden technischer Unterlagen, Anfertigen von

Skizzen

____________________________________________________________________

4. Kenntnis über Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung,

Teamarbeit und Projektarbeit

____________________________________________________________________

5. - Kenntnis der Funktion und

Einsatzmöglichkeiten sowie der

Verwendungsmöglichkeiten relevanter

Produkte des Ausbildungsbetriebes

____________________________________________________________________

6. Grundausbildung in der mechanischen -

Bearbeitung von Metallen,

Kunststoffen und anderen Werkstoffen

(wie Messen, Verbinden, Sägen,

Trennen, Bearbeiten von Oberflächen,

Montieren) auch unter Verwendung von

Maschinen und Geräten

____________________________________________________________________

7. Grundkenntnisse der - -

Kristallglasherstellung

____________________________________________________________________

8. Kenntnis der wichtigsten Eigenschaften -

von Kristallglas, Edelsteinen und

anderen Werkstoffen in der Produktion

____________________________________________________________________

9. Kenntnis über die Formgebung und das -

Verformen von Werkstoffen

____________________________________________________________________

10. Grundkenntnisse der Gewichtsbestimmung von Werkstoffen

____________________________________________________________________

11. Grundkenntnisse über die Folgen von unsachgemäßer Bearbeitung

von Werkstoffen

____________________________________________________________________

12. Messen, Sägen, Bohren, Rundieren, -

Glätten und Polieren

____________________________________________________________________

13. - Aufkitten, Umkitten und Abkitten von

Werkstoffen

____________________________________________________________________

14. Schleifen von Flächen, Facetten, -

Kalotten und Kegeln

____________________________________________________________________

15. Grundkenntnisse über die zu Kenntnis der zu

verwendenden Schleif- und verwendenden

Poliermittel Schleif- und

Poliermittel

____________________________________________________________________

16. Grundkenntnisse über Kenntnis der Einfaches

über die Informations- Programmierung von Programmieren,

technologien, wie rechnergesteuerten Parametrieren und

Programmierung von Anlagen Anschließen von

rechnergesteuerten freiprogrammier-

Anlagen und baren Steuerungen

Bedienung von und Regelungen

Standardprogrammen

____________________________________________________________________

17. Wartung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen, sowie Durchführen

von Instandhaltungsarbeiten und Reparaturen

____________________________________________________________________

18. - Montieren und Demontieren von

Maschinen- und Anlagenteilen

____________________________________________________________________

19. - Einstellen und Bedienen von halb- und

vollautomatischen

Werkstoffschleifanlagen

____________________________________________________________________

20. Messen, Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen und

Produkten

____________________________________________________________________

21. Rüsten und Einstellen der Werkzeuge an Geräten, Maschinen und

Produktionsanlagen

____________________________________________________________________

22. Grundkenntnisse der Kenntnis der Elektrotechnik, der

Elektrotechnik, der Pneumatik und Hydraulik,

Pneumatik und Hydraulik, Elektronik und Mechanik

Elektronik und Mechanik

____________________________________________________________________

23. Grundkenntnisse der Durchführen von qualitätssichernden

Qualitätssicherung Maßnahmen

____________________________________________________________________

24. Grundkenntnisse über - -

Arbeitsvorbereitung

____________________________________________________________________

25. - Grundkenntnisse -

der Logistik

____________________________________________________________________

26. Grundkenntnisse über den Produktmarkt und Entwicklungstrends

____________________________________________________________________

27. - Grundkenntnisse über interne

Auftragsabwicklung

____________________________________________________________________

28. Grundkenntnisse über Durchführen von rechnergestützten

die Datenverarbeitung, Dokumentationen in Bezug auf die

insbesondere die durchgeführten Arbeitsleistungen

Schleifdatenverarbeitung in der Produktion

____________________________________________________________________

29. Kenntnis und Anwendung englischer Fachausdrücke

____________________________________________________________________

30. Grundkenntnisse über die ergonomische Gestaltung des

Arbeitsplatzes; Kenntnis über die funktionelle Gestaltung des

Arbeitsplatzes

____________________________________________________________________

31. Die für den Beruf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum

Schutze der Umwelt: Grundkenntnisse der betrieblichen Maßnahmen

zum sinnvollen Energieeinsatz im berufsrelevanten

Arbeitsbereich; Grundkenntnisse der im berufsrelevanten

Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und über deren Trennung,

Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls

____________________________________________________________________

32. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen

(§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)

____________________________________________________________________

33. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und

Schutzmaßnahmen sowie der sonstigen in Betracht kommenden

Vorschriften und Maßnahmen zum Schutz des Lebens und der

Gesundheit

____________________________________________________________________

34. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen

Vorschriften

____________________________________________________________________

(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Schlagworte

Schleifmittel, Informationstechnologie, Maschinenteil

Zuletzt aktualisiert am

26.07.2021

Gesetzesnummer

20002085

Dokumentnummer

NOR40032534

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)