§ 3 Informatik-Ausbildungsordnung

Alte FassungIn Kraft seit 18.9.1999

Berufsbild

§ 3.

(1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, daß der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

Pos.

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

4. Lehrjahr

1.

Der Lehrbetrieb

1.1.

Wirtschaftliche Stellung des Lehrbetriebes

1.1.1

Einführung in die Aufgaben des Betriebs (Erzeugung, Dienstleistung, Vertrieb)

1.1.2

Kenntnis des organisatorischen Aufbaus sowie der Aufgaben und Zuständigkeiten der einzelnen Betriebsbereiche

1.1.3

Kenntnis der Marktposition, des Kundenkreises, mit seinen Einkaufsgewohnheiten sowie des Kundenverhaltens

1.1.4

Kenntnis der Betriebsform und Rechtsform des Lehrbetriebes

1.2

Einrichtungen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

1.2.1

Kenntnis und funktionsgerechte Anwendung der betrieblichen Einrichtungen und der technischen Betriebsmittel und Hilfsmittel

1.2.2

Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen sowie der sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Gesundheit

1.2.3

Die für den Beruf relevanten Maßnahmen und Vorschriften zum Schutz der Umwelt: Grundkenntnisse über die betrieblichen Maßnahmen zum sinnvollen Energieeinsatz; Grundkenntnisse über die im Arbeitsbereich anfallenden Reststoffe und über deren Trennung, Verwertung sowie über die Entsorgung des Abfalls

1.2.4

Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften und der für den Lehrling wichtigen Behörden, Sozialversicherungsträger und Interessenvertretungen

1.2.5

Kenntnis über die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes

1.3

Ausbildung im dualen System

1.3.1

Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen (§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)

1.3.2

Kenntnis über Inhalt und Ziel der Ausbildung sowie über wesentliche einschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten

1.3.3

Kenntnis über Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, Teamarbeit und Projektarbeit

1.3.4

Kenntnis und Anwendung englischer Fachausdrücke

2.

Produkte der Datenverarbeitung

2.1

Einsatzbereiche

2.1.1

Kenntnis über Hardware und Software, Peripherie, Betriebssysteme und Anwenderprogramme

2.1.2

Kenntnis über technische Bürokommunikation

Kenntnis über Systemaufbau mit Schnittstellen und Bussystemen sowie über Netzwerke und externe Dienstleistungen

2.1.3

Kenntnis über Datenübertragung und Datenaustausch

2.1.4

Kenntnis über Datensicherheit und Datenschutz

2.2

Beschaffung

2.2.1

Kenntnis über den Produktmarkt (Marktübersicht)

2.2.2

Kenntnis über die einschlägigen Entwicklungstrends

3.

Systemgestaltung und Systembereitstellung

3.1

Projektmanagement

3.1.1

Grundkenntnisse über Projektdefinition, Projektplanung, Projektkontrolle

Mitarbeit bei Projektdefinition, Projektplanung, Projektkontrolle

3.1.2

Grundkenntnisse über Anforderungsanalyse und Konzepterstellung

Mitarbeit bei Anforderungsanalyse und Konzepterstellung

3.1.3

Kenntnis über Projektmethoden, Tools

Mitarbeit beim Einsatz der Projektmethoden, Tools

3.1.4

Kenntnis der Qualitätssicherung

Mitarbeit bei der Qualitätssicherung

3.2

Installation, Konfiguration und Optimierung betrieblicher Softwarelösungen

3.2.1

Grundkenntnisse des Programmierens

Kenntnis über/und Einsatz von Programmiertools und Programmiermethoden

3.2.2

Kenntnis über Datenbanken, Datenmodelle und Datenstrukturen

Verwenden von Datenbanken, Datenmodellen und Datenstrukturen

3.2.3

Kenntnis über Systemkonfiguration und Softwaregestaltung

Mitarbeit bei der Systemkonfiguration und Softwaregestaltung

3.2.4

Kenntnis über die Konfiguration von Netzwerken

Optimieren von Netzwerken

3.2.5

Mitarbeit bei der Softwareanpassung und Softwareaktualisierung

3.2.6

Durchführen von Dokumentationen

3.3

Systementwicklung

3.3.1

Kenntnis über Vorgehensmodelle, -methoden und Entwicklungsumgebungen

3.3.2

Festlegen von Programmspezifikationen, Datenmodellen, Strukturen und Schnittstellen

3.3.3

Kenntnis und Anwendung unterschiedlicher Programmiersprachen

3.3.4

Erstellen von Programmen entsprechend der fachinhaltlichen Funktionen und Anforderungen unter Berücksichtigung der Wartbarkeit und Wiederverwertbarkeit

3.3.5

Erstellung und Anpassung menügesteuerter und grafischer Bedienoberflächen unter Berücksichtigung ergonomischer Aspekte

3.3.6

Erstellen von Testkonzepten, Durchführen und Auswerten von Tests

3.4

Anwenderbezogene Realisierung

3.4.1

Arbeiten mit Hardware und Betriebssystemen

3.4.2

Arbeiten mit Netzwerkbetriebssystemen

3.4.3

Durchführen von Datenübernahme

3.4.4

Durchführen von Datenaustausch

3.4.5

Durchführen der Systemdokumentation

3.4.6

Festlegung von Datenstandards und Schnittstellen

3.4.7

Erstellen von kundenorientierten Lösungskonzepten

3.4.8

Konzipieren und Durchführen von Anwenderschulungen

3.4.9

Durchführen kundenspezifischer Anpassungen

          

(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist – unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben – auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Schlagworte

Bürokommunikation, Vorgehensmethode, Programmspezifikation, Datenmodell

Zuletzt aktualisiert am

12.04.2018

Gesetzesnummer

20000024

Dokumentnummer

NOR40000316

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)