§ 3 Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau-Ausbildungsordnung

Alte FassungIn Kraft seit 01.7.2005

Berufsbild

§ 3.

(1) Für die Ausbildung im Lehrberuf Gastronomiefachmann/Gastronomiefachfrau wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

____________________________________________________________________

1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr

____________________________________________________________________

1 Handhaben, Pflegen und Sauberhalten der in der Ausbildung zum

Einsatz gelangenden branchenspezifischen Arbeitsgeräte und

–maschinen unter Einbeziehung der zeitgemäßen Technik

____________________________________________________________________

2 Kenntnis der zur Verarbeitung gelangenden Lebensmittel, deren

Eigenschaften, Qualität (Qualitätsunterschiede, -kontrolle) und

Verwendungsmöglichkeiten

____________________________________________________________________

3 Kenntnis Einführung Kenntnis der wichtigsten

aller in die Tätigkeiten in allen

Küchen- innerbe- Küchenbereichen. Kenntnis der

bereiche trieblichen innerbetrieblichen Strukturen

Strukturen und Organisation

und Organi-

sationen

____________________________________________________________________

4 Selbständiges Selbständiges Selbständiges Kochen der

Durchführen Durchführen betrieblichen Speisenangebote

von Vorberei- von Vorberei-

tungsarbeiten tungsarbeiten

und Kenntnis und der

der Schneide- Schneide-

techniken techniken,

Brat- und

Kochfertig-

machen der

Rohware

____________________________________________________________________

5 Mithilfe bei Vollendung Zubereitung und Anrichten von

der der Produkte. Gerichten auf Tellern und

Vollendung Mithilfe beim Platten;

der im Anrichten der Zurichten u. Portionieren nach

Betrieb Hauptspeisen Gewichtstabellen

angebotenen

Produkte

____________________________________________________________________

6 Kenntnis Kenntnis über Selbständiges Durchführen aller

aller die Anwendungstechniken im

Anwendungs- Veränderung Kochverfahren, insbesondere

techniken im der Nahrungs- Backen, Braten, Dünsten, Grillen,

Koch- mittel bei Rösten, Sautieren, Schmoren,

verfahren, der Kochen, Sieden

insb. Backen, Zubereitung,

Dünsten, Koch- und

Grillen, Garverluste

Rösten, und ähnliches

Sautieren,

Schmoren,

Kochen,

Sieden

____________________________________________________________________

7 Selbständiges Herstellung

Vor- und von kleinen

Zubereiten Speisen

von Gemüse,

Erdäpfel und

Salaten

____________________________________________________________________

8 Selbständiges

Herstellen

und Anrichten

von einfachen

Beilagen

____________________________________________________________________

9 Herstellen Herstellen Herstellen Selbständiges

von Suppen von Grund- von kalten Ansetzen und

und den aufgussmittel und warmen Vollenden von

dazugehörigen zur Saucen klaren, gebundenen

Einlagen Vorbereitung und

auf internationalen

Grundsaucen Suppen sowie von

Ableitungen von

Grundsaucen

____________________________________________________________________

10 Grundkennt- Kenntnis der heimischen, Herstellen von

nisse über europäischen und heimischen sowie

die heimische internationalen Küche von wesentlichen

(österreichi- europäischen und

sche und internationalen

regionale) Gerichten

Küche

____________________________________________________________________

11 Selbständiges Selbständiges Einstellung, Kenntnis aller

Bereitstellen Servieren Einrichten, Servierarten,

der (Einstellen) Anrichten, selbständiges

notwendigen von Speisen Vorlegen und Durchführen

Arbeitsgeräte und Getränken Platten- aller

für das service Vorlegetechniken

Service (Mise

en place).

Kenntnis

aller

Servierarten

____________________________________________________________________

12 Servieren von offenen und

geschlossenen Getränken

____________________________________________________________________

13 Kenntnis der Kenntnis der verschiedenen

verschiedenen Spezialgläser- und Besteckarten

Gläser und

Besteckarten

____________________________________________________________________

14 Kenntnis der Selbständiges Durchführen von

verschiedenen verschiedenen Gedeckarten wie

Gedeckarten Frühstück, Couvert,

wie Spezialgedecke

Frühstück,

Couvert

____________________________________________________________________

15 Kenntnis über Kenntnis über Selbständiges Durchführen der

das die Vorberei- fachgerechtes Verarbeitungs-

fachgerechte tungstech- Zurichten techniken

Zurichten niken zum bzw. Teilen Flambieren,

bzw. Teilen Flambieren, von Schlacht- Filetieren,

von Tranchieren, fleisch, Tranchieren und

Schlacht- Filetieren Wild, Marinieren am

fleisch, und Geflügel und Tisch, Sideboard

Wild, Marinieren. Fisch. oder in der Küche,

Geflügel und Kenntnis von Portionieren soweit diese Ver-

Fisch Flambieren, und arbeitungs-

Filetieren, Verarbeiten techniken vom

Tranchieren Angebotsprogramm

und des Lehrbetriebes

Marinieren umfasst sind;

in den übrigen

Betrieben Kenntnis

der Verarbeitungs-

techniken,

Filetieren,

Flambieren,

Tranchieren,

Marinieren am

Tisch, Sideboard

oder in der Küche

____________________________________________________________________

16 Kenntnis der Kenntnis und

verschiedenen Mitarbeiten

Vorlege- beim

techniken wie Gueridon-

Gueridon- service.

service. Selbständiges

Kenntnis und Arbeiten am

Mitarbeit Gueridon

beim

Gueridon-

service

____________________________________________________________________

17 Erlernen und Beherrschen Erlernen und Erlernen und

notwendiger beruflicher Beherrschen Beherrschen

Umgangsformen, Kenntnis über notwendiger notwendiger

das Entgegennehmen, beruflicher beruflicher

Behandeln bzw. Weiterleiten Umgangs- Umgangs-

von Reklamationen formen, Ent- formen, Ent-

gegennehmen, gegennehmen,

Behandeln Behandeln

bzw. bzw.

Weiterleiten Weiterleiten

von von

Reklamationen Reklamationen.

Selbständige

Entscheidungen im

vorgegebenen

Rahmen treffen

____________________________________________________________________

18 Grundkennt- Allgemeines Selbständiges Führen von

nisse über Verhalten im Beratungs- und Verkaufsgesprächen

Beratungs- Gespräch mit mit dem Gast. Behandlung von

und Verkaufs- dem Gast Reklamationen und Beschwerden

gespräche mit

dem Gast

____________________________________________________________________

19 Berufsbezogene Kenntnisse über eine Fremdsprache für das

Verkaufsgespräch

____________________________________________________________________

20 Einführung in Kenntnis der Kenntnis der Kenntnis der

die gängigen Getränke und verschiedenen

Getränkekunde nichtalkoho- deren Wirkung Getränkesorten,

lischen und auf die deren Lagerung

alkoholischen Gesundheit sowie der

Getränke. entsprechenden

Servieren von Getränketemperatu-

alkoholischen ren beim Lagern

Getränken und Servieren

inkl. Wein

und Bier.

Servieren von

nichtalkoho-

lischen

Getränken

____________________________________________________________________

21 Kenntnis der Kenntnis von Zubereiten Zubereiten von

Rezepturen Kaffeespezia- von Kaffee- Kaffeespeziali-

von Kaffee- litäten. spezialitäten täten und

spezialitäten Barkunde – und Servieren Servieren

Kenntnis der derselben; derselben;

wichtigsten Barkunde – Barkunde;

Misch- und Kenntnis der Herstellen der

Mixgetränke wichtigsten wichtigsten Misch-

Misch- und und Mixgetränke

Mixgetränke sowie

sowie inter- internationaler

nationaler Cocktails

Cocktails

____________________________________________________________________

22 Kenntnis über Herstellen

Zubereitung von Süß- und

und Anrichten Mehlspeisen

von Süß- und

Mehlspeisen

____________________________________________________________________

23 Kenntnis über Kenntnis der Verwerten der

das verschiedenen Abschnitte.

Zubereiten Buffetarten Herstellen

und Anrichten von kalten

von kalten und warmen

und warmen Vorspeisen

Vorspeisen

____________________________________________________________________

24 Grundkenntnis Kenntnis der Rezeptkartei

der

Rezeptkartei

____________________________________________________________________

25 Kenntnis der Ernährungslehre und Kostformen wie

Roh-, Schon-, Diät- und Vollwertkost

____________________________________________________________________

26 Kenntnis der wichtigsten gastronomischen Fachausdrücke

____________________________________________________________________

27 Kenntnis der Mitarbeit bei der Planung und

verschiedenen Durchführung von gastronomischen

gastronomi- Sonderveranstaltungen mit Hilfe

schen Veran- aller im Betrieb vorhandenen

staltungen elektronischen und

sowie rechnergestützten Arbeitsmittel

Kenntnis über

deren Planung

und

Durchführung

____________________________________________________________________

28 Kenntnis der Kenntnis der Kenntnis der Tageskarte- und

Zusammen- Menüzusammen- Speisenkartenerstellung unter

stellung von stellung, der Berücksichtigung des saisonalen

Speisen und Speisenfolge Angebotes

deren Zusam- und der

mensetzung. dazupassenden

Kenntnis der Getränke.

Qualitäts- Kenntnis über

merkmale von Aufbau und

Speisen und Funktion der

Getränken und Speisen- und

ihrer Wirkung Getränkekarte

auf die

Gesundheit

____________________________________________________________________

29 Kenntnis und Mitarbeit Erstellen

Mitarbeit bei beim einfacher

der Erstellen schriftlicher

Erstellung der Speisen- Menü-Angebote

der Getränke- und

karte, Getränke-,

Speisenkarte Tages-, sowie

und Weinkarte

Tageskarte unter

sowie besonderer

Weinkarte Berücksichti-

unter gung der

besonderer verschiedenen

Berücksichti- Weinsorten

gung der (inkl.

verschiedenen Österr. Wein-

Weinsorten anbaugebiete

(inkl. ua.) und

Österr. Wein- Bierarten

anbaugebiete)

und Bierarten

____________________________________________________________________

30 Beratung der Beratung der

Gäste aus der Gäste aus der

Speisen- und Getränke- und

Getränkekarte Weinkarte sowie

unter das praktische

Anwendung Arbeiten vor dem

gängiger Gast

Verkaufs- (Präsentieren,

techniken Öffnen und

Servieren)

____________________________________________________________________

31 Einschlägige Kenntnis über Selbständiges Wareneinkauf,

Waren- Einkauf und Durchführen Warenverkauf

kontrolle und Verkauf von der (Kalkulation)

Waren- Waren. einschlägigen

lagerung. Kenntnis der Warenannahme

Unter einschlägigen

Anleitung Lagerver-

vergleichende waltung und

Qualitäts- Lager-

merkmale kontrolle

erkennen

____________________________________________________________________

32 Kenntnis der Selbständiges Selbständiges

verschiedenen Bonieren von Schreiben der

Arten der Speisen und Abrechnung;

innerbetrieb- Getränken Durchführung der

lichen innerbetrieblichen

Abrechnung Abrechnung unter

unter Berück- Berücksichtigung

sichtigung der EDV;

der EDV Bedienen der

elektronischen

Kassensysteme

____________________________________________________________________

33 Mengenkalku- Kaufmännische Küchenkalkulation,

lation, Berechnung der Speisen nach

Erstellen Rezepturvorgaben für Menüs,

einfacher a-la-carte Gerichte und

schriftlicher Veranstaltungen

Bestellungen

____________________________________________________________________

34 Kenntnis über die Erstellung

eines Dienstplanes nach den

gesetzlichen Vorschriften

____________________________________________________________________

35 Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden

Verpflichtungen (§§ 9 und 10 Berufsausbildungsgesetz)

____________________________________________________________________

36 Kenntnis der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen Vorschriften

____________________________________________________________________

37 Kenntnis und Anwendung bürotechnischer und rechnergestützter

Arbeitsmittel

____________________________________________________________________

38 Grundkenntnisse der Lebensmittelhygiene einschließlich der

persönlichen Hygiene, Sauberkeit der Geräte und des

Arbeitsplatzes und der Lagerhaltung von frischen und

konservierten Lebensmittel

____________________________________________________________________

39 Kenntnis der betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen, insbesondere

Mülltrennung, Entsorgung und Verwertung von alten Ölen und

Fetten

____________________________________________________________________

40 Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der

sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutz des

Lebens und der Gesundheit; insbesondere auch des nationalen

Lebensmittelrechtes und des praktizierten

EU-Lebensmittelrechtes; Kenntnis über erste Hilfe bei kleinen

Brand- und Schnittverletzungen

____________________________________________________________________

(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

Schlagworte

Qualitätskontrolle, Bratfertigmachen, Kochverlust, Vorbereiten,

Spezialgläserart, Beratungsgespräch, Mischgetränk, Süßspeise,

Rohkost, Schonkost, Diätkost, Tageskarteerstellung, Getränkekarte,

Vorbereitungsarbeit, Schneidetechnik, Anwendungstechnik,

Kochverfahren, Vorbereiten, Arbeitsmaschinen, Schlachtfleisch,

Gueridonservice, Getränketemperatur, Kaffeespezialität, Speisekarte,

Tageskarte, Mengenkalkulation

Zuletzt aktualisiert am

31.05.2019

Gesetzesnummer

20004137

Dokumentnummer

NOR40065305

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)