Berufsbild
§ 3.
(1) Für die Ausbildung wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
____________________________________________________________________
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
____________________________________________________________________
1. Praktische Grundlagen
____________________________________________________________________
1.1 Handhaben der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Geräte
und Materialien
____________________________________________________________________
1.2 Grundlegende Fertigkeiten in der -
Bearbeitung von Holz (wie
Messen, Anreißen, Sägen, Hobeln,
Stemmen, Raspeln, Bohren,
Schleifen)
____________________________________________________________________
1.3 Herstellen von einfachen -
lösbaren und unlösbaren
Verbindungen aus Holz
____________________________________________________________________
1.4 - Grundlegende Fertigkeiten in der
Bearbeitung von Metall (wie Messen,
Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Senken,
Biegen, Gewindeschneiden von Hand,
Scharfschleifen)
____________________________________________________________________
1.5 - Herstellen von einfachen lösbaren und
unlösbaren Verbindungen aus Metall
____________________________________________________________________
1.6 Spleißen von Spleißen von -
Hanftauwerk und Stahldraht-
Knoten seilen
____________________________________________________________________
1.7 Kenntnis des - -
Schiffaufbaus
____________________________________________________________________
2. Schiffsbetrieb
____________________________________________________________________
2.1 - Funktions- -
kontrolle der
elektrischen
Anlagen
____________________________________________________________________
2.2 - Inbetriebsetzen der Schiffsmaschinen
____________________________________________________________________
2.3 - Vorbereiten der erforderlichen
Nebenaggregate
____________________________________________________________________
2.4 Festmachen des Ankermanöver
Schiffes
____________________________________________________________________
2.5 Herstellen und Entfernen der -
Versorgungsleitungen (Strom,
Treibstoff) zum Land
____________________________________________________________________
2.6 - Handhaben von -
Winden und
Kränen an Bord
____________________________________________________________________
2.7 Aufbau und Zusammenstellen von Schiffsverbänden,
Abbau der Koppeln und Seilverbindungen
Navigations-
lichter in
Schiffs-
verbänden
____________________________________________________________________
2.8 Kenntnis des schiffbaren -
Gewässers und seiner
Beschaffenheit unter
Berücksichtigung der äußeren
Bedingungen (wie Wasserbauten,
Wasserstände, Witterungseinflüsse)
____________________________________________________________________
2.9 Kenntnis der - -
Schifffahrts-
zeichen und
Fahrregeln der
Schifffahrt
____________________________________________________________________
2.10 - Inbetriebsetzen Steuern des Schiffes
und Steuern unter Aufsicht
eines Beibootes
____________________________________________________________________
2.11 - - Kenntnis der
Navigationseinrichtungen
(Radar, Echolot,
Satellitennavigation)
____________________________________________________________________
2.12 - - Umgang mit Nachrichten-
übertragungsanlagen
____________________________________________________________________
2.13 Überwachen der Ladung während -
der Fahrt
____________________________________________________________________
2.14 - Kenntnis des -
Ladens und
Löschens von
Gütern
____________________________________________________________________
2.15 - Kenntnis über den Transport gefährlicher
Güter
____________________________________________________________________
3. Instandhaltung und Wartung
____________________________________________________________________
3.1 Instandhalten - -
und
Konservieren
des Schiffes
____________________________________________________________________
3.2 Pflege und - -
Instandhaltung
der Ausrüstung
____________________________________________________________________
3.3 - Warten von Schiffsmaschinen
____________________________________________________________________
3.4 - Warten von Nebenaggregaten (Pumpen,
Kompressoren, Hydraulik, Kränen und
Winden)
____________________________________________________________________
3.5 - Warten der -
elektrischen
Anlagen und
Batterien
____________________________________________________________________
4. Sicherheit und Arbeitnehmer-Schutzvorschriften
____________________________________________________________________
4.1 Erste Hilfe und Rettungsschwimmen -
____________________________________________________________________
4.2 Kenntnis der Sicherheitsrolle -
____________________________________________________________________
4.3 Handhaben der Rettungsmittel -
____________________________________________________________________
4.4 Handhaben der -
Feuerlöscheinrichtungen
____________________________________________________________________
4.5 “Mann über Bord"-Manöver -
____________________________________________________________________
4.6 - Handhaben von Pumpen und Leckverdichtung
____________________________________________________________________
4.7 Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften
____________________________________________________________________
4.8 Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden
Verpflichtungen
(§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)
____________________________________________________________________
4.9 Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen
Vorschriften
____________________________________________________________________
4.10 Kenntnis der im berufsrelevanten Arbeitsbereich anfallenden
Reststoffe, deren Entsorgung sowie des Verhaltens im
Unglücksfall
____________________________________________________________________
5. Administration
____________________________________________________________________
5.1 Der Lehrbetrieb, seine Stellung -
und sein wirtschaftliches Umfeld
____________________________________________________________________
5.2 - Grundkenntnisse Handhaben einschlägiger
einschlägiger betrieblicher
EDV-Programme EDV-Programme
____________________________________________________________________
5.3 - Kenntnis der Mitwirken beim Führen
Schiffs- der Schiffsdokumente,
dokumente, Ladungspapiere und
Ladungspapiere Zolldokumente
und Zollvor-
schriften
____________________________________________________________________
5.4 Grundkenntnisse und Anwendung facheinschlägiger
fremdsprachiger Fachausdrücke
____________________________________________________________________
5.5 - Kenntnis des fachgerechten Verhaltens
gegenüber Kunden; Führen von
Geschäftsgesprächen, auch in einer
Fremdsprache
____________________________________________________________________
(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.
Schlagworte
Stahldrahtseil, Funktionskontrolle, Navigationslicht,
Schiffsverband, Schifffahrtszeichen, Nachrichtenübertragungsanlage,
Schiffsdokument, Zollvorschrift
Zuletzt aktualisiert am
03.05.2021
Gesetzesnummer
20000749
Dokumentnummer
NOR40008384
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)