§ 3 2. Verstaatlichungsgesetz

Alte FassungIn Kraft seit 22.7.1987

Zum Teil im Verfassungsrang, durch BVG-Novelle, BGBl. Nr. 321/1987, jedoch nicht als Verfassungsbestimmung im Sinne des Art. 44 Abs. 1 B-VG gekennzeichnet.

§ 3. Landesgesellschaften.

(1) Aufgabe der Landesgesellschaft ist, die Allgemeinversorgung mit elektrischer Energie im Bereich der einzelnen Bundesländer (Landesversorgung) durchzuführen, die Verbundwirtschaft im Landesgebiet zu besorgen und Energie mit benachbarten Gesellschaften auszutauschen.

(2) Landesgesellschaften im Sinne dieses Bundesgesetzes sind:

  1. a) die Kärntner Elektrizitäts Aktiengesellschaft für das Bundesland Kärnten,
  2. b) die Niederösterreichische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft für das Bundesland Niederösterreich,
  3. c) die Österreichische Kraftwerke Aktiengesellschaft für das Bundesland Oberösterreich,
  4. d) die Salzburger Aktiengesellschaft für Elektrizitätswirtschaft für das Bundesland Salzburg,
  5. e) die Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts-Aktiengesellschaft für das Bundesland Steiermark,
  6. f) die Tiroler Wasserkraftwerke Aktiengesellschaft für das Bundesland Tirol,
  7. g) die Vorarlberger Kraftwerke Aktiengesellschaft für das Bundesland Vorarlberg,
  8. h) die Wiener Elektrizitätswerke für die Bundeshauptstadt Wien,
  9. i) die Burgenländische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft für das Bundesland Burgenland.

(3) Von den Anteilsrechten an Landesgesellschaften müssen mindestens 51 vH im Eigentum von Gebietskörperschaften oder von Unternehmungen stehen, an denen Gebietskörperschaften mit mindestens 51 vH beteiligt sind.

(4) Die 110-kV-Leitung Schwabeck-Villach ist an die Kärntner Elektrizitäts Aktiengesellschaft zu übertragen.

(5) Die Bundesregierung kann die Verschmelzung benachbarter Landesgesellschaften mit Zustimmung des Hauptausschusses des Nationalrates zulassen.

Zuletzt aktualisiert am

19.06.2024

Gesetzesnummer

10006206

Dokumentnummer

NOR12068385

alte Dokumentnummer

N5194717627L

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)