IV. Abschnitt
In-Kraft-Treten
§ 21.
(1) Sofern in den Abs. 2 bis 8 nicht anderes bestimmt ist, tritt diese Verordnung mit 1. August 2003 in Kraft.
(2) Die §§ 2 („Asbest“) und 12 („Kurzkettige Chlorparaffine“) treten mit 1. Jänner 2004 in Kraft.
(3) § 7 („Pentabromdiphenylether“, „Oktabromdiphenylether“) tritt mit 15. August 2004 in Kraft.
(4) § 10 Abs. 4, 5, 6 und 7 („Arsen“) treten mit 1. Juli 2004 in Kraft.
(5) § 11 Abs. 1, 2, 3 und 4 („Azofarbstoffe“) treten mit 11. September 2003 in Kraft.
(6) § 11 Abs. 5 („Blauer Farbstoff“) tritt mit 1. Juli 2004 in Kraft.
(7) § 6 („CMR“) gilt ab dem 15. Jänner 2005 für die im Anhang A angeführten und mit der Fußnote 1 gekennzeichneten nachstehenden Stoffe:
- 1. Krebserzeugende Stoffe der Kategorie 2:
Stoffe | Indexnummer | EG-Nummer | CAS-Nummer | Anm. |
Cobalt(II)-chlorid 1) | 027-004-00-5 | 231-589-4 | 7646-79-9 | |
Cobalt(II)-sulfat 1) | 027-005-00-0 | 233-334-2 | 10124-43-3 | |
Cadmiumfluorid1 | 048-006-00-2 | 232-222-0 | 7790-79-6 | |
Chrysen 1) | 601-048-00-0 | 205-923-4 | 218-01-9 | |
Benzo[e]pyren 1) | 601-049-00-6 | 205-892-7 | 192-97-2 | |
2,2′-Bioxiran, 1,2,3,4-Diepoxybutan 1) | 603-060-00-1 | 215-979-1 | 1464-53-5 | |
2,3-Epoxy-1-propanol, Glycidol 1) | 603-063-00-8 | 209-128-3 | 556-52-5 | |
2,4-Dinitrotoluol [1], Dinitrotoluol, Isomere [2], Dinitrotoluol, technische Qualität 1) | 609-007-00-9 | 204-450-0 [1] 246-836-1 [2] | 121-14-2 [1] 25321-14-6 [2] | |
2,6-Dinitrotoluol 1) | 609-049-00-8 | 210-106-0 | 606-20-2 | |
Hydrazin-tri-nitromethan 1) | 609-053-00-X | 414-850-9 | 14913-74-7 | |
Azobenzol 1) | 611-001-00-6 | 203-102-5 | 103-33-3 | |
Azofarbstoffe auf 3,3′-Dimethoxybenzidinbasis, 4,4′-Diarylazo-3,3′-dimethoxybiphenyl-Farbstoffe mit Ausnahme derer, die im Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG bereits an anderer Stelle genannt sind. 1) | 611-029-00-9 | – | – | |
Azofarbstoffe auf o-Tolidinbasis; 4,4′-Diarylazo-3,3′-dimethylbiphenyl-Farbstoffe mit Ausnahme derer, die im Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG bereits an anderer Stelle genannt sind. 1) | 611-030-00-4 | – | – | |
1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon, C.I. Disperse Blue 1 1) | 611-032-00-5 | 219-603-7 | 2475-45-8 | |
- 2. Erbgutverändernde Stoffe der Kategorie 2:
Stoffe | Indexnummer | EG-Nummer | CAS-Nummer | Anm. |
Cadmiumfluorid 1) | 048-006-00-2 | 232-222-0 | 7790-79-6 | |
Cadmiumchlorid 1) | 048-008-00-3 | 233-296-7 | 10108-64-2 | |
2,2′-Bioxiran; 1,2,3,4-Diepoxybutan 1) | 603-060-00-1 | 215-979-1 | 1464-53-5 | |
- 3. Fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorie 2:
Stoffe | Indexnummer | EG-Nummer | CAS-Nummer | Anm. |
Cadmiumfluorid 1) | 048-006-00-2 | 232-222-0 | 7790-79-6 | |
Cadmiumchlorid 1) | 048-008-00-3 | 233-296-7 | 10108-64-2 | |
2,3-Epoxy-1-propanol; Glycidol 1) | 603-063-00-8 | 209-128-3 | 556-52-5 | |
2-Methoxy-1-propanol 1) | 603-106-00-0 | 216-455-5 | 1589-47-5 | |
4,4′-Isobutylethylidendiphenol, 2,2-Bis (4′-hydroxyphenyl)-4-methylpentan 1) | 604-024-00-8 | 401-720-1 | 6807-17-6 | |
2-Methoxy-1-propylacetat 1) | 607-251-00-0 | 274-724-2 | 70657-70-4 | |
Tridemorph (ISO), 2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin 1) | 613-020-00-5 | 246-347-3 | 24602-86-6 | |
Cycloheximid 1) | 613-140-00-8 | 200-636-0 | 66-81-9 | |
(8) § 6 (.CMR.) gilt ab dem 25. Dezember 2004 für die im Anhang A angeführten und mit der Fußnote 2 gekennzeichneten nachstehenden Stoffe:
- 1. krebserzeugenden Stoffe der Kategorie 2:
Stoffe | Indexnummer | EG-Nummer | CAS-Nummer | Anm. |
Berylliumoxid 2) | 004-003-00-8 | 215-133-1 | 1304-56-9 | E |
Natriumchromat 2) | 024-018-00-3 | 231-889-5 | 7775-11-3 | E |
Trichlorethylen 2); | 602-027-00-9 | 201-167-4 | 79-01-6 | |
α-Chlortoluol 2); | 602-037-00-3 | 202-853-6 | 100-44-7 | E |
2,3-Dibrompropan-1-ol 2); | 602-088-00-1 | 202-480-9 | 96-13-9 | E |
Propylenoxid 2); | 603-055-00-4 | 200-879-2 | 75-56-9 | E |
Phenylglycidylether 2); | 603-067-00-X | 204-557-2 | 122-60-1 | E |
Furan2 | 603-105-00-5 | 203-727-3 | 110-00-9 | E |
R-2,3-Epoxy-1-propanol 2) | 603-143-00-2 | 404-660-4 | 57044-25-4 | E |
(R)-1-Chlor-2,3-epoxypropan 2) | 603-166-00-8 | 424-280-2 | 51594-55-9 | |
2,3-Dinitrotoluol 2) | 609-050-00-3 | 210-013-5 | 602-01-7 | E |
3,4-Dinitrotoluol 2) | 609-051-00-9 | 210-222-1 | 610-39-9 | E |
3,5-Dinitrotoluol 2) | 609-052-00-4 | 210-566-2 | 618-85-9 | E |
2,5-Dinitrotoluol 2) | 609-055-00-0 | 210-581-4 | 619-15-8 | E |
6-Hydroxy-1-(3-isopropoxypropyl)-4-methyl-2-oxo-5-[4-(phenylazo) phenylazo]-1,2-dihydro-3-pyridincarbonitril 2) | 611-057-00-1 | 400-340-3 | 85136-74-9 | |
(6-(4-Hydroxy-3-(2-methoxyphenylazo)-2-sulfonato-7-naphthylamino)-1,3,5-triazin-2,4-diyl)bis[(amino-1-methylethyl)-ammonium]format 2) | 611-058-00-7 | 402-060-7 | 108225-03-2 | |
Trinatrium-[4′-(8-acetylamino-3,6-disulfonato-2-naphthylazo)-4″-(6-benzoylamino-3-sulfonato-2-naphthylazo)biphenyl-1,3′,3″,1′″-tetraolato-O, O′, O″, O′″]kupfer(II) 2) | 611-063-00-4 | 413-590-3 | – | |
Phenylhydrazin [1] 2) | 612-023-00-9 | 202-873-5 [1] | 100-63-0 [1] | E |
Phenylhydraziniumchlorid [2] 2) | 612-023-00-9 | 200-444-7 [2] | 59-88-1 [2] | |
Phenylhydrazinhydrochlorid [3] 2) | 612-023-00-9 | 248-259-0 [3] | 27140-08-5 [3] | |
Phenylhydraziniumsulphat (2:1) [4] 2) | 612-023-00-9 | 257-622-2 [4] | 52033-74-6 [4] | |
Gemisch aus: N-[3-hydroxy-2-(2-methylacryloylamino-methoxy)propoxymethyl]-2-methylacrylamid; | 616-057-00-5 | 412-790-8 | – | |
- 2. erbgutverändernden Stoffe der Kategorie 2:
Stoffe | Indexnummer | EG-Nummer | CAS-Nummer | Anm. |
Natriumchromat 2) | 024-018-00-3 | 231-889-5 | 7775-11-3 | E |
Butan [enthält ≥ 0.1% Butadien | 601-004-01-8 | 203-448-7 [1] | 106-97-8 [1] | C, S |
1,3-Butadien 2) | 601-013-00-X | 203-450-8 | 106-99-0 | D |
Propylenoxid 2); | 603-055-00-4 | 200-879-2 | 75-56-9 | E |
1,3,5-Tris-[(2S und 2R)-2,3-epoxypropyl]-1,3,5-triazin-2,4,6-(1H,3H,5H)-trion 2) | 616-091-00-0 | 423-400-0 | 59653-74-6 | E |
- 3. für den fortpflanzungsgefährdenden Stoff der Kategorie 1:
Stoffe | Indexnummer | EG-Nummer | CAS-Nummer | Anm. |
2-Brompropan 2) | 602-085-00-5 | 200-855-1 | 75-26-3 | E |
- 4. für die fortpflanzungsgefährdenden Stoffe der Kategorie 2:
Stoffe | Indexnummer | EG-Nummer | CAS-Nummer | Anm. |
Flusilazol (ISO) 2). | 014-017-00-6 | – | 85509-19-9 | E |
Gemisch aus: 4-[[Bis-(4-fluorphenyl)-methylsilyl]methyl]-4H-1,2,4-triazol; | 014-019-00-7 | 403-250-2 | – | E |
Bis(2-methoxyethyl)ether 2) | 603-139-00-0 | 203-924-4 | 111-96-6 | |
R-2,3-Epoxy-1-propanol2 | 603-143-00-2 | 404-660-4 | 57044-25-4 | E |
Fluazifop-butyl (ISO) 2); | 607-304-00-8 | 274-125-6 | 69806-50-4 | |
Vinclozolin (ISO) 2); | 607-307-00-4 | 256-599-6 | 50471-44-8 | |
Methoxyessigsäure2 | 607-312-00-1 | 210-894-6 | 625-45-6 | E |
Bis(2-ethylhexyl) phthalat 2); | 607-317-00-9 | 204-211-0 | 117-81-7 | |
Dibutylphthalat 2); | 607-318-00-4 | 201-557-4 | 84-74-2 | |
(+/.) Tetrahydrofurfuryl (R)-2-[4-(6-chlorchinoxalin-2-yloxy)phenyloxy] propionat 2) | 607-373-00-4 | 414-200-4 | 119738-06-6 | E |
Flumioxazin (ISO) 2); | 613-166-00-X | – | 103361-09-7 | |
(2RS,3RS)-3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl)-[(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-methyl]oxiran 2) | 613-175-00-9 | 406-850-2 | 106325-08-0 | |
N, N-Dimethylacetamid 2) | 616-011-00-4 | 204-826-4 | 127-19-5 | E |
Formamid 2) | 616-052-00-8 | 200-842-0 | 75-12-7 | |
N-Methylacetamid 2) | 616-053-00-3 | 201-182-6 | 79-16-3 | |
N-Methylformamid 2) | 616-056-00-X | 204-624-6 | 123-39-7 | E |
(9) Folgende Verordnungen treten mit Ablauf des 31. Juli 2003 außer Kraft:
- 1. Die Verordnung über Beschränkungen oder Verbote von in der Europäischen Union beschränkten oder verbotenen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalien-EU-AnpassungsV), BGBl. Nr. 169/1996,
- 2. die Verordnung mit der weitere Verbote und Beschränkungen des Inverkehrsetzens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Chemikalien und damit behandelter Fertigwaren erlassen werden und mit der die Verordnung über ein Verbot von 1,1,1-Trichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff geändert wird (Chem-Kreosot-CKW-CMR-Lampenöle-VerbotsV), BGBl. II Nr. 461/1998, in der Fassung BGBl. II Nr. 258/2000,
- 3. die Verordnung über das Verbot bestimmter gefährlicher Stoffe in Unterwasser-Anstrichmitteln (Antifoulings), BGBl. Nr. 577/1990,
- 4. die Verordnung über das Verbot von Pentachlorphenol (PCP), BGBl. Nr. 58/1991, und
- 5. die Verordnung über ein Verbot von 1,1,1-Trichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff, BGBl. Nr. 776/1992, in der Fassung BGBl. II Nr. 258/2000.
(10) Die Verordnung über Beschränkungen des Herstellens, des Inverkehrsetzens und des Verwendens sowie der Kennzeichnung asbesthaltiger Stoffe, Zubereitungen und Fertigwaren (AsbestV), BGBl. Nr. 324/1990, tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2003 außer Kraft; es wird festgestellt, dass durch die im § 2 enthaltenen Regelungen betreffend „Asbest“ die im § 123 Abs. 4 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG), BGBl. Nr. 450/1994, festgelegten diesbezüglichen Anforderungen hinsichtlich einer entsprechenden Verordnung, mit dem es zu einem Außer-Kraft-Treten der Regelungen des Asbestgesetzes, BGBl. Nr. 450/1994, bei gleichzeitigem In-Kraft-Treten einer entsprechenden Regelung betreffend „Asbest“ gemäß § 123 Abs. 4 ASchG kommt, als gegeben anzusehen sind.
(6) § 8a tritt am 27. Juni 2008 in Kraft.
(7) § 9 Abs. 1 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 276/2007 tritt am 30. September 2007 in Kraft.
(8) § 10 tritt am 30. September 2007 in Kraft.
Mit Novelle BGBl. II Nr. 276/2007 wurden die Absätze 6 bis 8 ein zweites Mal vergeben.
Schlagworte
Inkrafttreten
Zuletzt aktualisiert am
17.07.2018
Gesetzesnummer
20002993
Dokumentnummer
NOR40091372
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)