§ 1 Veterinärrechtsgesetz

Alte FassungIn Kraft seit 21.10.1945

§ 1.

Für den Bereich der Republik Österreich werden folgende Gesetze und Verordnungen aufgehoben:

1. die Verordnung über die Einführung der Tierseuchenvorschriften in der Ostmark vom 25. Juli 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 1321 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1020/1939);

1a) das Viehseuchengesetz vom 26. Juni 1909, Deutsches R. G. Bl. S. 519, in der Fassung der Änderungsgesetze vom 18. Juli 1928, Deutsches R. G. Bl. I S. 289, vom 10. Juli 1929, Deutsches R. G. Bl. I S. 133, und vom 13. November 1933, Deutsches R. G. Bl. I S. 969, mit den Ausführungsvorschriften des Bundesrates vom 7. Dezember 1911, Deutsches R. G. Bl. 1912 S. 4 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1020/1939), mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

2. die Bekanntmachung über die Ausführung des Viehseuchengesetzes in der Ostmark vom 2. November 1939, G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1430/1939;

3. die Verordnung über die Kosten der Viehseuchenbekämpfung in der Ostmark vom 21. Oktober 1939, G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1417/1939;

4. die Verordnung über die Entschädigung für Viehverluste in der Ostmark vom 21. Oktober 1939, G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1418/1939, in der Fassung der Verordnung vom 27. September 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 591;

5. die Verordnung zur Änderung des Viehseuchengesetzes vom 2. April 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 606, mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

6. die Ausführungsverordnung zur Verordnung zur Änderung der Ausführungsbestimmungen zum Gesetz, betreffend die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen vom 22. April 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 724, mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen:

  1. a) der RdErl. d. RMdI. vom 22. Mai 1940, IIIa 5607/40-2330, RMBliV. 1940 Nr. 22, Sp. 1011 ff.: Bekämpfung der Schweinepest und ansteckenden Schweinelähmung (Teschener-Krankheit);
  2. b) der RdErl. d. RMdI. vom 27. Dezember 1940, IIIa 6134/40-2330, RMBliV. 1941 Nr. 1, Sp. 25 ff.: Bekämpfung der Schweinepest und ansteckenden Schweinelähmung (Teschener-Krankheit);
  3. c) der RdErl. d. RMdI. vom 2. Mai 1941, IIIa 4467/41-2330, RMBliV. 1941 Nr. 19, Sp. 817 ff.: Bekämpfung der ansteckenden Schweinelähmung;

7. die Verordnung über die Einführung der Anzeigepflicht für die ansteckende Blutarmut der Einhufer vom 23. Februar 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 443, mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

8. die Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über die Bekämpfung des seuchenhaften Verkalbens (Banginfektion des Rindes) vom 29. Dezember 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 746, mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

9. die Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über die Bekämpfung des seuchenhaften Verkalbens (Banginfektion des Rindes) vom 15. Mai 1944, Deutsches R. G. Bl. I S. 117, mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

10. die Viehseuchenpolizeiliche Anordnung zum Schutze gegen die Hühnerpest vom 12. Dezember 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 689, mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

11. das Gesetz zur Bekämpfung der Papageienkrankheit (Psittacosis) und anderer übertragbarer Krankheiten vom 3. Juli 1934, Deutsches R. G. Bl. I S. 532 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 936/1939);

12. die Verordnung zur Bekämpfung der Papageienkrankheit (Psittacosis) vom 14. August 1934, Deutsches R. G. Bl. I S. 774 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 936/1939);

13. die Zweite Verordnung zur Bekämpfung der Papageienkrankheit (Psittacosis) vom 13. Dezember 1937, Deutsches R. G. Bl. I S. 1383 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 936/1939);

14. die Dritte Verordnung zur Bekämpfung der Papageienkrankheit (Psittacosis) vom 4. November 1938, Deutsches R. G. Bl. I S. 1561 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 936/1939);

15. das Gesetz zur Bekämpfung der Dasselfliege vom 7. Dezember 1933, Deutsches R. G. Bl. I S. 1044, in der Fassung des Änderungsgesetzes vom 18. März 1938, Deutsches R. G. Bl. I S. 278 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1020/1939);

16. die Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes zur Bekämpfung der Dasselfliege vom 19. April 1937, Deutsches R. G. Bl. I S. 467 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1020/1939);

17. die Zweite Verordnung zur Einführung der Tierseuchenvorschriften in den Reichsgauen der Ostmark vom 26. Juni 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 336;

18. das Tierkörperbeseitigungsgesetz vom 1. Februar 1939, Deutsches R. G. Bl. I S.187;

19. die Erste Durchführungsverordnung zum Tierkörperbeseitigungsgesetz vom 23. Februar 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 332;

20. die Zweite Durchführungsverordnung zum Tierkörperbeseitigungsgesetz vom 17. April 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 807;

21. das Reichsgesetz, betreffend die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei Viehbeförderungen auf Eisenbahnen vom 25. Februar 1876, Deutsches R. G. Bl. S. 163;

22. die Ausführungsbestimmungen des Bundesrates vom 16. Juli 1904, Deutsches R. G. Bl. S. 311, in der Fassung der Ausführungsverordnung vom 22. April 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 724;

23. die Bestimmungen des Bundesrates über die Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei der Beförderung von lebendem Geflügel auf Eisenbahnen vom 17. Juli 1904, Deutsches R. G. Bl. S. 317;

24. das Fleischbeschaugesetz vom 29. Oktober 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 1463 (Bekanntmachung der neuen Fassung des Fleischbeschaugesetzes vom 29. Oktober 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 1463), mit allen hierzu ergangenen Verordnungen und Durchführungserlässen, insbesondere der Verordnung über die Durchführung des Fleischbeschaugesetzes vom 1. November 1940, Reichsministerialblatt SS. 289 ff.;

25. die Verordnung über die Kosten der Schlachttier- und Fleischbeschau und der Trichinenschau (Fleischbeschaukostenverordnung) vom 21. März 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 157, mit allen hierzu ergangenen Verordnungen und Durchführungserlässen, insbesondere mit der Fleischbeschaugebührenordnung für die Reichsgaue der Ostmark vom 21. März 1941, Reichsministerialblatt von 1941, Nr. 8, S. 61;

26. die Verordnung über die Einführung der Tierschutzvorschriften in der Ostmark vom 24. Juli 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 1320 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

27. das Tierschutzgesetz vom 24. November 1933, Deutsches R. G. Bl. I S. 987, in der Fassung der Verordnung zur Ergänzung des Tierschutzgesetzes vom 23. Mai 1938, Deutsches R. G. Bl. I S. 598 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

28. die Erste Verordnung zur Ausführung des Tierschutzgesetzes vom 20. Juni 1934, Deutsches R. G. Bl. I S. 516 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

29. die Zweite Verordnung zur Ausführung des Tierschutzgesetzes vom 27. Juni 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 539 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

30. die Dritte Verordnung zur Ausführung des Tierschutzgesetzes vom 11. September 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 735 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

31. die Vierte Verordnung zur Ausführung des Tierschutzgesetzes vom 12. Juli 1938, Deutsches R. G. Bl. I S. 854 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

32. die Fünfte Verordnung zur Ausführung des Tierschutzgesetzes (Tierschutzvereine) vom 11. August 1938, Deutsches R. G. Bl. I S. 1004 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

33. die Verordnung über das Schlachten und Aufbewahren von lebenden Fischen und anderen kaltblütigen Tieren vom 14. Jänner 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 13, in der Fassung der Verordnung vom 13. November 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 941 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

34. das Gesetz über das Schlachten von Tieren vom 21. April 1933, Deutsches R. G. Bl. I S. 203 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

35. die Verordnung über das Schlachten von Tieren vom 21. April 1933, Deutsches R. G. Bl. I S. 212, in der Fassung der Verordnung vom 14. November 1934, Deutsches R. G. Bl. I S. 1163 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 1021/1939);

36. das Gesetz über den Hufbeschlag vom 20. Dezember 1940, Deutsches R. G. Bl. I von 1941 S. 3, mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

37. die Verordnung über den Hufbeschlag (Hufbeschlagverordnung) vom 31. Dezember 1940, Deutsches R. G. Bl. I von 1941 S. 4;

38. die Verordnung über die Einführung der Milchgesetzgebung in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland vom 5. Dezember 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 2429 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 5/1940);

39. das Milchgesetz vom 31. Juli 1930, Deutsches R. G. Bl. I S. 421 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 5/1940), mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

40. die Erste Verordnung zur Ausführung des Milchgesetzes vom 15. Mai 1931, Deutsches R. G. Bl. I S. 150 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 5/1940);

41. der Artikel 5, § 1, der Zweiten Verordnung des Reichspräsidenten zur Förderung der Verwendung inländischer tierischer Fette und inländischer Futtermittel vom 23. März 1933, Deutsches R. G. Bl. I S. 143 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 5/1940);

42. die Dritte Verordnung zur Ausführung des Milchgesetzes vom 3. April 1934, Deutsches R. G. Bl. I S. 299 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 5/1940);

43. die Fünfte Verordnung zur Ausführung des Milchgesetzes vom 25. April 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 399 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 5/1940);

44. die Sechste Verordnung zur Ausführung des Milchgesetzes vom 31. März 1937, Deutsches R. G. B. I S. 431 (G. Bl f. d. L. Ö. Nr. 5/1940);

45. die Siebente Verordnung zur Ausführung des Milchgesetzes vom 12. Juni 1939, Deutsches R. G. Bl. I S. 1011 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 5/1940);

46. die Erste Verordnung zur Durchführung des Milchgesetzes in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland vom 27. Juni 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 923;

47. die Achte Verordnung zur Ausführung des Milchgesetzes vom 23. Jänner 1941, Deutsches R. G. Bl. I S. 101;

48. die Verordnung zur Einführung der Verordnung über das Verbot der Einfuhr von Bienen in den Alpen- und Donau-Reichsgauen vom 1. September 1942, Deutsches R. G. Bl. I S. 540;

49. die ZZ. 1, 18, 19 und 20 des § 1 und die §§ 3 bis 6 der Verordnung zur Einführung der Lebensmittelgesetzgebung in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland vom 4. Jänner 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 40 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 16/1940);

50. das Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen (Lebensmittelgesetz) in der Fassung vom 17. Jänner 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 17 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 16/1940), mit allen hierzu ergangenen Durchführungserlässen;

51. die Verordnung über Hackfleisch, Schabefleisch und ähnliche Zubereitungen (Hackfleischverordnung) vom 24. Juli 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 570 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 16/1940);

52. die Verordnung über Enteneier vom 24. Juli 1936, Deutsches R. G. Bl. I S. 630 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 16/1940);

53. die Verordnung über Wurstwaren vom 14. Jänner 1937, Deutsches R. G. Bl. I S. 13 (G. Bl. f. d. L. Ö. Nr. 16/1940);

54. die Verordnung über Fleischbrühwürfel und ähnliche Erzeugnisse vom 27. Dezember 1940, Deutsches R. G. Bl. I S. 1672.

Schlagworte

Schlachttierbeschau

Zuletzt aktualisiert am

15.01.2020

Gesetzesnummer

10010243

Dokumentnummer

NOR12129685

alte Dokumentnummer

N8194531877L

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)