III. ABSCHNITT
Schluß- und Übergangsbestimmungen
§ 13.
(1) Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 1968 in Kraft.
(2) Mit dem im Abs. 1 genannten Zeitpunkt treten, soweit sich aus § 14 nicht anderes ergibt, die mit den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes im Widerspruch stehenden Rechtsvorschriften außer Kraft. Insbesondere verlieren damit die folgenden Rechtsvorschriften, soweit sie noch in Geltung stehen, ihre Wirksamkeit:
das Patent vom 16. Jänner 1786, JGS. Nr. 516,
das Hofdekret vom 6. März 1789, JGS. Nr. 984,
das Hofkammerdekret vom 1. Dezember 1834, JGS. Nr. 2675,
die §§ 90 bis 98 der Dienstordnung für die der III. Sektion des Handelsministeriums untergeordneten Beamten vom 16. Dezember 1852, Zl. 2649, VdgBl. Nr. 100,
§ 156 des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen, RGBl. Nr. 208/1854,
Artikel XXXVIII des Gesetzes vom 1. August 1895, RGBl. Nr. 112, betreffend die Einführung des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten (Zivilprozeßordnung),
§ 89 Abs. 2 der Dienstpragmatik, RGBl. Nr. 15/1914,
§ 97 Abs. 2 der Lehrerdienstpragmatik, RGBl. Nr. 319/1917, und
§ 2 Abs. 2 der Vollzugsanweisung vom 2. März 1919, StGBl. Nr. 161.
(3) Die Bestimmung des § 23 Abs. 5 des Gehaltsüberleitungsgesetzes, BGBl. Nr. 22/1947, bleibt durch dieses Bundesgesetz unberührt.
Schlagworte
JGS. Nr. 516/1786, JGS. Nr. 984/1789, JGS. Nr. 2675/1834, RGBl. Nr. 112/1895, StGBl. Nr. 161/1919
Zuletzt aktualisiert am
16.04.2024
Gesetzesnummer
10000442
Dokumentnummer
NOR12006806
alte Dokumentnummer
N1196717222S
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)