§ 11 VetMed-StG 1993

Alte FassungIn Kraft seit 01.10.1993

Tritt für die ordentlichen Studierenden mit dem Inkrafttreten der Studienpläne der jeweiligen Studienrichtung an der jeweiligen Universität oder Hochschule, spätestens jedoch mit Ablauf des 30. September 2003 außer Kraft (vgl. § 75 Abs. 3 idF BGBl. I Nr. 53/2002, BGBl. I Nr. 48/1997).

Prüfungsfächer der zweiten Diplomprüfung

§ 11.

(1) Prüfungsfächer der zweiten Diplomprüfung sind:

  1. 1. Botanik;
  2. 2. Ernährung;
  3. 3. Parasitologie;
  4. 4. Pharmakologie;
  5. 5. Bakteriologie;
  6. 6. Virologie;
  7. 7. Hygiene, Tierhaltung und Tierschutz;
  8. 8. Allgemeine Pathologie;
  9. 9. Bildgebende Diagnostik;
  10. 10. Chirurgie und Augenheilkunde;
  11. 11. Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie;
  12. 12. Interne Medizin und Klinische Seuchenlehre für Kleintiere, Geflügel und Einhufer;
  13. 13. Interne Medizin und Klinische Seuchenlehre für Klauentiere;
  14. 14. Orthopädie;
  15. 15. Lebensmittelhygiene einschließlich Milch- und Fleischygiene;
  16. 16. Spezielle Pathologie;
  17. 17. Gerichtliche Veterinärmedizin;
  18. 18. Veterinärwesen;
  19. 19. Wahlfächer (§ 9 Abs. 6).

(2) Sofern die Prüfungsfächer eine Wandlung in ihrer Bedeutung und ihrem Inhalt erfahren, kann in der Studienordnung angeordnet werden, einzelnen Prüfungsfächern eine andere Bezeichnung zu geben, sie zusammenzufassen oder zu teilen.

Schlagworte

Milchygiene

Zuletzt aktualisiert am

09.10.2025

Gesetzesnummer

10009896

Dokumentnummer

NOR12124871

alte Dokumentnummer

N7199327949J

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)