PSASV § 0
PSA-Sicherheitsverordnung
Kurztitel
PSA-Sicherheitsverordnung
Kundmachungsorgan
BGBl. Nr. 596/1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 500/1995
Inkrafttretensdatum
05.08.1995
Außerkrafttretensdatum
31.12.1996
Langtitel
Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über das Inverkehrbringen und Ausstellen von persönlichen Schutzausrüstungen und über die grundlegenden Sicherheitsanforderungen an persönliche Schutzausrüstungen (PSA-Sicherheitsverordnung, PSASV)
(EWR/Anh. II: 389 L 0686, 393 L 0068, 393 L 0095)
StF: BGBl. Nr. 596/1994
Änderung
idF:
BGBl. Nr. 356/1995
BGBl. Nr. 500/1995
BGBl. Nr. 786/1995
BGBl. Nr. 57/1996
BGBl. Nr. 58/1996
BGBl. Nr. 476/1996
BGBl. Nr. 477/1996
Präambel/Promulgationsklausel
Auf Grund des § 71 Abs. 3 bis 6 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales verordnet:
GLIEDERUNG
I. ABSCHNITT:
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN .......................... § 1 - § 5
GELTUNGSBEREICH .................................. § 1 - § 2
BEGRIFFE ......................................... § 3
KATEGORIEN VON PSA ............................... § 4
MASSNAHMEN BEIM AUSSTELLEN VON PSA ............... § 5
II. ABSCHNITT:
ÜBEREINSTIMMUNGSVERFAHREN ........................ § 6 - § 16
VERFAHRENSSTRUKTUR ............................... § 6, Anhang 4
TECHNISCHE DOKUMENTATION ......................... § 7
VERWENDERINFORMATION ............................. § 8
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG ........................ § 9, Anhang 1
CE-KENNZEICHNUNG ................................. § 10, Anhang 2 und
BAUMUSTERPRÜFUNG ................................. § 11 - § 13
KONTROLLE DER FERTIGEN PSA - QUALITÄTSSICHERUNG .. § 14 - § 16
1. Qualitätssicherung für das Endprodukt ....... § 14
2. Qualitätssicherungssystem mit Überwachung ... § 15 - § 16
System ...................................... § 15
Überwachung ................................. § 16
III. ABSCHNITT:
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSANFORDERUNGEN AN PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÜSTUNGEN ............................... § 17 - § 63
TEIL 1:
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN ALLE PSA ............. § 17 - § 27
Grundsatzbestimmung .............................. § 17
Grundsätze der Gestaltung ........................ § 18 - § 20
Ergonomie ...................................... § 18
Schutzklassen und Schutzniveau ................. § 19 - § 20
Höchstmögliches Schutzniveau ................. § 19
Schutzklassen entsprechend dem Risikograd .... § 20
Unschädlichkeit der PSA .......................... § 21 - § 24
Gefährliche und störende Eigenschaften der PSA . § 21
Geeignete Ausgangswerkstoffe ................... § 22
Angemessener Oberflächenzustand jedes Teiles
einer PSA, die mit dem Verwender in
Berührung kommt .............................. § 23
Höchstzulässige Behinderung des Verwenders ..... § 24
Bequemlichkeit und Effizienz ..................... § 25 - § 27
Anpassung der PSA an die Gestalt des
Verwenders .................................. § 25
Leichtigkeit und Festigkeit der Konstruktion ... § 26
Erforderliche Kompatibilität von PSA, die vom
Verwender gleichzeitig getragen werden
sollen ....................................... § 27
TEIL 2:
ZUSÄTZLICHE GEMEINSAME ANFORDERUNGEN FÜR
MEHRERE PSA-ARTEN ODER PSA-TYPEN ................. § 28 - § 41
PSA mit Verstellsystem ........................... § 28
PSA, die die zu schützenden Körperteile umhüllen . § 29
PSA für Gesicht, Augen und Atemwege .............. § 30
PSA, die einer Alterung ausgesetzt sind .......... § 31
PSA, die bei ihrer Verwendung mitgerissen werden
können ......................................... § 32
PSA, die für eine Verwendung in
explosionsgefährdeter Umgebung bestimmt sind ... § 33
PSA für rasche Einsätze .......................... § 34
PSA für Einsätze unter extremen Bedingungen ...... § 35
PSA mit vom Verwender einstellbaren oder
abnehmbaren Bestandteilen ...................... § 36
An einen äußeren Apparat anschließbare PSA ....... § 37
PSA mit einem Flüssigkeitskreislauf .............. § 38
PSA mit einer oder mehreren direkt oder indirekt
sicherheitsrelevanten Markierungen oder
Kennzeichnungen ................................ § 39
Für die Signalisierung des Verwenders geeignete
PSA-Bekleidung ................................. § 40
PSA für mehrere Risiken .......................... § 41
TEIL 3:
ZUSATZANFORDERUNGEN FÜR BESONDERE RISIKEN ........ § 42 - § 63
Schutz gegen mechanische Stöße ................... § 42 - § 45
Stöße durch herabfallende oder
herausgeschleuderte Gegenstände und durch
Aufprall eines Körperteils auf ein Hindernis . § 42
Sturzunfälle ................................... § 43 - § 44
Mechanische Schwingungen ....................... § 45
Schutz gegen die (statische) Kompression eines
Körperteils .................................... § 46
Schutz gegen oberflächliche mechanische
Verletzungen ................................... § 47
Schutz gegen Ertrinken ........................... § 48 - § 49
Schutz gegen schädliche Auswirkungen von Lärm .... § 50
Schutz gegen Hitze und/oder Feuer ................ § 51 - § 53
Thermische Isolierung und mechanische
Festigkeit ................................... § 51
Ausgangswerkstoffe und andere Bestandteile ..... § 52
Gebrauchsfertige vollständige PSA .............. § 53
Schutz gegen Kälte ............................... § 54 - § 56
Thermische Isolierung und mechanische
Festigkeit ................................... § 54
Ausgangswerkstoffe und andere Bestandteile ..... § 55
Gebrauchsfertige vollständige PSA .............. § 56
Schutz gegen Stromschläge ........................ § 57
Schutz gegen Strahlen ............................ § 58 - § 60
Nichtionisierende Strahlen - Augenschutz ....... § 58
Ionisierende Strahlen .......................... § 59 - § 60
Schutz gegen radioaktive Kontamination von
außen ...................................... § 59
Begrenzter Schutz gegen äußere Strahlung .... § 60
Schutz gegen gefährliche und ansteckende Stoffe .. § 61 - § 62
Atemschutz ..................................... § 61
Schutz gegen Haut- oder Augenberührung ......... § 62
Sicherheitsvorrichtungen für Taucherausrüstungen . § 63
IV.ABSCHNITT:
MINDESTKRITERIEN FÜR ZUGELASSENE
PRÜFSTELLEN FÜR PSA .............................. § 64 - § 65,
V. ABSCHNITT:
SCHLUSS- UND ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN ............... § 66 - § 68,
ANHANG 1: ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
ANHANG 2: CE-KENNZEICHNUNG
ANHANG 3: ALTERNATIVE CE-KENNZEICHNUNG BEFRISTET BIS 31. DEZEMBER
1996
ANHANG 4: ÜBEREINSTIMMUNGSVERFAHREN FÜR PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÜSTUNGEN
ANHANG 5: VERZEICHNIS DER HARMONISIERTEN EUROPÄISCHEN NORMEN
ANHANG 6: VERZEICHNIS DER ÖNORMEN, DIE BIS ZUM VORLIEGEN
HARMONISIERTER EUROPÄISCHER NORMEN WEITER ANGEWENDET
WERDEN KÖNNEN
ANHANG 7: ZUGELASSENE PRÜFSTELLEN FÜR PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÜSTUNGEN
ANHANG 8: LEITFADEN FÜR DIE ZUORDNUNG DER PSA ZU KATEGORIEN
ANHANG 9: GEGENÜBERSTELLUNG DER GRUNDLEGENDEN
SICHERHEITSANFORDERUNGEN IN DER PSASV UND IN DER
PSA-RICHTLINIE
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)